Beiträge von ToolKid

    Zitat

    Original von FBsmile
    Wenn du deine Bankgeschäft online erledigst, gibt es eine Funktion die nennt sich Rückbuchung. Dort suchst du dir dann die Abbuchung aus, und hohlst dir damit das Geld zurück. Ein paar Tage später ist dann das Geld wieder auf deinem Konto.

    Ansonsten gehste einfach zu deiner Bank und sagst dein Anliegen dem Bankangestellten, der macht das dann für dich.

    Was der sagt. :thumbup

    Aber erstmal warten dass überhaupt gebucht wird. Dann siehst du ja, was der Kaufpreis ist. Vielleicht war ja auch nur die Rechnung falsch ausgewiesen.

    Zitat

    Original von zombi27[EM]
    Ein Loch ist im Blech, Karl Otto, Karl Otto, ein Loch ist im Blech, Kal Otto, ein Loch!

    Dann stopf es liebe Lise, liebe Lise, dann stopf es liebe Lise, machs dicht.

    Echt super kreisrundes Loch. Tolle Arbeit.

    Alu läßt sich locker bis 3 mm Dicke auch mit ner Laubsäge bearbeiten. Ich behaupte mal, das geht (bei mir) genauso schnell wie mim Dremel und ich kann auch noch Rundungen sägen.
    Ansonten kommst du ums Rundungen ausfeilen nicht herum.

    Kannst du ja nach meiner Prinzipskizze. Stellst erst den Mischpoti ein, wählst über das Zeitrelais die gewünscht Menge und drückst den Taster über dem Zeitschaltrelais. Dieses zieht an und die Pumpen kriegen entsprechende dem Mischpoti Strom so lange das Relais an ist. Die Getränke fliesen über den Trichter oder direkt in den Becher/Glas. Nach der gewählten Zeit fällt das Relais wieder ab und die Pumpen hören Mangels Strom auf zu fördern.

    Weiteres Zubehör ist optional.

    Wenn du mit dem %-Poti die Stromzufuhr zu den Pumpen regelst, solltest du das gut hinkriegen. Je nachdem wieviel Volt die Pumpen haben den Poti dimensionieren, so dass bei Anschlag des Poti eine Pumpe unter Vollast und eine gar nicht läuft.
    Die Menge lässt sich über ein Zeitschaltrelais dosieren. Musst einfach messen wieviel bei Vollast der Pumpen z. B. in einer Minute gefördert wird und dann die Zeitschaltung entsprechend einstellen.

    Als kleiner Tipp: Sorgt dafür, dass die Pumpe besonders Kohlensäurehaltige Getränke nicht sehr tief ansaugen muss, da sich sonst das Gas wieder aus der Flüssigkeit löst und dann 1. das Getränk schal schmeckt und zweitens die Pumpe bei einer Gasblase nix mehr fördern kann. Am besten Tauchpumpe verwenden.


    Könnte ungefähr so aussehen:

    Kommt drauf an was du mit dem Blech machen willst. Zudem sind kleinere Stücke (z.B. Laufwerksblende) an sich nicht so wabbelig wie das ganze Blech am Stück.
    Selbst mit 0,5 Blech in tragenden Teilen wird das Gehäuse nicht einfach so auseinander brechen.
    Aber 0,8 Blech würde ich auch bevorzugen.

    Wo ist denn konkret das Problem bei der Platzierung des NT? Stößt was an oder weißt du nicht wie du die Lüfter dran richtig positionierst oder was?

    Also ich nutze für kurze Trennarbeiten gerne sowas:
    810433_BB_00_FB.EPS.jpg

    Gibts in jedem Baumarkt, auch in größere Bauweise.

    Eine weitere geschickte Säge ist zum Bleistift die hier:
    810396_BB_00_FB.EPS.jpg
    Das Sägeblatt ist für eine 300mm Bügelsäge und mit dem praktischen Griff kann man auch beliebig breite Bleche sägen (da es ja keinen Bügel gibt).

    Schlage den Einsatz von (zeitgesteuerten) Magnetventilen vor. Pumpen brauchst du nicht, wenn du das Getränke durch das CO²-Gas aus den Behältern drückst. Musst lediglich die Gaszufuhr zu den Flüssigkeitsbehältnis steuern, was die Sache ziemlich vereinfachen sollte.
    Magnetventile sollte es für einfache Pneumatikschaltungen geben.
    Ein Problem sehe ich jedoch bei deinem Plan. Sobald Lebensmittel im Spiel sind, müssen gewisse Auflagen wie Edelstahl statt beliebigen Metall etc erfüllt werden, was die Anlage recht kostspielig werden lässt.
    Dann fallen auch mögliche Zwischenbehälter weg, da soweit ich weiß jedes Getränke seine eignen Leitung und Ausguss haben muss. Da ist nix mit im Gerät mischen!

    Auf keinen Fall eloxiert. Eloxiert heißt, dass die natürliche Oxidschicht künstlich verdickt wurde. Aluminiumoxid ist ein schweineharter Stoff der gerne zum "Sandstrahlen" eingesetzt wird (->Korund). Rangiert auf der Härteskala nach Mohs bei 9 (wobei 10 der Diamant ist)! Damit tätest du dir einen Bärendienst, wenn du es noch schleifen willst.

    Du könntest ja nur die Pumpe unter Blech oder noch besser gebogenes Plexi packen. Letzteres ließe sich sogar noch beleuchten. Die Abdeckung muss ja nicht über die komplette Gehäusetiefe gehen..,

    Zitat

    Original von SNEPPA
    nine inch nails fan?

    Oder auch nur die beiden großen N in seinem Nick (->NatroN).

    Anyway, warum packst du die Pumpe nicht auch unter Blech? So toll sieht die auch nicht aus...