Wüsste auch nicht wie sich da eine Kette verhaken soll. Die Kette läuft mehr oder weniger tangential auf die Gleitfläche auf und nicht über die Kante. Alles was an Zug auf die Kette wirkt, kommt vom Schaltwerk. Das ist schließlich die Rücklaufseite des Antriebs.
Es könnte natürlich sein, dass, wenn sich da eine Rille eingeschliffen hat, die Kette beim Gangwechsel hakt, aber das werde ich dann sehen, wenn es so weit ist. Im Zweifelsfall wird die Gleitfläche nachgeglättet, so dass ein Austausch nicht so schnell nötig wird. Ich könnte da locker einen 1cm dick Material runterschleifen, ohne dass die Funktion beeinträchtigt wird.
Beiträge von ToolKid
-
-
Ich denke mal wenn es Hartplastick ist wird es sich nach der zeit abnutzen
nimm lieber was was sich drehen kann
Abnutzung ist mit einkalkuliert. Erfahrungswerte anderer Fahrer sagen, dass ein Gleitelement länger als eine Kettenleben hält. -
Im dritten Bild kannst du rechts neben dem Kettenstrebenschutz eine schwarze Madenschraube sehen, die die werkseitige Bohrung verschließt. Das Syntace SCS ist explizit für diesen Rahmen gefertigt.
-
Ich habe mir für mein Fahrrad eine Kettenführung nach dem Vorbild des Syntace SCS gebastelt. Das Problem mit dem SCS ist der Preis. 30EUR kostet allein der Gleitblock und das ganze System weit über 100EUR. Das geht billiger dachte ich mir und los gings.
Auf ebay ein Reststück Delrin geschossen, Alublech hatte ich noch da und Schrauben sowieso.zuerst hab ich eine Nut in das Delrin gefräst (darin läuft die Kette) und dann das Stück auf die für mich passende Länge geschnitten:
Dann hab ich die Frässpuren geglättet und die Kanten gerundet (dabei hat mein Dremel den Geist aufgegeben):
Vom Blech zuschneiden, feilen und biegen hab ich leider keine Fotos - war zu sehr in die Arbeit vertieft.
Für das Blech auf der Außenseite habe einen Absatz in das Gleitsegment gefräst.
Die Bohrungen für die Senkkopfschrauben sind angesenkt und die Rückseite ist mit Einnietmuttern bestückt, so dass das ganze Ding zusammenhält.
Wenn man den Ersatzmotor für den Dremel nicht mit einrechnet, komme ich materialkostentechnisch auf knapp 18EUR. Selbst mit den Motorkosten hat sich das mehrfach gelohnt, da ich aus dem Rundmaterial problemlos 6 weitere Gleitsegmente fertigen kann.
Bei Gelegenheit werde ich das Alu noch lackieren. Da ich aber nicht weiß, wie zuverlässig die Konstruktion ist, warte ich damit lieber noch ein zwei Ausfahrten. Weitere Optimierung tut auch noch Not.
Die Kette läuft erstaunlich leise über den Gleitkörper und Kettenklappern gibts auch nicht mehr. Dazu hatte ich jede Menge Spaß beim Basteln. Was will man mehr.
-
Eigenbauhalterung für eine Gopro Hero aus einer Rohrschelle, M8 Senkkopfschraube und einem "Klickfuß" zum Aufkleben.
-
Naja, der alte Motor ist wie gesagt tot. Hatte am Donnerstag vormittag über den Dremel afterssales service Ersatzteile bestellt. Lieferung war Freitag nachmittag und mit den neuen Teilen dreht das Gerät deutlich besser. Muss dazusagen, dass ich den Dremel schon gebraucht (Konkursmasse) kaufte und seit dem auch nicht geschont habe. Insofern könnte der Motor schon angeschlagen gewesen sein.
Achja, Kohlenbürsten kommen immer im Set. Dran denken, falls jemand ebenfalls Ersatzteile bestellt.
-
So ganz hat sich das Funken im Gehäuse leider nicht gegeben und gestern hat sich der Motor endgültig in eine Heizung verwandelt (vielleicht kann ich ihn noch als Lötkolben verwenden). Ich hoffe zumindest, dass es nur am Motor liegt. Auf der Dremel HP kann man zum Glück schnell und unkompliziert alle Einzelteile bestellen. Neuer Motor knapp 30€ plus Versand geht IMO in Ordnung. Habe bei der Gelegenheit auch gleich neue Bürsten mitbestellt, da die jetzigen zu gut 2/3 weggeschrubbt sind.
