Muttern?! Du bist doch schon einer der älteren hier oder? ^^
Beiträge von Lunarman
-
-
weil birko das gesagt hat ^^ wenn das wasser 10 m hoch stehen müsste damit ein bar herrscht (10 meter stimmen ja, aber alle 10 meter ist es ein bar zusätzlich) wäre bei 0 metern folglich 0 bar ^^ ich wollte birko nur anschaulich zeigen dass ern Denkfehler hat.
-
Achso, und direkt unter der Wasseroberfläche zB deiner Badewanne herrschen 0 bar? Faszinierend...
-
Ja, so sieht die Beleuchtungsverdrahtung gleich viel vertrauenserweckender aus
-
ich weiß nich, is son AGB Luftdicht? Wenn nich schwankt der Druck nicht. Es handelt sich schließlich nur um stehendes Wasser. Wenn er luftdicht ist, ist klar, das sich erwärmende Wasser dehnt sich aus und drückt die Luft zusammen => leichter Überdruck. Dürfte aber echt minimal sein.
-
Warum nich? Muss ja kein Zwang sein, aber wenns anfang des monats wen gibt von dem man was zeigen kann...
-
nee, nicht wirklich...
sonder nur welche die den druck in der AGB messen (Füllstandanzeige)
ein Füllstandssensor misst aber nicht den Druck im AGB (der sowieso bei 1 bar liegt)
ist aber auch total wurst jetz. Antwort zur EIngangsfrage: ne Lüftersteuerung brauchste nich und kannst bequem Geld sparen. -
Der Füllstand hat aber nur wenig mit dem Druck zu tun...
-
wobei da die vorraussetzung sein dürfte dass die verstopfung sich zwischen drucksensor und pumpe befindet, da der durck im agb ja ausgeglichen wird. Der Drucksensor muss also als letztes, vor den AGB montiert werden. Merke: Luftkühlung ist viel unkomplizierter
-
wie wärs mit jeden monat einer? Wen bringste am 9.2.? Ich würd mich für caseart aussprechen, der zeigt ganz ordentliche Arbeit
-
Ehm joa... das is richtig ^^ wobei die Frage is obs dann nicht evtl schon zu spät is...
es spricht nix gegen die Verwendung eines Durchflusssensors, ich frag mich nur wie sinnvoll diese ganzen durchflusstests sind...
-
Das hab ich mir auch schonmal überlegt... Ist der Durchfluss nicht im prinzip total latte, solange ein gewisses Mindestmaß erhalten bleibt? Denn die Energie, die der Radiator an die Außenluft überträgt, bleibt ja die selbe, wumpe ob da jetzt 400 oder 200 l pro Minute durchfliessen. Aber wie gesagt, ein gewisses mindestmaß muss natürlich erhalten bleiben. Wobei... wieviel Wasser passt eig in eine Wakü? Ein Liter? Selbst bei 100 l / min hiesse das ja schon dass das selbe Wasser 100 mal in der Minute durch den Kühler fliesst... ich habe keine Wakü, aber das sagt mir mein gesunder Menschenverstand ^^
-
Ganz ehrlich ich find 150 Euro für son Steuerdings liegt generell jenseits jeder grenze... N bisschen Bodenhaftung würde dem Hersteller vllt gut tun.
-
Naja, bisher siehts mitden Holzleisten eher aus wie ne heizkörperverkleidung, aber ok, ich lass mich überraschen
Der Sägetisch gefällt mir.
-
ja das is jetz natürlich ne Zwickmühle... aber ich denke, du wirst auch noch genug Stress haben die Einzelteile genau aufeinanderzukleben.
und TravelMate, ich glaub die Säge ham se original bei uns im Bauhaus stehn ^^
-
Hui, das ging schnell
Völlig richtig, ist 1,5 mm Blech (hatte ich hier rumliegen und 0,8er erschien mir nicht stabil genug um an so dünnen Stegen noch dran rumzufeilen) und es sind 60 mm Lüfter, mehr passt leider nicht auf diesen... Kasten da. Und danke für das Lob
-
Mal wieder einen tag im keller zugebracht
Das ist mal das Seitenteil im ganzen, dass ihr mal seht wie das Größenverhältnis so ist.
Nochmal zur verdeutlichung, warum das WIndow leider nicht größer sein kann.
Und hier die Lüfterabdeckung / Lüftergitter, wie auch immer. ich schreib da mal nix zu, ich denke, es ist allen klar wie das geht und was ich gemacht hab. Fragen ist aber gratis -
Da habt ihr Recht, aber ich hab ja aufm echten Seitenteil rumgemalt und das dann mit photoshop schwarz hinterlegt. Das Bild ist deshalb so klein, weil ich mir dachte dass das nötig ist um die ja doch recht kontrastarmen Bleistiftstriche auf dem Foto sehen zu können. Auf die Aussenseite übertragen hilft bestimmt, ist aber Arbeit...
Aber ich bin vor allem deshalb beim Window so unschlüssig weil das irgendwie das wichtigste an nem Mod ist meiner meinung nach... also nen langweiliges Window macht schnell alles kaputt. Und wenn das Loch erstmal drin is isses drin. Deswegen lass ich das mit dem Window erstmal auf sich beruhen und bastel währenddessen an der Hecklüfterabdeckung weiter, die ich heute angefangen habe. Die eindeutige Tendenz zu dieser Variante
ist aber zur Kenntnis genommen -
also die Ecken abgerundet? Mein Plan war im gegensatz dass alles ein wenig kurvig ist, also zB beim zweiten die beiden unteren Strecken genauso ne Kurve sind wie die oben. Deins gefällt mir abe auch sehr gut, vielleicht sogar besser als meine Entwürfe...
Wenn vielleicht wer was ganz neues entwerfen will, hier mal die Vorlage. Das Window muss innerhalb der dicken Edding-Linien bleiben.
-
ja das ist immer total wunderbar wenn man ewig was baut und dann ist alles fürn Arsch. Aber gut dass Alu-profile nicht sooo teuer sind