Beiträge von mcreed

    Nö, geht schon, ist ausreichend dicht, allerdings ist das Handling das große Manko.
    So hier mal meine Box, ich habe die Deckelklappen abgeschnitten, den Boden über Nacht verklebt und außerdem so Küchenrollenstückchen in die Ecken geklebt (Weil dort sind die Kisten immer undicht). Das wars auch schon.
    Dann längs zwei Bahnen Frischahltefolie ca. 4cm überlappend, fixiert mit Klebeband (ist etwas fummelig). Auf dem Bild ist noch eine Quer, aber die stört eher.
    So, da wo die Bahnen überlappen findet die Interaktion statt ;)
    Da merkt man schon, dass das Zeug ziemlich gut aneinander klebt. Das Objekt sowie Dose durch den Schlitz einführen. Zur verbesserten Abdichtung habe ich dann noch eine dritte Bahn vorbereitet, diese deckt den Spalt sozusagen ab, ich habe sie einfach an die obere Bahn gedrückt, hält prima, dann mit der Hand drunter durch, lackiert, Hand raus und Mittelbahn an die untere angedrückt - dicht. Riecht noch nichmal nach Farbe im Zimmer.

    Nachteile:
    Man sieht nicht besonders gut was man fabriziert und wo noch was fehlt oder wo schon zuviel drauf ist. Man kann sich ausserdem quasi nur seitwärts bewegen und kommt schlecht an alle Seiten heran.
    Man muss auch ganz genau drauf achten den Abstand einzuhalten, ist schwieriger als im Freien.

    Es bleibt abzuwarten ob es diesesmal was geworden ist, aber ich schätze ich muss noch ein bischen üben.

    Hier mal ein Bild nach der Letzten Testaktion, ihr seht schon sieht total professionell aus. Gesamtinvestition bisher: 0,65 € :D

    lackierbox.jpg

    edit:
    so habe noch ein bischen rumprobiert, die Kabine ist während der bearbeitung zwar nicht 100% dicht, aber wenn man sich ein bischen mühe gibt und beeilt, dann ist die Wohneinrichtung nicht gefährdet. Dass nur sehr wenig Farbnebel austritt kann man dran sehen, dass die äussere überhängengende Bahn Folie keine Farbspuren hat, die restliche Folie aber schon deutliche Spuren trägt.
    Der Lack war nun auch nicht mehr krisselig, allerdings ist die dose leer und hat zum abschied nochmal ordentlich auf die Maus "gespuckt". Keine Ahnung wie sowas passieren kann. Ich werde die maus nun zum hundertsten Mal abschleifen und dann sehen ob ich morgen neue Grundierung bekomme. :)

    Zitat

    Original von ToolKid
    Im Zeifelsfall lass die Absaugung weg und mach vorne mit Frischhaltefolie zu. Dann kannst du die Händ zwischen zwei Lagen durch- und reinstecken und so in einem geschlossenen Gehäuse lackieren. Nach dem Lackieren einfach stehen lassen, bis die Farbe sich drin abgesetzt hat.

    Hört sich gut an, ich glaube das probiere ich mal!

    Nette Idee! Ich hatte schonmal versucht in einem Karton zu lackieren, danach durfte ich in schweißtreibender Kleinstarbeit die feinen Farbpartikel vom Laminat entfernen... nieeeeee wieder!

    Ich wohne in einer WG in der Stadt. Keine Garage, keinen extra Raum, keine Mutti (keine Sorge der gehts gut), keine Abzugshaube o.ä.
    Im Keller gibt es nicht mal Licht, und die Temperatur ist nur unbedeutend höher als draussen. Ich würde mich nicht unbedingt als Gamer bezeichnen, ich zocke zwar aber nicht so krass dass ich meine Maus mit Gleitgel behandele... äh... ihr wisst schon. Ich würde mich auch nicht als Modder bezeichnen, dazu fehlen mir hier eh die Möglichkeiten, die Maus sah einfach nur scheiße aus. Da meine wenigen bisherigen Lackierversuche eher mäßig erfolgreich waren, will ich es jetzt endlcih einmal hinkriegen.

    Ich habe mir ein simples Indoor Lackierzelt überlegt ;)
    Grundidee: super-billig Folie, die zum Abdecken beim Malern genommen wird irgendwie aufspannen, so dass man einen völlig geschlossenen Raum hat.
    Das ganze sollte leicht und billig sein.

    War heute auch schon im Baumarkt (Bauhaus) und hab dann ziemlich schnell die Abflussrohre entdeckt. Alles aus 40mm (war am billigsten) fertig Abflussrohren mir Steckverbindungen.
    Habe da mal probe-gebaut, das Personal hat mich ziemlich schräg angeguckt. Macht eigentlich einen ganz guten Eindruck und ist sogar protabel und gut verstaubar, allerdings summieren sich die Preise doch ganzschön, alles zusammen hätte ich 32,50 € löhnen müssen, war mir dann erstmal doch zuviel.
    Wenn das Gerüst steht, stellt man es auf die eine Plane und wirft die andere einfach drüber. Als Eingang könnte man es noch schlitzen oder besser zwei Kanten irgendwie überlappen lassen.

    edit: Maße (grob):
    - Grundfläche ca. 1qm
    - Höhe ca. 2,2m

    Hier mal ne Skizze vom Grundgerüst und ne Teileliste mit Preisen.

    lackierzelt.jpgparts.jpg

    Was haltet ihr davon?

