Beiträge von Azzkikr

    Was für ein digitales Thermometer suchst du denn genau?
    Zur Überwachung der Kühlertemperatur hab ich mir eins bei CONRAD gekauft.
    Ist aus dem Autozubehörsortiment, die Dinger gibts fast Überall.
    Vielleicht einfach mal beim Autozubehör gucken.

    @Antibiotikum
    Klar können wir die Moserei lassen.
    Mal kurz zu dem Lüfter.
    Der gezeigte Lüfter ist ja schon von Werk aus für den Betrib mit 2 Lüfterschaufeln ausgelegt.
    Wenn man aber 2 normale Lüfter gegenüberstellt gibt es Strömungstechnische Grüfte, das bedeutet dann wieder Strömungsgeschwindigkeitsunterschiede stehende Wellen und meistens eine Menge Krawall und Ärger.

    Bitte erst lesen und dann posten!
    Die frage mit den Duo-LEDs ist schon lange geklärt.
    Hättest du gelesen hättest du gemerkt das die Farbkombination Rot/Grün nicht mehr zur Debatte steht.

    Hab mir fast schon gedacht das es schwer wird nen Lüfter zu finden der in beide Richtungen dreht.
    Du könntest noch versuchen das Teil aufzumachen und zu suchen ob die Drehrichtung über eine Diode gegen Verpolung abgesichert ist.
    Wenn ja kannst du das Teil ja mal kurzschliessen (keine Haftung da die Chance auf nen gegrillten Lüfter ziemlich hoch ist) und noch mal testen.
    Wenn das klappt kannst du auf einen der beiden Vorschläge von oben zurückgreifen.
    Wenn es nicht klappt hast du leider Pech gehabt da die Drehrichtung dann durch die Bauweise des Kommutators bestimmt wird.

    Sollte doch passen.
    Der Plexistab dient ja nur als Lictleiter also kannst du die LEDs da anbringen wo Platz ist evtl. muss man den Stab auch ein wenig zurechtbiegen.

    Rot und Blau was?
    Dann gibts noch die möglichkeit nen Plexiglasstab von hinten abwechseld von einer blauen oder roten LED bescheinen zu lassen.
    (Kommt auf die Platzverhältnisse an)
    Oder du schleifst vorsichtig die Plastikummantelung von den LEDs ab bis alles passt.
    Die Sache mit dem Plexiglasstab ist etwas eleganter.

    Vorraussetzung ist das der Lüfter sowohl Rechts-,als auch Linksrum sauber läuft.
    Vorher einfach mal ausprobieren (Polung tauschen)!
    Danach gibts 2 Möglichkeiten:
    1. Eine Schaltung bestehend aus 4 Transistoren.
    Ist nur ein bisschen Tricky mit der Ansteuerung der Transistoren,hat aber den vorteil das man die Dinger mittels entsprechender Ansteuerung sogar zur Drehzahlkontrolle nutzen kann.
    2. 2 Schalter 2-mal-um heißen die Teile glaub ich.
    Da kommt der Motor jeweils an die mittlere Anschlussstelle und die beiden anderen Anschlüsse werden bei jedem Schalter invers belegt.
    Das heisst der Anschlusspunkt + beim ersten Schalter ist Anschlusspunkt - beim zweiten Schalter und umgekehrt.

    Bevor jetzt der grosse Streit vom Zaune bricht.
    Ich möcht schon nen AB der durchsichtig ist.
    Werd wohl erst mal mit ner fallback Solution anfangen.
    Wahrscheinlich wirds doch erst mal ne umgebaute Flasche werden damit ich die kühlung erst mal in Betrieb nehmen kann und dann werd ich nen AB selber replizieren.
    Hab nur noch keine Idee für ne originelle Form.

    Also der Kühler is jetzt wieder dicht und wieder mit seinem Lüfter und Luftleitblech vereint.
    Die Pumpe läuft auch wieder vernünftig rund.
    War ne leichte instandsetzung nötig, hat aber ohne probleme geklappt.
    Jetzt warte ich nur noch auf die zündende Idee für nen Ausgleichsbehälter.

    Hallo erstmal.
    Heute möchte ich mich mal zum Thema Wasserkühlung äussern.
    Als ich mal darüber nachgedacht habe meinen Rechner auf Wasserkühlung umzubauen, viel mir auf das die meistenKomponenten schon seit geraumer Zeit bei mir rumgammeln.
    1. Radiator: Der Kühler aus meinem alten Auto.
    Musste nur mit Silikon abgedichtet werden da ich mit dem Wagen 2 mal nen Crash gebaut hab.Ich glaub deshalb hab ich das Ding damals ausgebaut.
    bild-15.jpg

    bild-16.jpg

    Danach hab ich noch das Luftleitblech und den Lüfter lackiert. :lack
    Soll ja auch ein bisschen Aussehen.

    bild-17.jpg

    bild-18.jpg

    bild-19.jpg

    bild-21.jpg

    Bevor Fragen auftauchen: Der schleimige Look vom Lüfter ist gewollt.
    2. Pumpe:Ist aus dem Aquarium von meinem Bruder.
    Ne schicke EHEIM allerdings mit Filtergehäuse.

    bild-20.jpg

    Das heisst das in der Wasserkühlung schätzungsweise 8-10 Liter Wasser zirkulieren werden.
    Die Pumpe macht 440 liter/h, sollte also reichen.
    Jetzt brauch ich nur noch ne Idee für nen Ausgleichsbehälter.
    Das Teil darf aber nix kosten.

    also noch mal in aller deutlichkeit
    die metallschräubchen haben keine verbindung zu irgendwelchen leiterbahnen darum passiert nix (galvanische trennung)
    natürlich ist die mb-rückseite lackiert aber nicht die lötbeinchen
    wo die dann auf metall treffen is dann feuerwerk GARANTIERT
    besonders am ATX-Stecker evtl. sieht die schöne multilayer platine nachher aus wie ne pusteblume
    wenn man das mb einfach auf metall legen könnte warum baut die industrie dann distanzstücke und pappt die dinger nicht einfach auf ne aluplatte oder ähnliches

    solltest ma genau hinsehen
    die metallschräubchen sind immer isoliert oder nicht durchkontaktiert
    zumindest wenn der einbau sachgemäß durchgeführt wurde
    hörte sich allerdings so an als würdest du das mainboard flächig auf ne metallplatte setzen und dann gibts garantiert feuerwerk

    @ streetfighter²
    wenn das mainboard auf metall aufliegt dann viel spass beim feuerwerk
    wenns unter dem aufgelegten mainboard doch mal warm werden sollte einfach auf nichtleitendem material aufbocken um eine luftzirkulation zu erreichen