von mir auch nen herzlichen glühstrumpf ^^
muss man schon sagen, verdient
Beiträge von Desh
-
-
Wieso haben die Bügel spannungen? Sollten eigentlich keine vorhanden sein, denn wie gesagt, wenn man die überbiegt dann bleiben die auch so gebogen wie man es wollte.
Für das Blech vielleicht mal rumfragen wer ne kleine Walze hat in der man das blech so walzen kann, das es annähernd die von dir gebrauchte Rundung aufweist.
ich hoffe es ist verständlich -
wäre schon nicht verkehrt das zu erhitzen, würd ich aber auch nicht machen XD
denn dann hätte er es auch entwas anders machen müssen, aber insgesamt wäre wohl nen überbiegen ratsamer.Schaut bis jetzt echt interessant aus, schein auch bissel klein vom volumen zu werden ^^ immer schön weiter
-
Wieso,
klar kann es spannend sein und es dürfen vorhandene Ansätze und bereits gebaute Teile wieder umgeworfen werden.
auf alle fälle bin ich gespannt wies weiter geht -
das Kabelkanal ist mal ne echt feine sache
aber ist dir die Raptor nicht zu laut oder steckste die noch in nen Bitumencase? -
^^ immer dieser Sleevewahn
interessantes Case, aber so klein ist das doch garnicht. Die Netzteilhalterung wird wohl vom Case sein, wobei ich die entwas wulstig finde.
Also ich will mal den sehen, der wirklich mit nem Schraubendreher seine Schraube rauszieht -
mehrfach lesen hilft
jedenfalls versteh ich es so, das er sich eine Blende für die Netzteilkabel basteln will.
Lüfterstecker lackieren ist einfach, wie benny mit Einweghandschuhe und die Stecker einfach auf nen 1,5 mm draht drauf. Stecker lacken und den draht dann zum trocknen der buchse in nen Schraubstock einspannen.
-
In nem kalten raum hatte ich bis jetzt nur bescheidene Lackierergebnisse, da der Lack nicht verlaufen wollte, ausser ich hatte die Teile vorher auf der Heizung oder vorm Heizstrahler gehangen.
-
erstmal driften wir damit wohl vom Thema ab und wie vielleicht schon vor kurzem gesagt, braucht man nicht nur einen ordentlichen Kompressor fürs lackieren.
Ohne wasserabscheider sollte das Ergebnis wohl recht bescheiden aussehen.
Ausserdem sollte das speichervolumen des Druckkessels schon bissel mehr wie 60 Liter sein. -
ja, solche Leute gibt es sicherlich und auch oft genug, aber es gibt genauso viele leute die das ebend nicht können
und ich würde mal sagen, darum geht es hier. -
Wir gehen hier eigentlich immer von der perfekten Variante aus, wenns einem auch reicht nen paar schritte weg zu lassen ist gut
Ausserdem, wie Lunarman schon sagt nutzen die wenigsten zu Hause 2K gelumpe, da man dazu auch so einiges andere noch braucht, was erstmal da sein muss.
natürlich ist beides auch so widerspruch in sich ^^ das ist mir auch klarBei mir ist der Spritzspachtel zu beispiel preiswerter als der Füller, also nutze ich natürlich lieber den Spachtel als unnötig Geld für unnötige Dosen an Füller auszugeben.
-
Also ich empfinde das jetzt bissel als Funfrage
kommt drauf an was dir billiger kommt sag ich mal und da wird im seltensten Fall Filler billiger seinDaher nutze ich immer zuerst spritzspachtel und dann kommt irgendwann erst ne Schicht Filler
-
da gibts nen ganz lustigen Trick, eincremen
aber fürs erste tuns da auch die Einweghandschuhe
Nya, beim schleifen musste eh aufpassen, das du dir das schleifpapier nicht zusetzt. -
für alle die da son bissel schiss vor dem Nassschleifen haben, es reicht auch, wenn man es feucht schleift, also nur dafür sorgt, das sich das Schleifpapier nicht gleich zusetzt und sich der Schleifstaub in ne art Pampe verwandelt.
Ausserdem hilft es auch wenn man mal mit einer Wärmequelle das ganze Holz etwas durchtrocknen lässt und das muss keinen Tag dauern. -
Mit Wasserschleifen immer vorsichtig sein, denn MDF saugt nicht nur Farbe sondern alle feuchtigkeit
daher kann es dir mit zuviel wasser passieren, das dein MDF aufquillt und das willste ja nicht. -
ja gut, wäre ein Argument, aber wenn ich mir son teil kaufe, dann habe ich mich doch schon einschlägig über preiswerte Dekupiersägen informiert und weis da dann auch schon, das es nicht gleich eine von Proxxon sein muss.
hier 49.95 EUR
hier 38,90 EUR
Die beiden Produkte hab ich natürlich nicht, sondern hab nur mal kurz google bemächtigt mir da was auszuspuckensomit zeigt sich, das eine Einsteigerdekupiersäge nicht teurer ist.
-
Ne danke, auf sowas kann ich verzichten
Sicherheit, ok, wäre das erste Argument
allerdings finde ich es eher doof, das man das wieder nur an irgendeinen Tisch festklemmt und dann seitlich zum Tisch steht. Keine Ahnung was eine Dekupiersäge kostet, aber das Geld ist es mir auch Wert um ordentlich arbeiten zu können. -
ich denke mal eher, das es wie bei jedem baumarkt ist, das es da größere und kleinere läden gibt und dein Obi wohl etwas kleiner ist.
na dann kann man ja auf Bilder gespannt sein ^^ -
^^ schaut gut aus, mal was neues
muss ja auch nicht jeder auf silent stehen -
Oo geht mal wieder das mit dem neumarkieren der Beiträge nicht?