Mit einem vernünftigen Luftstrommanagement kann eine Luftkühlung an eine Wasserkühlung heranreichen. Du musst dir also nicht nur Gedanken machen, welchen Lüfter du verwenden willst, sondern auch wo die Luft in Case geht und wo sie sinnvollerweise wieder rausgeblasen wird. Wenn nur die warme Luft im Case zirkuliert, bringt der beste Lüfter nix.
Zum Thema Wasserkühlung ist zu sagen, dass der CPU-Lüfter normalerweise auch die Northbridge (soweit passiv) und die Spannungswandler neben dem CPU-Sockel mitkühlt. Bei einer Wasserkühlung entfällt dieser Luftstrom, was schnell zu überhitzten Bauteilen führen kann. Du hast dann zwei Möglichkeiten: entweder Wasserkühlung-Lüftermix oder konsequent alles mit wassergekühlten Elementen eindecken, was deutlich jenseits von 250€ liegt.