Beiträge von ToolKid

    Mit einem vernünftigen Luftstrommanagement kann eine Luftkühlung an eine Wasserkühlung heranreichen. Du musst dir also nicht nur Gedanken machen, welchen Lüfter du verwenden willst, sondern auch wo die Luft in Case geht und wo sie sinnvollerweise wieder rausgeblasen wird. Wenn nur die warme Luft im Case zirkuliert, bringt der beste Lüfter nix.

    Zum Thema Wasserkühlung ist zu sagen, dass der CPU-Lüfter normalerweise auch die Northbridge (soweit passiv) und die Spannungswandler neben dem CPU-Sockel mitkühlt. Bei einer Wasserkühlung entfällt dieser Luftstrom, was schnell zu überhitzten Bauteilen führen kann. Du hast dann zwei Möglichkeiten: entweder Wasserkühlung-Lüftermix oder konsequent alles mit wassergekühlten Elementen eindecken, was deutlich jenseits von 250€ liegt.

    Will mir nen AMD Athlon 64 X2 6000+ holen. Jetzt is mir beim rumstöbern aufgefallen das es 2 Versionen davon gibt !! Eine mit 89 Watt und eine mit 125 Watt !! Wo is darin der unterschied ???(

    Schon mal Danke für euere hilfe !!!! :winken

    Der eine verbracht 36W mehr, weil mehr Fehlströme fließen können. Nimm den mit weniger Watt, macht sich nicht nur im Stromverbrauch sondern auch bei der Kühlung bemerkbar, vor allem wenn du luftkühlst.

    Black Pearl halte ích für gänzlich unpassend. Black würde zwar zur Lackierung passen, aber Pearl wirklich nicht zu einem kastenförmigen Gehäuse, sondern wirklich nur wenn was kugeliges im Design enthalten wäre.

    Einfach mal abwarten was Benny alles noch einfließen lässt. Da findet sich sicher ein passender Name und als Projektbezeichnung halte ich CM10 erstmal gut geeignet.

    Kein Problem.

    Was aber ein Problem darstellen könnte ist das, soweit ich das jetzt gesehen habe, diese Laufwerke alle eine SCSI-Schnittstelle haben. Das heißt du müsstest dir einen Controller kaufen, falls dein Board keinen SCSI-Anschluss hat.

    Aber warte mal bis Benny da was sagt. Der muss es ja wissen! :D


    Definitiv nicht, hatte mal ein Slot-In von Pioneer und das war ganz normal P-ATA

    Überflüssige Dienste abzuschalten ist prinzipiell mal nicht falsch.
    Aber wenn man sich mal genauer Informiert, was es mit der Systemverfügbarkeit auf sich hat (z. B. im Everest-Forum), dann weiß man, dass die SV ein statistischer Wert ist, der sich aus der Start- und Shutdownzeit des Computers berechnet.

    Zitat


    Im Eventlog wird vermerkt, wann der Rechner startet und heruntergefahren wird. Daraus berechnet sich dieser Wert. Willst du ihn steigern, dann lass deinen Rechner länger an.

    In allen Tests die ich bisher gesehen habe, läßt widersprüchlicher Weise die Saugleistung der beutellosen Sauger mehr nach als die von bebeutelten. Die propagierte Saugluftreinigung funktioniert immer schlechter als dargestellt, wodurch die Vakuumpumpe bzw. deren Vorfilter verschmutzt.
    Auch von der Reinigung her sind Staubbeutel wesentlich weniger aufwendig und hygienischer. Außerdem sind die Beutellosen in vielen Fällen auch lauter.

    Im Stiftung Warentest von April 07 hat eigentlich kein Beutelloser Sauger mit besser als befriedigend (3,0 Dyson, im mit Abstand der Teuerste).

    Testranking:
    Miele S5 Ecoline (Testurteil 2,0) ca 220EUR
    Bosch BSG 81666 ergomax professional (2,1) ca. 250 EUR
    Kärcher VC6200 (2,3) ca. 225 EUR
    Siemens VS06G 1666 synchrpower (2,3) ca. 135 EUR

    Dyson auf Platz 10 (3,0) 440 EUR (selbst der günstigste Sauger im Test schnitt besser ab)


    Wie ist das eigentlich wenn man großflächig oder sehr präzise brushen möchte? brauch man da Aufsätze oder Ähnliches? Weil dieser Farbsprühregen ist doch unterschiedlich hoch oder? Oder regelt man das durch die Entfernung? ?(

    Der "Farbsprühregen" ist ein Nebel der sich kegelförmig hinter der Düse ausbreitet. Mit größerem Abstand zum Untergrund vergrößert sich die bestrichene Fläche. Allerdings muss man das mit größerem Farbfluss ausgleichen, um die gleiche Abdeckung zu erhalten.
    Allerdings sind so kleine Airbrushs definitiv nicht für große Flächen gedacht oder geeignet.
    Einen Bigtower damit zu grundieren ist schon grenzwertig.

