Beiträge von rbt

    ja eventuell werd ich ne kleinserie auflegen. ich muss mal durchkalkulieren wie schnell ich sowas hinbekomme. allein was die arbeitsabläufe angeht kann ich da ganz sicher noch was optimieren, das hier warja eher so nen kennenlernspielchen zwischen mir und den materialien.

    400_3035333830396163.jpg

    größe geht eigentlich. sowas könnte man auch ner schlanken freundin schenken ohne das sie dahinter verschwindet.
    Ich werd neben verschiedenen körnungen beim schleifen demnächst auch ma andere hölzer testen. irgendwo liegt noch ebenholz rum udn es gibt auch nüsse, die geschliffen wie elfenbei aussehen. denke das zu dem glänzenden Metall va dunkle hölzer ganz gut aussehn.

    musste mich etwas vom klausurstress erholen und das ist dabei rausgekommen

    400_3561383362383836.jpg

    ca 3x5x1 cm, mahagoni mit zinninlays. Die Linien sind ca 3mm breit. auf der Rückseite ist ne Öse damit man auch mal ne schnur durchziehen kann. muss aber erst zum Bastelladen, Lederband kaufen.
    achja getragen wird das mal am Hals.
    Ist auch bis jetzt nur nen prototyp, muss mir erst noch anderes Werkzeug besorgen und ein paar kleinigkeiten im design ändern.

    mhh die luefter kanste dir glaub ich sparen. im nt wird ja schon für durchzug gesorgt. die waerme steigt dann von ganz alleine nach oben. gleiches gilt fuer die cpu. der kuehler saugt ja luft von oben an und blaest sie aufs board. von da aus wandert die schon wieder von alleine nach oeben, grade wenn du ein recht grobes gitter verwendest. die hitze von der platte abzuführen wird nicht so einfach denk ich. die staut sich schon direkt in der bitumenbox.

    €: da war jemand schneller, aber ich aender meine meinung trotzdem nicht ^^

    mhh 10mm spacer unters board und dann das slim dvd unters board, nt und hdd auf steckplätze. deckel bis knapp über den kühler runterzeiehn. damit könnetste auf jeden fall schonmal boden gut machen.

    wie schöner ? naja weg von der kastigen form. schöne materialien... oder schöne farbkombi

    mit alusilber oder schwarz machste nix falsch aber auch nich so viel richtig.

    ja haett ich gewusst das ichs so selten brauch haett ich bei meinem case das Lw auch irgendwo an weniger prominenter stelle verbaut. die aktuelle loesung von benny is scho io, da muss man sich das design nich von scheibenlser verschandeln lassen

    nen genauer zweck is dem ding nich zugeordnet. wollt einfach was mit ner schönen form schaffen, der nutzeaspekt wurde da mal grosszuegigst vernachlässigt, aber aschenbercher, klimmbimm- oder bonbon schale sind sond paar dinge diue man damit machen könnte.

    wenn man eine geteilte halterung verwendet besteht da nicht die gefahr das es da irgendwann zu ermüdungsrissen im plexi kommt ? bei einer einzelplatte wird der durck ja nahezu senkrecht von oben asugeübt, bei ner geteilten befestigung werden die auftretenden kräfte aber nicht von der metallplatte aufgefangen sondern gehen in die plexigewinde und die plexiaussenkante, also vereinfacht parallel zur bodenplatte statt senkrecht
    kann natürlich auch sein das der anpressdurck nicht reicht um da irgendwem ernsthaft gefärhlich zu werden. vlt zeigt sich das aber auch erst im dauereinsatz nach nem jahr oder so.

    ich denke nicht das sie über den schirm geerdet ist. kann es aber auch nicht mit sicherheit sagen, da ich an der lampe selbst nichts veraendert habe und nicht feststellen kann wie sie im inneren aufgebaut ist.
    Bajonettfassung und gehäuse sind ja leitend verbunden, die birne wurde über 2 kontakte am boden des sockels gespeist, genau wie bei meiner konstruktion ( hab ja auch die orginalfassung als basis verwendet.

    orginallampe sieht so aus.

    6439653966343437.jpg

    aehm ja ganz koscher is das denk ich mal nicht, aber der gesunde menschenverstadn sagt das es so durchaus machbar ist. die orginalbirne war ja nicht anders aufgebaut. im hochspannungsbereich hab ich nur kontakte und kabelverbindung zum ledtreiber gelegt.

    nutze den thread mal um 2 meiner zahlreichen sidestep projekte zu veröffentlichen.
    bei beiden basteleien handelt es sich um LED lampen

    die lampe mit den fluxleds ist ein kompletter eigenenbau und war mein erster versuch im lampenbusiness

    400_3835343232623031.jpg

    jeweils 10 fluxleds pro seite bringen genug licht um noch lesen zu können bzw. den weg bis zur tür zu finden.

    400_6336303830306137.jpg

    mit 2 lm3914 controllern lässt sich die lampe auch dimmen, indem man die leds durch drehen an einem poti einzeln abschaltet.

    projekt 2 war deutlich anspruchsvoller, da 3 highpowerleds an 230v betrieben werden sollten ohne dabei mehr platz zu benötigen als eine normale 60w glühbirne.
    an der lampe selbst sollte es auf keinen fall veränderungen geben.

    400_3232643634663130.jpg

    da alles schön geometrisch ist konnte ich viel mit sketchup machen. die alte fassung hab ich mir in dieser skizze gespart, da hier nur zu fertigende Bauteile dargestellt sidn.
    rot = kühlkörper (alu)
    schwarz = cfk platte
    grau = aluverbinder
    blau = ledtreiber für drei 1w LEDs

    400_3031316433363464.jpg

    400_3439353732656266.jpg

    400_6265366464383266.jpg

    400_3730386238383032.jpg
    statt dieser exotenfassung kann man natürlich auch die reste normaler glühbirnen mit E fassung verwenden

    worklogs en detail:
    wandlampe
    highpowermodul