Dünner = Instabiler.
Das hat schon seinen sinn.
Für meinen Geschmack genau richtig so.
Sünner sähe doof aus, und zu dick wäre zu massiv geworden.
Beiträge von Phyro-Mane
-
-
Was meinst du mit Blechtreiben?
Wackeln tut eigentlich nichts, die verschraubungen sind alle bombig.
Ich hab einige Befestigungslöcher als Langloch ausgeführt an strategischen Stellen, sodass ich Neigung etc. von den "beinen" einstellen kann, sodass das das TEil auch nicht auf dem Tisch kippelt. -
Heiho, lets go
Die vorderen Füsse des Gehäuses.
Alles Handarbeit, also keine Kantbank, Drehbank oder Fräse ist zum Einsatz gekommen.
Alles wurde mit Feile, Bohrmaschine, Schraubstock und Hammer gemacht.
Die "Pinne" sind mit 2k-Kleber in die dicken Halter eingeklebt.
War ne Heidenarbeit, die Teile umzukloppen (Bunsenbrenner + Fäustel) und dann flachzuschleifen.
Die Teile am Übergang sind die Spindeln der MAgnetscheiben aus alten FEstplatten.
Ich muss denen noch ein ordenliches Finish verpassen.
Leider vermisse ich den Schleifaufsatz meiner Bohrmaschine.Mensch, mir fehlen echt langsam Begriffe für die Teile die ich die ganze Zeit baue. Halter? Seiten-Basisblech?
Naja, whatever.
Die eine Seite ist komplett fertig geschliffen, gebohrt und geklarlackt.
Die andere Seite ist zu 80 Prozent fertig, aber es reichte zumindest zu einem ersten Befestigungstest:Das letzte nennenswerde war ein Lüfter, der angepasst wurde:
Die ganzen kleinarbeiten wie zurechtfuckeln, wenn was nicht passt oder so poste ich einfach mal nicht
Ist ja auch nicht sehr interessant. -
Hm, ein Gehäuse in dem man Wohnen kann....
Nein, das Kerlchen soll nur da stehen um die Reflexionen in dem Kunststoff sichtbar zu machen -
-
Jo, ist auch ne Methode, wobei ist dafür erst das ganze Material wie Harz, Hörter, Matten etc. kaufen müsste.
Ich werds erstmal mit Plexi versuchen. Es muss ja nicht unbedingt im Ofen erwärmt werden.
Ich hab da so eine Idee mit einem Gas-Heizstrahler im Hinterstübchen... -
Ich war mal kurz so frei doch noch eben was zu rendern.
Lang ists her, war garnicht so einfach. SChrecklich, was man alles verlernt, wenn man nichtmehr regelmässig mit dem Programm arbeitet....Das sind quasi die beiden Plexiglas-Hauben aus opalweissem Plexi die die aussenhülle werden.
Die sollen dann im Stil der Lamborgini-Türen aufschwenken.
Das ist auch noch das, was mir am meisten Probleme bereitet.
Unter anderem, da mir der Zugang zu unserem Backofen zu Bastelzwecken verboten wurde -
Tjo, das ist auch nicht so einfach.
Im Zeichnen bin ich ne niete.
Konstruieren in Sketchup ist fast unmöglich, da die vielen gebogenen flächen dem programm doch schon seine grenzen aufweisen und um extra wieder Cinema 4D zu installieren fehlt mir ein wenig die lust, weil es doch auch da sehr fummelig ist das zu modellieren.
Werded euch wohl damit begnügen müssen, was ich am WE poste.
Aber versprochen, nächstes WE kann man sich bestimmt schon mehr drunter vorstellen -
Das machts deswegen nicht schöner
-
Ich muss sagen, dass es mich allgemein sehr wundert, dass die Themen die ich bisher aufgegriffen habe noch nicht oft und ausführlich behandelt wurden.
Film-Mods sind ja allgemein relativ selten.
Mir sind nur einige wenige bekannt, z.B. Alien, Indiana Jones oder Battle Star Galatica.@Linne: Ernsthaft begeister bin ich auch nicht wirklich davon, aber es hält sich im Rahmen wie ich finde.
Ich werde auch versuchen, die so gut wie möglich zu verstecken
Aber heutige Mainboards find ich teilweise noch schlimmer:
Sowasoder sowas
geht IMO ja garnicht!
-
Als ich noch lange Haare hatte war ich immer penibel drauf bedacht, die nach hinten zu binden in der Werkstatt.
Kann auf eine Skalpierung verzichten. -
Warum sollte es nicht funktionieren?
Das ist normaler Lack, kein Metalllack oder sowas.
Der leitet einfach keinen Strom.
Und die KOmponenten, die richtig warm werden wie etwa Southbridge, Spannungswandler etc. wurden natürlich abgeklebt, genauso wie die Sachen die man zum Anschliessen braucht.Zum ATX-Stecker: Ne ruhige Hand, ein guter Lötkolben! und nen Abend Zeit und dann ist sowas schnell erledigt.
Ich hatte auch drangedacht andere Anschlüsse nach unten zu verlegen, aber SATA oder IDE lässt sich so beschissen aus- und wieder einlöten. -
Nabend!
Ich habe auch ganz ernsthaft Probleme zu vermitteln, wie es aussehen soll.
Ein Bekannter hat mich auch gefragt, wie meine nächste Kiste würde, und ich konnts ihm irgendwie nicht beschreiben.
