Beiträge von Al_Bundy

    Hallo,
    gut Ding will Weile haben... ... wobei, so gut ausgeführt habe ich das als ehemaliger Profi nicht. Man hätte die eine oder andere Schelle mehr setzen können. Man hätte besser planen können sodass man ein 150er Rohr nicht mit einer 200er Schelle befestigen müsste :) Man hätte mehr mit Bögen arbeiten können anstatt mit Flexrohr. Aber was solls. Das Ziel war nicht die perfekte Ausführung sondern das ist es die Luft von Schmutzpartikeln zu befreien. Das es davon eine ganze Menge in der Luft gibt haben die Filter gezeigt. Ich habe die Anlage schon mal laufen lassen. Mit der Abluft kann man sich richtig die Haare föhnen. Ein Stück Flexrohr fehlt noch...
    Nun kann ich theoretisch auch anfangen mit der MMKS zu arbeiten.
    Wobei die Einstellung der Düse wirklich ne Qual ist :(


    7.JPG
    8.JPG
    9.JPG
    10.JPG
    11.JPG


    Klappt wirklich gut. Man muss aber genau darauf achten das man auch die optimalen Gravurtiefen einhält.
    Graviert man zu wenig, wischt man die Farbe wieder raus. Graviert man zu tief, sieht das Ergebnis nicht optimal aus. Optimale Gravurtiefe liegt bei ~0.2mm.


    Ich prüfe demnächst mal ob das auch mit gebürsteten Kupfer gut aussieht. Das Problem wird sein die Teile zu reinigen ohne das man etwas sieht und ohne das etwas oxidiert.


    4.JPG
    5.JPG


    Darüber hinaus wurde auch an die Fräse weitergearbeitet. Die Maschine steht kurz vor der Jungfernfahrt. Während ich noch eine Hand voll Kühler fräse baue ich heute das Gehäuse zusammen und werde die elektronik einbauen. Dann muss nur noch der Kasten verdrahtet und Mach 3 eingerichtet werden.


    Die letzten 3 Monate waren für alle Beteiligten eine harte Geduldsprobe und ich werde mich ab nächste Woche mal ein paar Wochen ausruhen müssen.
    Ferner muss überlegt werden wie es weiter geht. Die Maschinen sind fast soweit das man das gesammte Kühlerbaukonzept umkrempeln könnte. Und Gesundheitsbedingt auch müsste. Sicher ist das es spätestens im April 2017 eine große Umstellung geben wird.


    Abseits der Kühlergeschichte bin ich ja ein großer Freund von Chinaimporten.
    Ich habe mir mal 6 Fabrikate zum TEst bestellt und schaue wo die Stärken und Schwächen liegen. Denn auch eine präzise Frässpindel kann eine schlechte Frässpindel sein. Z.Bsp, wenn das Paket Lager/Welle/Lagerflansch nicht ausreichend stabil ausgelegt ist.


    Anbei die ersten Eindrücke.


    Probleme:
    Es gibt eine Spindel (bei Ebay bezogen) die hat einen Aufkleber mit CE drauf. Wie auf den Bild zusehen ist hat der Anschluss aber nur 3Stk. Pins.
    Ich habe eine schlechte Bewertung hinterlassen und angegeben das der Artikel vermutlich gefälscht sei. Strafanzeige wegen Betrugs wird früher oder später gestellt.
    Obs was bringt ist egal. Aber irgendwer muss mal ein Zeichen setzen und anführen "SO NICHT".
    Der Chinese wundert sich nur und versteht kein Wort. Trotz englischer Kommunikation.


    Bei einer Luft gekühlten Spindel ist offenbar etwas mit dem Lagerfalnsch nicht in Ordnung. Zwischen Lagerflanschdeckel und Lagerflansch ist Luft.


    Die Genauigkeit stimmt bei nahezu allen Spindeln nicht. Es wurden Werte zwischen 10 und 30µ gemessen


    Wellensteifigkeit weicht von Model zu Model ab. Bei der einen oder anderen sind es nur um 3µ bei der einen oder anderen aber auch mal über 10µ.
    Das lässt schon darauf schließen das die Spindel mit einer hohen Abweichung keine starken Schnittkräfte veträgt. Die Spindeln sind ja weitgehend nur für Holz zugelassen.
    Dafür geht das auch in Ordnung. Wir wollen aber Alu fräsen und suchen die beste und günstigste Spindel dafür.


    Fakes:
    Ein Bild habe ich mal angehängt mit einen original Chansheng Brand und die andere ist ein Fake. Mal schauen ob sich das Fake besser als das Original schlägt.
    Optisch kaum zu erkennen, nur der Lagerflansch und die Lasergravur ist äußerlich unterschiedlich.


    Im gesamten machen die Spindeln die man direkt importieren muss, einen besseren Eindruck als die Spindeln die es hier zu kaufen gibt.


    Positives:
    Hab ich erst mal so nicht wirklich viel zu berichten außer das bei 2 importierten Spindeln der Rundlauffehler auf solides Niveau liegt.


    Darüber hinaus ist ersichtlich das Länge, Anschlüsse und die Lagerflansche alle unterschiedlich sind. Auch das Gewicht schwankt teilweise stark.
    Es gibt noch 5 weitere Versionen die ich früher oder später testen werde. Ich muss jetzt aber erst mal wieder ein bisschen Geld sammeln.
    Getestet werden die Spindeln wohl noch im laufe des Monats. Mit Acryl, Alu und Kupfer.


