Beiträge von rbt

    also 4 lüfter wird in jedem fall kritisch, afaik wird immer noch davor gewarnt hp lüfter ala delta she direkt am board zu betrieben.

    gedrosselt wird die geschwindigkeit heute afaik via pwm, das mit der spannung wär ne etwas unsichere methode, da nich jeder lüfter mit geringen spannungen anläuft.
    das pwm ist tatsächlich ein normales rechtecktsignal mit variabler pulsbreite, nicht frequenz. leoxas lösungsvorschlag sollte also funzen.

    tjor ganz einfach. ...

    rechne doch mal aus wieviel el leistung am wiederstand abfällt .... p= u mal i.

    und für den rest unterstufenwissen zu reihen und parallelschaltung im gleichstromkreis raussuchen. wobei man leds nur in reihe schalten sollte um eventuelle fertigungstoleranzen zu egalisieren.

    @spacegun ... dann wirds aber zeit für ne widerstandsreihe von reichelt .... dann haste alle, auch die exoten! brauch man immer sowas.

    mit nem kreuztisch könnte es gehen, handgeführt glaub ich nich das es was wird, egal ob metall oder korundscheibe. naja probiers aus und vergiss nicht darrüber zu berichten, auf das wir alle noch was lernen !

    naja einhell ist in jedem fall cheapobaumarktwerkzeug. für den gelegenheitsnutzer vlt interessant, wer damit öfters was baut sollte lieber mehr ausgeben . hab zu hause ne große proxxon und die geht schon sehr gut.
    ne hegner mit variabler geschwindigkeit ist aber nen absoluter traum. hatte bisher beide schon in benutzung + ne winzproxxon. sowas kleines kann ich aber garnet empfehlen. das taucht nich.

    nen paar posts weiter oben sidn die 0,3mm angeboten worden. ich bezweifel einfach mal, dass du mit herkömmlichen spanhebenden verfahren auf weniger kommst. such dir nen laser oder wasserfritzen. wenn du so rocketscience spaltmaße brauchst musste auch dafür blechen.

    aber jetzt ma unter uns pastorentöchtern .. wofür brauchste so ein präzises werkstück ? mit nem handgeführten werkzeug wirste doch eh schon probs bekommen in deinem angestrebten toleranzbereich zu bleiben ....

    da müsste man dann wohl mit nem mC arbeiten der schon usb kopatibel ist, ala 2313 oder so. vermute aber, dass man dann noch nen treiber braucht usw.

    ne fertige lösung ist auch deshalb unwarhscheinlich, weil die meisten notebook tastas individuell für jedes nb gefertigt werden, sprich auch individuell zu interpretierende signale erzeugen.

    ja blau si eigentlich auch nich so meins, aber war halt grad da und wurd dann mitverwurstet. solange ich die wahl habe ist doch alles super.

    die Bilder sidn schon etwas älter (august oder September) , es dauert immer ne weile bis ich mich mal aufraffen kann meine Basteleien in nem artikel zusammenzufassen. Oft is auch einfach keine Zeit. Das Blog entwickelt sich zwar auch langam zu nem Hobby aber bei der Frage basteln oder schreiben? ist die antwort schnell gefunden.

    oh man an dieser stelle möcht ich auch ma was sagen ...

    1. cfk franst nicht aus wenn es ordentlich verarbeitet ist. das harz, die sogenannte matrix, umschließt das gewebe im idealfall bis in die letzte faserritze. die schnittkante ist dann absolut geschlossen, das jeweilige gewebe nur als dünne schwarze schicht zu erkennen.

    2. die fasern sind das letzte was splittert. eigentlich sind die dinger flauscheweich und das bleiben sie auch, auch wenns nicht so aussieht.

    3. weich werdendes polyesterharz ? mhh was isn des ? Harze sind duroplaste und nach dem aushärten nur noch machanisch verformbar. da is nix mit schmelzen.

    4. es gibt durchaus cf mit matrixen aus einem thermoplast, sind aber nicht so stabil wie epoxy oder up. haben aber den vorteil, das man sie zb mit dem fön verformen kann, meist nur in eine richtung (von der faser vorgegeben)

    5. ne diamantrennscheibe ist super für sowas. hab damit alle arbeiten an meinem mod durchgeführt. das dünne sägeblatt dürfte auch gehen, ist aber sehr schnell stumpf, da man dafür spezialstähle benötigt. wenn bei mir was gefranst ist dann hatte ich beim laminieren gepfuscht, das war offensichtlich.

