der untergrund ist bei mir immer perfekt vorbereitet
alte farbe runterholen durch sandstrahlen
untergrund planschleifen
letzte unterschiede mittels füller glätten
grundieren schleifen grundieren lackieren
dann nochmal schleifen und zweite schicht lackieren
danach evtl. mit klarlack versiegeln
normalerweise brauche ich für die vorbereitung mehr zeit als für die lackierung incl. trockenzeit
und trotzdem platzt der spraydosenlack ab
ich weiss also wie man lackiert daher liegt die vermutung nahe das der lack nicht so toll ist
außerdem vertragen sich oft die spraydosenlacke nicht besonders gut miteinander
Beiträge von Azzkikr
-
-
is ma mindestens deckend und sauber drauf
aber mir ist das spraydosenzeug zu empfindlich
der kram platzt bei mir sehr schnell wieder ab
daher bin ich zu den mehrschichtlacken übergegangen
erst ne schicke farbschicht und dann gut mit klarlack versiegeln
aufgetragen wird mittels kompressor
sieht genial aus und hält fast ewig -
was ist denn da für ein lack drauf?
ich hab mit dem spraydosenschwarz nicht die besten erfahrungen gemacht
bin umgestiegen auf mehrschicht lackierungen
zumindest an grossen teilen -
nicht nur den rechner modden sondern auch mal ans zimmer denken
die tapete is ja ma voll der bringer
oder steht der pc irgendwo in nem kinderzimmer -
eigentlich müsste jede farbe funktionieren für die led außer UV und IR
muß nur hell genug sein
also nur das hellste kaufen was der händler zu bieten hat
ich hoffe du stellst dann auch ein paar fotos rein wenn alles fertig ist -
aufräumen is nen guter vorsatz ich hab in meiner werkstatt noch ne halben quadratmeter freifläche der rest wurde vom chaos annektiert
wenn man irgendetwas braucht ist es entweder nicht auffindbar oder nicht erreichbar
na ja der sommer steht ja vor der tür da kann ich da evtl. mal ordnung machen
dann kann ich vielleicht doch den lackierstand in der garage einrichten
aber das braucht noch zeit -
weiß wird fuktionieren
hab meine alte logitech wheelmouse während der ersten reparatur auf grün 14000mcd umgebaut und tut ohne probleme
aber das logo hätte ich vor dem lackieren mindestens mal rausgenommen oder willst du die farbe drauflassen -
nich immer auf die analogen istrumente schimpfen es gibt situationen in denen man nur mit analoginstrumenten noch weiterkommt
stimmt aber das die dinger sür den gebrauch in schulen nicht so besonders geeignet sind
na ja schule halt
manchmal vermisse ich sie
aber dann nur kurz -
nen schlag sagst du
dann kann es sein das im hochspannungsteil was defekt ist
gibt dann spannungsüberschläge auf die platine oder in ein nahegelegenes kühlblechist evtl. reparabel aber da muß ein fachmann ran
gerade oszi is voll der fummelkram da die ablenkeinheit für die kathodenstrahlröhre kompliziert angesteuert wird
die reparatur könnte recht teuer werden -
dein physiklehrer wird dir höchstens bestätigen das die schaltung funktioniert und die von dir benötigte leistung bringt
ma ne frage zum oszi
das ding is dann nur geliehen oder?