    Double Action heißt, dass du Luftzufuhr und Farbmenge mit dem gleichen Hebel regelst. I. A. wird durch drücken die Luft (Druck muss voreingestellt sein) freigegeben und durch zurückziehen die Farbmenge beigemischt.
    So wie es aussieht, kann man die Pistole mit beiliegenden Werkzeug zerlegen. Was ich als problematisch erachte ist das kleine Behältnis, das im Winkel fixiert ist. Es gibt Pistole bei denen die Behälter seitlich aufgesteckt und damit austauschbar sind. Dadurch kann man auch in problematischen Winkeln arbeiten bzw. größere Behälter (bis 100ml) anklemmen.

    Was man auch so direkt nicht sieht, ist ob der Farbbehälter verschließbar ist oder ob die Dichtungen auch Lacke verkraften.
    Google einfach mal nach Airbrush. Da findest du reichlich tipps. Efge, DeVilbis und Co sind bekannte Hersteller und haben gute Produkte.

    Jeder aktuelle PC taugt um Spiele zu spielen. Die Frage ist nur was du mit welchen Einstellungen spielen willst.

    Mal was allgemeines. Viel Speicher ist kein Zeichen für einen guten Rechner. So lange da nix von Taktung und Timings steht...
    Außerdem hab ich noch in keinem Vergleichstest ein Biostar Mainboard gesehen...

    Aber geil ist die Beschreibung schon: "...anschlussfreudige Grafik..." :hihi

    Wären meine Extremente Gold wert, dann wäre das sicher kein Problem. ;)


    Da fällt mir ein "Nicht alles was braun ist. ist auch Schokolade." Aber richtiger hieße es "Exkremente". :lack

    Aber mal zu deiner Farbwahl: Ist sicher Geschmackssache. Insofern sicher eine sehr mutige Wahl.

    Wenn du die Tischplatte an der Wand befestigst, kannst du dir die Stütze im Eck sparen. Hab eine ähnliche Schreibtischkonstruktion, nur dass die beiden Arbeitsplatten zueinander noch schwenkbar sind (auch wenn ich sie die meiste Zeit rechtwinklig stehen habe.

    Ich frag mich bei dieser Aufteilung nur, wo ihr eure Rechner unterbringen wollt.

    So als alter Radprofi kann ich dir sagen, dass die längere Sattelstütze nur ein Teil der Lösung ist. Denn größere Rahmen sind auch länger. Den Unterschied könnte man wie gesagt evtl durch einen längeren Vorbau und/oder gekröpften Lenker ausgleichen, das beeinflusst aber wiederum das Lenkverhalten (was wiederum auch auf die Gabel ankommt).

    Aber wie Fabe schon sagte: Auf keinen Fall selbst dran rumschweißen, bohren oder sägen! Das kann übelst in Auge oder andere Körperteile gehen!

    Die Rahmengröße richtet sich auch ein wenig nach Radtyp. Rennradrahmen werden beispielsweise bis zu 6-8cm (teilweise sogar 10cm) größer genommen als bei MTB. Für deine Größe solltest du eigentlich einen Rahmen mit einer Höhe von 61+2cm (Straßenrad; Rennrad 2-3 cm kleiner und MTB bis 10cm kleiner) fahren. Mein Tipp such dir einen passenderen Rahmen. Erspart dir reichlich Rückenschmerzen und Knie-Lenker-Kollisionen beim Lenken.

    Was ich bisher so gelesen habe, ist eine einzelne Karte schneller als zwei verbundene (da einiges an Rechenkapazität für das menagen der SLi/CF-Verbindung draufgeht) und meist noch billiger und vom Stromverbrauch und Wärmeentwicklung günstiger.
    Kurz und gut: ist ne nette Spielerei, aber es solange eine einzelne Karte die gleiche/bessere Leistung bringen kann nicht lohnenswert. Abgesehen davon, dass zwei Karten mehr Platz auf dem Mainboard beanspruchen als eine einzelne.