Beiträge von Spacegun92
-
-
-
Kosten denke ich werden so bei 200 bis 300 € liegen. Die meisten Sachen wie Gewindestangen, Muttern und Schrauben bekomme ich sehr günstig in der Firma. Die Steuerung konstruier und ätze ich mir selber. Warum ich einen RepRap genommen habe ? Nunja für die RepRap 3D Drucker existieren ne Menge Anleitungen im Internet. Aber auch sonst is mir kein 3D Drucker zum selber bauen bekannt. Und kaufen wollte ich mir keinen, das kostet einfach zuviel. Son Makerbot kostet ja auch schon zum Beispiel seine 1500€.
Die ersten Kunststoff Teile haben 70€ inkl. Versand gekostet.
M8 Gewindestangen und M8 Muttern haben 20,56€ gekostet.
-
Guten Tag,
ich möchte euch gerne mein neues und kleines Projekt vorstellen. Und zwar hab ich vor mir einen RepRap Prusa Mendel (Iteration 2) zubauen. Einen 3D Drucker für meine kommende Bastel Werkstatt.
Im laufe dieser Tage werden dann die ersten Bauteile eintreffen und dann kann der Spaß losgehen.
-
Abstand zwischen Hauptzahnrad und Ritzel eingestellt und geprüft vom Fachmann und sonst läuft auch alles sehr leichtgängig
-
richtig
.. Wenn das nich alles zuheiß werden würden.
-
Dauerhafter Entladestrom: 20C / 124A
Kurzzeitiger Entladestrom (10 Sek.): 60C / 372A^^ Dachte gestern auch noch Dauerhafter, aber das wäre doch schon ein wenig Krank bei 60C
-
Das hab ich mir allerdings auch immer gedacht
aber warum sollte das mein Regler theoretische 600A (bei 25°C) pro Phase abliefern können ? .... Ich hät an der ganzen Sache gern mal ein Messgerät rangehalten
Fahre mein Auto mit einem 6200mAh (60C) Akku von Hacker das mir laut Datenblatt 91,7Wh liefert.
Gerade gelesen Lipo FAQ:Die Leistung (Kapazität) des Akkus wird in mAh (Milliamperestunden) angegeben und der C-Wert sagt hier aus, wieviel Strom der Akku maximal liefern kann. Der Wert C bezieht sich auf die Akku-Kapazität:
Ein Akku mit 1000mAh und 12C liefert 1000mA x 12 = 12 Ampere
4000mAh und 20C wären dann 4000mA * 20 = 80 Ampere... Ich hab 6200mAh und 60C, das wären dann 372 A.
-
Also von der Übersetzung hab ich schon das Beste rausgeholt was ging bei dem Wagen. 12 Zähne Motor Zahnrad und 50 Zähne Haupt Zahnrad. Der Motor leistet 2600 kV (Umdrehung pro Volt). Bei 14,8 Volt macht das eine theoretische Umdrehungszahl von 38480 U/min. Laut Datenblatt wären das 2720 Watt Leistung die der Motor abliefert. Umgerechnet in PS sind es dann 3,7 PS. Da das Innenleben doch recht verpackt ist, muss ich da ja irgendwie n bissiern Luft reinbekommen :D. Wenn er bei rund 10°C ja schon nach gefühlten 20 Minuten heiß wird... wie soll das dann im Sommer werden ?
-
-
Die Zeit vergeht schnell
-
-
Solche brauch ich auch noch aber dann mit 6500K (Kaltweiß glaub ich). Wie teuer waren die SMD LED Streifen ?
-
Mir geht in erster Linie darum, etwas mit dem Atmel Controller zu realisieren
Hab mir da auch schon ein Entwicklerboard zusammen gelötet und dort ein wenig mit PWM herumgespielt. Der Plan ist später auch eine Lüftersteuerung zubasteln die dir Temperatur Werte, Drehzahl der Lüfter und die eingeschalteten Lüfter über USB am PC anzeigt.
: Aber gibs den so kleine ? ..Wollte das ganze doch recht unauffällig gestalten
2: Ja, ein Schalter an sich ist ja auch ein Sensor, will es aber soooo klein wie möglich halten
-
Guten Abend,
ich bin gerade so in Planungsphase was die Automatisierung meines neuen Rechner Gehäuses betrifft, welches ich mir demnächst zulegen werde.Meine momentane Überlegung ist, das ich eine kleine Hauptzentrale habe (in Form eines Atmel µC) welches dann verschiedene Aufgabe bewältigt.
Eine davon wäre z.B. das erkennen einer offenen Gehäuse Tür(Wand). Wenn also das Gehäuse aufgemacht wurde sollen gleichzeitig die LED Leisten angehen die dann dort verbaut wurden.
Hab mir erst überlegt ich schließe einen Öffner zwischen dem Minus (oder Plus ?) der LED Leiste. Bin dann aber zudem Entschluss gekommen, das ich keine Löcher in mein Gehäuse bohren will bzw. ich mein Gehäuse sogut es geht in Ruhe lassen will.
Außerdem will ich mir den Status nacher per USB auf meinen Rechner anzeigen lassenAlso brauch ich nun einen vernünftigen Sensor der erkennt, ob meine Tür auf oder zu ist.
Hatte da an Reed Sensoren gedacht oder Hall Sensoren. Bin mir aber noch nicht ganz sicher wie die geschaltet werden.Werden beide Sensoren mit Magneten geschaltet ? Und wenn ja, wo ist da der Unterschied ? Fallen euch vllt. zufällig bessere Möglichkeiten ein den Status der Tür zuerfassen ?
-
Also vom rein logischen her hätte ich gesagt,
1x Ignition Switch (B+) an deine gelbe 12 V Leitung
1x Ground (B-) an deine schwarze Masse Leitungich hatte aber auch gern ne zweite Meinung ^^
-
Ähm, .. auf was muss ich überhaupt achten bei solchen Lötstationen ?.. Hab sonst immer mit nehm 1,50€ Lötkolben gelötet, wo nix dran stand
Was hälst davon ?
Klick Mich ;) -
Hallo :),
bin demnächst mehr am rumlöten (Basteln mit Mikrocontrollern und so) und da wollt ich fragen, ob mir jemand da vllt. das empfehlen kann oder irgendwie Erfahrungen gemacht hat ?Hab mir von einem Azubi aus der Firma Weller empfehlen lassen... aber die sind "teuer".
-
Naja, für "Leerlauf" vllt ein wenig zuhoch, aber kommt immer drauf an wie dein Gehäuse gekühlt ist.
Meine 8800 GTX lief auch immer im "Leerlauf" bei 80°C. Da gabs auch nie Probleme. Wenn mich nicht alles täuscht, können Grafikkarten Temperaturen bis zu 120°C ab.
-
Hab erstma Support angeschrieben, bevor ich da irgendas abreiße
..Warum hat Hanns G eigendlich keine e-mail für Deutschland ? ...