    6. hier habta was zu lesen. hab mich zu dem thema mal länger ausgelassen.

    http://botchjob.wordpress.com/projekte-rbt/carbon-fever/ -> was man mit dem zeug so machen kann ( für die leute, die des englischen mächtig sind, die anderen können nach den worklogs googeln.

    http://botchjob.wordpress.com/2007/10/24/how…-basics-by-rbt/ ->die grundlagen zum material

    http://botchjob.wordpress.com/2008/03/04/formbau-basics-by-rbt/ -> die grundlagen für den formbau.

    btw die tuts sind auf deutsch.

    ah der chef kommentiert selbst ^^

    also gekauft hab ich die dose nicht. hab sie von meiner damaligen freundin, die sie ihrer mitbewohnerin ausm kreuz geleiert hat und die hatte das teil aus der kneipe wo sie gearbeitet hat. da müssen wohl so einige von den Dosen angefallen sein, aber mehr als 1 saß dann für mich net drin. die dinger sind echt praktisch und haben wohl auch bei anderen begehrlichkeiten geweckt.

    das ganze muss auch wohl ne einmalige aktion um weihnachten 07 herum gewesen sein. an genau diese dose wird man also nur noch schwer herankommen. es gibt jedoch noch andere typen ebenfalls mit lochblech. das etwas noblere drumherum gibt jedoch in aller Regel nur für auch etwas nobleren Inhalt, d.h. Singles oder was mit langer Lagerzeit.

    Der einfachste weg an sowas oder ähnliches zu kommen ist einfach mal in den kneipen der stadt zu fragen ob sowas vlt noch im keller steht. grade so cocktailbars könnten da ne gute adresse sin, weil die oft seltene und hochwertige schnäppse anbieten. sowas gibts ja nich nur für whiskey.

    zur Kühlung... handwarm auch im dauerbetrieb. zum thema Leds und besonders HP leds wird auch noch nen eigenen artikel auf botchjob geben. wann? ka! ( naja wohl noch vor Weihnachten oder um den Jahreswechsel herum)
    aber spiele jetzt schon seit einigen jahren mit den teilen ( die hier war schon in meinem allerersten kirmesmod verbaut) und konnte da ein paar erfahrungen sammeln die ich für nen längeren text verwursten kann. Für die Wahl eines passend dimensionierten Kühlers brauch man vor allendingen etwas bauchgefühl, weil man oft ne ganze menge einflussfaktoren in seine Überlegungen mit einbeziehen muss.

    Grundsätzlich gilt aber ... wenn der kk nicht viel wärmer als 50° ist, hat man alles richtig gemacht.

    na des halt ich für unwahscheinlich. jeder chip in der led benötigt ja ne andere spannung, also auch nen eigenes beinchen. müssen daher immer 4 beine sein. jeweils eienr pro farbe + gemeinsame anode oder kathode.

    bei so mood lights dimmt sich auch nicht die led oder sowas sondern man muss jede farbe individuell mit nem mC und PWM ansteuern.

    ja rgb wär noch ne spur cooler gewesen. leider hab ich (noch ) keine ahnung von microcontrollern, die brauch man aber schon dafür und ich hab halt verwurstet was grade da war. die sache mit de µC wird in Angrif genommen sobald ich wieder in de bin, oder kennt jemand ein gutes simulationsprogramm, wo man seinen code mal ohne Hardware testen kann ?

    Ol'Jacks Ledlight.

    Meine Begeisterung für die kleinen Hochleistungsleds hat sich ja eventuell schon rumgesprochen. Zeit war mal wieder knapp aber für ein We projekt hat es gereicht.

    Diesmal musste eine Verpackung für Jack Daniels dran glauben, die Teile sind ja noch aus Blech und damit schön stabil.
    Was sie für Lichtbasteleien interessant macht, sind die großen, fein gelochten Flächen die sich um 2 Ecken ziehen.
    Die Kisten sollte eigentlich jeder schonmal gesehen haben, für die die sich immer noch nichts darunter vortellen können hier mal ein Bild.

    dan_dose1.jpg

    Geld wollte ich nicht soviel ausgeben, daher kommen eine Q5 von Cree und ne uralte (also 3-4 Jahre) Lumiled K1 in Royal-blau zum Einsatz. Strom liefert ein altes 9V Netzteil und geregelt wird linear mit lm 317 auf 350 bzw 700mA je nach Led.

    dan_core_fin.jpg

    weil außen kein Kühlkörper angebracht werden kann ( wegen die Style und so ;) ), gibts nur einen schnöden MasseKK. Soviel darf ich vorwegnehmen, die hier gezeigt Konstruktion hält sowohl ksq als auch led auf weniger als 50°, trotz Blechkiste drumherum, die dem Kühlerfolg nicht grade zuträglich ist.

    dan_test_blue.jpg

    dan_test_white.jpg

    2x Test bei dunkelheit

    dan_desk_blue2.jpg

    dan_desk_white.jpg

    und bei leicht abgedunkeltem Tageslicht.

    mehr Info gibts wie immer bei

    Botchjob.wordpress.com

    die mcd angaben kann man wirklich nur schwer vergleichen, da sie winkelabhängig sind. rechne das lieber in Lumen um, da ist der Raumwinkel direkt mit drin im Maß. umrechner kennt google.

    keine schlosserei in der nähe? auf ner drehe fahren die da in 5 min absolut sauber deine zehntel ab. das wird mit sicherheit sauberer als son hinterhofpfusch.
    bin ja normalerweise wirklich der letzte der was gegens selbstgemachte sagt, aber hier is wohl ne "kauf"lösung sinnvoller.