Beiträge von FreeYourMindS

    Ich find den Kühler auch Cool. Ich verstehe auch nicht warum da alle so ein Theater drum gemacht haben. Selbst die Alten Athlon XP Kühler konnte man ja schon ganz easy lackieren wo das meistens nur Alublöcke waren.

    Mit dünneren Lamellen würde der PXD-N3 sicher noch besser kühlen aber 0,3mm Alu wäre sicher zu Dünn zum Fräsen gewesen das hätte man Laser-, Wasserstrahl-, oder Plasmascheinden müssen.

    es gibt klaren Kunstharz zum gießen ich weiß nicht ob der die Hitze verträgt, Rückleuchten und Blinker von Oldtimer werden oft so nach gebaut. Mann müsste nur einen Form von der halben Lampe bauen die kann man dann zwei gießen und zusammen kleben.

    Das Problem ist nur, das auslöten ist wirklich, wirklich fummelig. Ich habs schonmal an nem kaputten Mainboard gemacht, ich habs nur mit dem Lötkolben nicht geschafft, man kriegt schliesslich kaum alle Pins gleichzeitig heiss, ums endgültig rauszuziehen.

    Kein Wunder man muss ja auch das Lötzinn entfernen und nicht nur verflüssigen dann geht's ganz einfach. Sonst wird es auch extrem schwer da wieder etwas ein zulöten. Für so was gibt es Entlötlitze, eine Entlötpumpe oder Entlötstationen. :loeten

    der einfachste weg das Ding zum Laufen zubringen ist sich bei Pollin, Conrad usw einen Frequenzweiche zu kaufen. die kostet so um die 10€ damit geht der Subwoofer ohne die Platine zu zerlegen.

    sieht deutlich nach Bitumen aus, sprich Dachpappe . Die Zwischendecken in alten Häusern bestehen aus Holz und die Hohlräume zwischen den Banken sind mit Stroh gefüllt. Da es nun unter Paket und Holzfußboden keinen Estrich gibt ist da hat man früher die Dachpappe als Schutz vor Wasser darunter gelegt.

    pu-kleber schäumt etwas auf da durch füllt der kleine Spalten auf und klebt echt Fantastisch auf fast allen Oberflächen. Ich hab keine Ahnung was das für einer ist den ich habe, ist in Spritzen gefüllt, hatte mir mal ein bekannter mit gebracht. Einfacher Montagekleber tut es aber auch.

    Ich würde das MDF auf jedenfall mit dem Alu verkleben da es ja nicht mehr ab muss bist du so auf der sicheren Seite. Dann kannst du die Kannte spachteln und man dürfte keinen Übergang mehr sehen.

    Wenn es nicht wieder auseinander muss würde ich Spanplattenschrauben (Spaxschrauben) nehmen, Vorbohren so dick wie der Kern der schraube ist und dann das Alu mit dem MDF verkleben (Montagekleber oder Pu-Kleber). Wenn du das auch wieder auseinander nehmen willst und das MDF dich genug ist hol dir Einschlag Gewindehülsen und kleb die zusätzlich ein. Dann kannst du Gewindeschrauben nehmen.

    Also wenn ich mir Schablonen für irgendwelche teile erstelle nehmen ich immer AutoCAD, aber nur die Standart Version, da kann man wunderbar in 2d arbeiten. Sonst stimme ich Birko zu AutoCAD (Architecture und Mechanical Desktop), Allplan, CADwork und inventor kann für so etwas vergessen ist alles zu Umständlich.

    so ich hab die Radkappen, die ich letzte Woche auf dem Schrott mitgenommen habe, gemoddet. Zu erst hab ich sie sauber gemacht (Dreck von mindestens 16 Jahren), dann gespachtelt und anschließend Lackiert. die Schwarze ist auf dem Foto leider kaum zu erkennen, bei der weißen ist der silberne Lack zu hell (hat aber einen schönen Oldschool-look). Morgen probiere ich nach der Arbeit welche auf dem Auto besser aussieht. Wenn alle weiß werden nehmen ich ein dunkleres Silber.

    dsci4520.th.jpg

    wenn man den drehpunkt nicht direkt an den Rand setzt geht das auf der Seite fräst du einfach noch eine Stufe in Plexi damit geht die Tür dann auch nurnoch nach außen auf. Ich werd mal einen Zeichnung machen. Deine Idee ist auch nicht schlecht.

    ansonsten einfach einen unschalter bauen: zwei Klinkebuchsen einen Salter (2poligerumschalter) und einen Klingestecker. Hatte ich mal in einen Zigarettenschachtel gebaut um zwischen Headset und Pc-Lautsprechern einfach umzuschalten war zu der zeit als es noch keinen Frontaudioanschlüsse gab.

    Man kann das ganze auch so bauen das man es mit einer Funkfernbedienung steuern kann.

    Ja ich werd wohl morgen anfangen wenn es dem C3 nahe kommt du weißt ja: Nachahmung ist die ehrlichste Form der Bewunderung *g*. Form-technisch ist eigentlich auch kaum was anderes möglich wenn man nicht viel Leerraum im Case haben will oder keinen großen Würfel möchte.

    Nachtrag:
    Material steht jetzt Fest. Es Wird ein Gerüst aus Alferprofilen mit MDF drauf.

    Hardware hab ich jetzt auch zusammen gesucht. (Zum Teil Neu zum Teil aus alten Mods die ich nicht mehr betreibe geklaut )eits

    Mainboard: ASRock N68c-S
    Prozessor: AMD Athlon II X2 250
    Grafikkarte: evga geforce 210
    Arbeitsspeicher: 2GB Extremmemory DDR3 1333Mhz
    Netzteil: Xilence Power XP350
    Festplatte: WD Caviar blue 250GB Ich weiß ist wenig aber da sollen nur Software und Spiele drauf, für alles andere hab ich zwei 1,5er WD green Platten.