Das ganze existiert in seiner Endform bisher ja auch nur in meinem Kopp
Ich denke, man wird dann ganz schön auf den Bildern sehn, wie es schritt für schritt weitergeht.
Zu dem Video: Bjoerk-Video halt.
Irgendwie... Strange.
Aber es geht mir ja auch um die dargestellten Maschinen, und nicht um den Inhalt oder die Künstlerin
Darüber kann man sicherlich geteilter Meinung sein.UncleB:
Liegt irgendwie an meiner Cam, ziemliches Billig-Teil.
In der Realität bin ich mit der Lackierung sehr zufrieden - Weiss halt.
Und an meinem Oberkörper:Zitat
Das passiert, wenn man mit dem Drahtbürstenaufsatz der Bohrmaschine im T-Shirt hängen bleibt
Wickelt sich dann so doof auf. und ne Bohrmaschine hat schon power.
Also, Leute: Immer aufpassen wo man mit seinen Klamotten hinkommt! -
Hallihallo!
Ich dacht mir, ich stell mal hier mein neustes PRojekt vor, das nach langer Pause jetzt wieder voll am laufen ist.
Manch einer kennt mich vielleicht aus den Foren von PC-Max oder Case-Modder.
Ich bastel schon seit einiger Zeit an Computer rum, aber richtig ans laufen ist das Modding erst gekommen, als ich genug Kohle verdient hab und ne gute Werkstatt zusammengestellt habe.
Meine Mods orientieren sich meistens an Filmen, so zum beispiel mein Jurassic-Park-Mod "Site B", 2. Platz der diesjährigen DCMM, oder der MAtriXon, das umgebaute Radio das auf der IFA gewonnen hat.
Mein neustes Projekt ist dem Roboter-Stil der modernen Science-Fiction entliehen, als Haupt-Inspiratoren seien hier das "All is full of Love"-Video von Bjoerk und der Kinofilm "I, Robot" genannt.
Will heissen: Viel Alu, Plexiglas und ein klarer, schnörkelloser Technic-Look.
Als Basis dient hierbei ein Biostar iDeq-Barebone, den ich günstig bei eBay geschossen habe:Der wurde komplett zerpflückt und gechoppt, weil mir das Case eindeutig zu gross war
Ja, so ist das schonmal einiges kleiner:
Dazu kamen dann ausschnitte im Boden des Gehäuses:Der Sinn dieser Ausschnitte erschliesst sich, wenn man schaut, was mit dem Board angestellt wurde:
Richtig. ATX-Stecker auf die andere Seite.
Das soll innen so aufgeräumt wie möglich sein.
Ich fand diesen dicken ATX-Stecker schon immer scheisse.
Dann wurde erstmal ne Runde mit Alu gegöbelt:
Ein paar Rundstücke und 4mm massives Blech.
Irre arbeit, die Form aus dem blech zu dekupiersägen *ratter ratter*
Zwischenzeitlich stand ein Umzug meines Heimatwohnsitzes an und "nebenbei" bin ich noch nach Bochum gezogen und hab mit dem Studium begonnen.
Und ich hat auch nen kleinen Hänger.
Wie man sieht, wenig Gelegenheit zum Modden.
Die Ideen haben sich mittlerweile leicht abgewandelt.
Da das Gewuschte mit GFK und so ja ziemlicher Essig war hab ich das in die Tonne gekloppt und werde wieder zu dem guten Alten Plexi zurückkehren.
Der Style wird sich ein wenig ändern, und die Haube wird dreiteilig, da einfacher zu fertigen.
Aber erstmal gehts noch um das Grundgerüst.
Wie man sieht wurde das Case, bessergesagt was davon übrig ist, noch weiter angepasst.
Vorne noch niedriger, und insgesamt geschwärzt.
Das war aber auch nicht das wahre, die Grundierung will auf dem Alu nicht halten. da muss ich nochmal ran.
Die Front ist zur Zeit das, was mir die meisten Sorgen macht, da die Form echt schwierig ist.
Das Alu-Teil auf dem Letzten Bild ist der Festplattenkäfig.
Von oben wird man nur das Board und ein SEHR spezielles Laufwerk sehen können, alles andere ist unter dem Board.
Was fehlt noch an Bildern:
Das Abgeänderte Board
Die Front, wie sie jetzt ist
StatikkonstruktionDas ist der Stand von heute abend:
Das ganze Konstrukt von unten. Man sieht den ATX-Stecker, der unten ans Board verlegt wurde:
Das Seitenteil aus 4mm massivem Alu. Ist Teil des integrierten Tragenden Rahmens, wo das urpsüngliche Grundgerüst des Cases drinhängt:
Von hinten die Backplate aus weissem Plexi. Der Ausschnitt für die ATX-Blende wurde auf meiner Fräse gemacht:
Neben dem Board ist gerade genug platz für die Schrauben, die das Aluseitenteil am Grundgerüst halten:
Hab hübsche Muttern in irgendeiner Kiste gefunden:
Das ganze einmal von oben.
Ja, das Board wurde lackiert, damit es in einem guten Kontrast du dem später schwarz lackierten Rahmen steht.Achja, und als Krönender Abschluss:
Das passiert, wenn man mit dem Drahtbürstenaufsatz der Bohrmaschine im T-Shirt hängen bleibt:Soviel von mir.
Updates sind jedes WE zu erwarten, da ich in meiner Studi-Bude erwartungsgemäß nicht wirklich basteln kann.