pass nur gut auf wo und wie du das teil anklemmst
die dinger sind ruck zuck zerschrotet wenn man mit den falschen spannungswerten arbeitet
reicht schon wenn du dich mit dem multiplikator im tastkopf vertust wenns dumm läuft
also vorsicht beim messen mit dem osziausserdem frage ich mich ein wenig was es bringen soll den signalgang eines musikstückes darzustellen oder was hast du damit genau vor
-
is ma schwierig zu sagen wie das alles aussieht ohne pics
die front is auf jeden fall ma ausbaufähig
kommt da nur ne blende vor die laufwerke oder wirds nen aufwendiger stealth
und was nimmst du als schalterfütter die neugierigen doch mal mit bildern
-
danke für die blumen
aber mir fehlt die zeit mich im icq oder am telefon zur fehlerbehebung zu verabreden ich kann nur kurzfristig ein paar problemlösungen in die maschine hacken
es scheint der verdacht entstanden zu sein ich hätte mir die schaltung lange vorgenommen aber das ist nicht korrekt
solche sachen gehe ich mal kurz zwischen tür und angel durch
für grössere sachen müßte man aber wirklich zeiten verabreden um den kram genauer zu untersuchen -
gleichmäßig ist nicht gleich flächig
das problem bei der geschichte ist es der gesamten fläche von den rändern bis in die mitte eine möglichst flächige gleichmässige ausleuchtung zu spendieren und das ist mittels leds und uv-farbe normalerweise unmöglich bis nicht realisierbar -
nicht ganz mitgekommen was?
die minusanschlüsse liegen auf masse ALLE ZUSAMMEN
brauchst dir nur mal das layout der schaltung ansehen ALLES was irgendwie MASSE ist wird auf die selbe leiterbahn geführt
also die PLUSPOLE der jeweiligen teile da anschliessen wie es in im schaltplan steht
ALLES was irgendwie nach minus aussieht kommt auf masse
ist halt transistor im a-betrieb -
müsste man mal im periodensystem nachschlagen was das genau heißt
is aber nich wirklich wichtig
wichtig ist das die verhältnisse genau stimmen und scheinbar ist der rahmen für uv-leds doch sehr eng geraten
im prinzip sind weiße leds auch nur uv-leds allerdings ist da noch ne fluoreszenzschicht drin
ist wohl einfacher als additive farbmischung aus mehreren farben
leider kann man die schicht nicht rauskratzen
und das passendschleifen der leds is auch nich ohne da man dabei den abstrahlwinkel radikal ändert
ausserdem scheiss fummelkram -
da ist wohl irgendwas falsch bei dir angekommen
schau mal in meinen post von 15:58 uhr
an den OUT kommt der lautsprecher sonst nix -
andere wellenlänge andere dotierung des siliziums andere materialeigenschaften
bauartbedingt haltsind ein wenig tricky die uv-leds
-
ich dachte das mit der masse wäre klar
es gibt da ein paar grundsätze diee man auswendig können sollte
1. rot ist schwarz und plus ist minus
2. masse ist minus
3. masse war masse ist masse und wird immer masse seinalso gibts mehr als einen massepunkt dann kann man die dinger in einer normalen schaltung kurzschliessen d.h. verbinden und zusammen auf minus legen
-
smd-leds könnte man verwenden
da muß man sich dann nur noch was einfallen lassen um die beleuchtung flächig zu bekommendie uv-leds sind bauartbedingt recht dunkel das ist richtig
aber die sache mit dem uv zeug ist mir nicht ganz geheuer
da muß dann erst mal ne vernünftige uv-aktive farbe her da ich mir nicht vorstellen kann das der "uv-staub" aus nem textmarker wirklich da bleibt wo er hinsoll
und salzkristalle einfärben wird bei der benötigten fläche nicht klappen da NaCl-kristalle durch ihr bindungsverhalten immer eine quadratische kristallstruktur ausbilden und leider in den benötigten dimensionen sehr instabil werden
das zeug wird höchstwahrscheinlich zerbröseln und rauskrümeln und dann taugts nicht mal mehr für ne schale fritten -
ich seh das problem nicht ganz
+9V ist natürlich die betriebsspannung vom verstärker (batterie, netzteil)
IN = signaleingang (mp3-player ausgangssignal)
OUT = verstärkerausgang (lautsprecher)NF = niederfrequenzbereich (alles was mit ton zu tun hat)
HF = hochfrequenzbereich (geht erst in fernseher los z.B. 27 kHz und mehr)das mit der angefangenen 10W schaltung könnte die lösung darstellen
bau vielleicht mal beide schaltungen auf und check mal durch welche besser klingt
aber achte auf transistoren im A-Betrieb