Wenn das mit den Ersatzteilen so klappt, hab ich praktisch ein neuwertiges Gerät. -
Nachdem der Dremel jetzt drei Tage lang rumlag, hab ich ihn grad nochmal angeworfen und er läuft auf wundersame Weise wieder ordnungsgemäß. Über 20.000 rpm hat er nochmal ordentlich gefunkt, aber so hoch drehe ich ihn sowieso nie. Insofern alles in Butter und der Dremel tut wie er soll.
Aber danke für den Unwuchttipp, Benny. Ich hab beim Zerlegen mal den Anker angeschaut. Da ist stellenweise schon richtig derb Material rausgeschliffen worden, um den richtig auszuwuchten.
-
AFAIK kommt es gerade beim Schweißen von Alu sehr auf die Legierung der zu schweißenden Teile an. Nicht umsonst geht man z. B. bei Fahrradrahmen einen Kompromiss zwischen Schweißbarkeit und Materialfestigkeit ein.
-
Hallo zusammen
Beim Glätten von Frässpuren in Delrin (der Kunststoff POM) scheinen Späne oder dergl. in das Gehäuse meines Dremels gelangt zu sein. Jedenfalls zog sich im Betrieb eine Spur von Funken von den Kohlebürsten fast rund um den Kommutator (das, was den Strom für die Wicklungen umpolt). Der Dremel drehte auch nicht mehr über 6000-7000 rpm und wurde schnell sehr heiß.
Ich habe das Gehäuse geöffnet. Weder Bürsten noch Kontaktflächen waren sonderlich verschmutzt. Der Kommutator hatte eine gräulich-schwarze Verfärbung auf der Lauffläche, die aber auch von den Kohlen/Funken stammen könnte. Die Lauffläche ist gefühl glatt. Die Funken müssten demnach von den Kohlen stammen.
Ich habe sowohl die Kontaktfläche der Kohlebürsten plan abgeschliffen und die des Kommutators gereinigt. Der Funkenschlag ist zwar weniger geworden, aber eben immernoch vorhanden. Dafür kommt das Gerät wieder besser auf Touren.Lt. der Dremel HP und FAQ müssen sich neue Kohlebürsten erst einlaufen, wozu man das Gerät 5min im Leerlauf betreiben soll. Da ich die Büsten abgeschliffen habe, wollte ich ihnen ebenfalls dieses Einlaufen gönnen. Allerdings wird der Motor immer noch heiß (offensichtlich von den Funken).
Mal abgesehen von "zur Reperatur einschicken", kann mir jemand von Euch vielleicht einen Tipp geben, wie man das Problem beheben könnte?
-
Awesome work and very TRONesc. Right below the sketch the second picture almost looked a sketch too. One big
from me.
-
Die besten Erfahrungen getdataback gemacht. Fand nicht nur die meisten Daten wieder (im Vergleich zu anderen Programmen), sondern arbeitete auch schnell und stellte die geretteten Daten in den meisten Fällen zu 100% wieder her.
-
Wenn ich so in anderen Foren zu NT-Mod lese (und du planst ja was ähnliches), dann wird immer wieder von den dünnen Litzen mit einem Leitungsquerschnitt von 0,14mm² abgeraten und mindestens 1,5mm² empfohlen, zumindest für die Adern die die für die Energieversorgung gedacht sind.
BTW selbst bei TP sind die Adern nicht gegeneinander geschirmt. Das heißt, wenn du Strom und Daten durch die selbe Leitung fließen lässt, brauchst du auch keine Abschirmung verwenden, da die Adern sowieso direkt neben einander liegen.
-
Wo genau ist eigentlich das Problem? Nimm 2,5" Festplatten und einen Slim-DVD-Brenner. Die lassen sich mit einem schlanken USB-Kabel für Strom und Datenverkehr verbinden. Braucht kein unsicheres Kabelgebaue und sieht sicher noch besser aus.
-
Was du meinst, wäre ein Core Duo ohne 2
Ja, sowas in der Art
-
Vielleicht ist das noch ein Core2 also ohne duo.
At Topic: Ich würde sagen, dass man für 300EUR etwas gleichwertiges NEU bekommt.
-
Ich meine den Vorschlag von Whatever und das was auf den letzten drei Bilder eingezeichnet wurde.
-
Wie wäre es wenn du die untere Kante des zweiten Ausschnitts etwas zur Spitze hin etwas hochziehst - also eine Krümmung statt einen einer geraden unteren Kante...
-
Super Arbeit, schaut gut aus.
-
du kannst auch fürs Finish eine Nagelfeile nehmen. Keine Metallfeile, sondern so ein Kunststoffding zum Polieren der Nageloberfläche. Das funktioniert auch ganz gut mit Plexi