    PS: Wenn man keinen Bock mehr auf Lackieren hat, dann zeiht man die Teile auseinander und baut sich damit eine Kartoffelkanone ;O)

    Ja habe mir nochmal die Gebrauchsanweisung durchgelesen, Mindesverarbeitungstemperatur ist 15 Grad (max. 25) also war ich hart an der Untergrenze bzw. knapp drunter. So ein Mist, ich habe leider keinen Raum zum verschandeln und der Sprühnebel setzt sich ja überall ab...
    Gibs sowas wie ein Lackierzelt für die Stadtwohnung? :o)

    So, habe es eben nochmal probiert und soweit ich das schon sehen konnte ist es wieder ähnlich schlecht geworden. Nicht ganz so ausgeprägt aber trotzdem.
    Außentemperatur 15°C , ich habe diesmal Dose und Maus auf dem Fensterbrett "vorgekühlt", damit es möglichst keinen Temperaturunterschied gibt.

    Der Lack ist ok, ich habe damit bereits vor ca. 2-3 Wochen erfolgreich diese Maus (ersten 2 Schichten) und testweise eine TicTac Schachtel lackiert, ohne Probleme. Ich kann zu damals keinen Unterschied erkennen ausser eben, dass es da ein bischen wärmer war.

    -----
    edit:

    der alte "Lack" ist komplett ab, so sah die Maus noch vor 10 Minuten wieder aus:

    abgeschliffen.jpg

    Hi, schonmal danke für die Antworten.
    Die Grundierung ist für Kunststoffe geeignet.
    Beim gummierten werde ich die Rest-Gummierung wohl abschleifen müssen, denn da haftet die Grundierung eher schlecht (lässt sich mit dem Fingernagel runterschaben).
    Auf dem Mausrücken auf dem Foto war sowas aber gar nicht und es sind ja unter der schlechten Schicht bereits zwei Schichten Grundierung die richtig gut geworden sind, so richtig eben.
    Die Teile waren absolut trocken, auf meiner Halterung aus Klammern und Pappe sieht der Lack genauso sch***e aus.
    Könnte es sein, dass ich nicht lange genug geschüttelt habe oder so grpßen Abstand oder sowas?
    Auf den Tasten habe ich weils nicht klappte dicker aufgetragen, Dort haben sich die kleinen Buckel zu einer ebenen Fläche zusammengeschlossen, dafür haben sich aber Nasen gebildet. :( Bin echt ratlos.
    Aussentemperatur ist jetzt sogar noch über 10 Grad.

    Ich werde es morgen wieder abschleifen, nochmal probieren und berichten.

    Grüße

    Hi, ich habe schon seit einer Ewigkeit eine Microsoft Maus. Leider sah sie schon sehr abgegriffen aus und auch die Gummierung der Seitenteile hat sich stellenweise abgerubbelt. Nun wollte ich sie lackieren. Ich habe die Oberfläche mit einem sehr feinen Schleifpapier angerauht, mit Feuerzeugbenzin gereinigt, dann eine Schicht Grundierung, am nächsten Tag wieder etwas angerauht und noch eine Schicht Grundierung. Das Ergebnis sah sehr vielversprechend aus, sehr gleichmäßig und so weiter. Ich hatte geplant den Mausrücken sowie die Tasten so lange zu grundieren bis alles schön gleichmäßig bedeckt ist und dann ohne weitere Farbschicht mit Klarlack zu versiegeln.
    Die teilweise gummierten Seitentasten sollten auch grundiert werden, dann matt schwarz lackiert und dann auch mit Klarlack versiegelt werden.

    Mit den Seitentasten fing ich erst ein paar Tage später an, das Ergebnis war leider totaler Schrott. Ich habe als Fehlerquelle die Gummierung im Visier gehabt. Doch heute, nach ein oder zwei wöchiger Pause wollte ich meine Arbeit fortsetzen. Also diesmal alle Teile abgeschliffen, da zeigte sich schon Problem Nummer 1:
    1) Wenn ich nach jeder Schicht Lack anrauhe, kommt nach meinem Gefühl viel zuviel Lack mit runter. Gerade an den Kanten bin ich sofort wieder auf dem Plastik. Das wird spätestens vor dem Klarlack zum Problem. Was tun?

    Diesesmal habe ich nach dem Schleifen die Teile nur mit Wasser gespült, da kein Feuerzeugbenzin zur Hand war.
    2) Bereits beim Sprühen war sofort zu erkennen das etwas schief läuft, der Lack krisselte sofort bei allen Teilen.

    Hier mal eine Makroaufnahme vom getrockneten Lack:
    macro.jpg

    Das original Foto (für den Gesamteindruck) gibt es hier:
    Fehlerbild

    Bin für jeden Hinweis dankbar, kennt jemand dieses Fehlerbild und seine Ursachen?

    Gesprüht wurde im Freien gegen 18 Uhr, war es da vielleicht schon zu kalt?
    Das Schleifpapier ist von OBI: Lux (Basic ***) K 1200
    Grundierung auch von OBI: Haftgrundierung auf ACRYL-Basis weiss matt
    Sowohl Maus als auch Lack hatten etwa Zimmertemperatur (also wärmer als die Luft draussen).
    Vielen Dank!

    Grüße
    mcreed