    Das ist zunächst nur eine Momentaufnahme. Ob von 10 Spindeln alle 10 genauso sind wie das vorliegende Fabrikat wage ich zu bezweifeln.
    Der neue Zulieferer den ich jetzt habe meinte das das Changsheng Brand hinsichtlich Serienstreuung und Performance sehr gut sein soll.
    Da ich Changsheng bereits seid über 2 Jahre importiere kann ich berichten das die Ausfallquote bei 10-20% liegt. Um jede Nachlieferung muss man kämpfen.


    Und die letzten beiden defekten Spindeln durfte ich aus eigener Tasche zahlen. Das der Grund warum ich mich andersweitig umschaue.
    Darüber hinaus gab es dort auch Spindeln jehnseits der 50µ Marke. Ggü. einiger Nonamefabrikate von mehr als 150µ ist das aber noch sehr gut.
    Nachgeschliffen bekommt man die auch auf solides Niveau. Aber der beste Rundlauffehler nützt nichts wenn das Lagerpaket nichts taugt.


    Anbei ein paar Bilder.


    1.JPG
    2.JPG
    3.JPG
    4.JPG
    5.JPG

    Ja. Minimum 18Stk. Geplant wird für 20 oder 22

    Da es mit Wasserkühlern leider ein paar Tage nicht weiter gehen kann juckte es in den Fingern...
    Der Aufbau ging einigermaßen schmerzfrei von statten. Ab und zu mussten ein paar Löcher aufgebohrt werden weil eine Schraube größer oder kleiner dimensioniert werden musste.
    Die Löcher für die größeren Schrittmotore passten leider nicht. Die Ritzel die ich gekauft habe passen leider auch nicht. Offenbar hat Erwin falsche Stepper geliefert. Sowohl Lochabstand als auch Welle passen nicht. Isel lieferte leider eine Feingewinde M6 Mutter nicht und die Festlager sind Müll. Haben sicher 0.3mm axiales Spiel. Da werde ich mir wohl neue bestellen müssen :(
    Spindeln für X und Y Achse kann ich noch nicht montieren. Da fehlen mir noch 4 Teile.
    Ansonsten macht das Teil schon schön was her. Ich hoffe die schafft nachher auch ordentlich Späne. Bestimmt :)
    Anbei ein paar Pix
    1.JPG
    2.JPG
    3.JPG
    4.JPG
    5.JPG
    6.JPG
    7.JPG
    8.JPG
    9.JPG
    10.JPG
    11.JPG
    12.JPG
    13.JPG
    14.JPG
    15.JPG
    16.JPG
    17.JPG
    18.JPG

    Hallo,
    eloxieren ist nun auch fertig. Ich muss mir noch eine Hand voll Drehteile anfertigen lassen und dann sollte mechanisch soweit alles da sein.
    Beim eloxieren gabs Probleme in der Abwicklung und beim Transport.
    Insgesammt bin ich aber zufrieden. Kosten etwa 150€


    Jetzt muss ich erstmal viele Kunststoffteile fertig fräsen. Viele Leute warten auf ihre Kühler. Montage der Fräse dann ab Juli. Da wird dann auch versucht die WZW Spindel voll in Betrieb zu nehmen. Es fehlt dort nur noch ein Druckwächter und das WZW Magazin. 16Werkzeugaufnahmen werden gerade bei der Firma Nirschl angefertigt. Diese werden wohl gegen Ende August geliefert. Dann wirds spannend.


    16.JPG

    Hallo,
    es gibt Updates. Ein ersehntes Update. Nach 10000€ und 3Jahre und 4 Monate hat sich die Ibagspindel zum ersten mal gedreht.
    Das Schmiersystem läuft, die Wakü ist eingestellt sowie die Ein und Ausgünge des Verteilers für das Werkzeugmagazin und WZW Funktion funktionieren.


    Das Problem ist das ich die Spindel jetzt noch nicht nutzen kann weil ich keine nutzbaren Werkzeugaufnahmen habe. Aktuell habe ich 7Stk. Werkzeugaufnahmen (2500€) für EX12 Spannzangen, aber noch keine Spannzangen. Eine EX 12 Spannzange kostet ca 85€. 85€ möchte ich je Spannzange vermeiden.


    Um sinnvoll mit den WZW arbeiten zu können benötige ich 15 verschiedene Werkzeuge. Das bedeutet es wird noch einmal richtig teuer. Ich werde mir nächste Woche Angebote einholen von Firmen die Werkzeugaufnahmen herstellen. Mit Nirschl habe ich eine Firma gefunden die das zumindest zum halben Preis liefern kann wie Ibag. 2 Riesen sind für Werkzeugaufnahmen verfügbar. Ich werde dafür wohl ca 13WZ-Aufnahmen bekommen. Allerdings fehlt mir dann noch das Geld für Spannzangen.


    Was muss darüber hinaus noch gemacht werden:
    Lernen um mit der WZW Funktion umzugehen
    Sicherheitseinrichtung des Schmiersystems in Mach3 integrieren sowie eines Druckwächters.


    Abschließend noch ein paar gefüllte Gravuren in verschiedenen Farben. Dank eines äußerst netten Österreicher gibts nun auch die Farbe grün O.o


    Gruß Marc


    1.JPG


    3.JPG

    Hallo,
    es gibt wieder ein paar Neuigkeiten.
    Ein Bild vom Asrock X99 Extreme 11 Chipsatzwasserkühler und 2 Bilder vom Wasserkühler für die EVGA GTX 980 TI Classified.
    Darüber hinaus gibt es neue Erkenntnisse im Nickelprozess. Ein neues Reinigungsmittel von der Firma SG Galvanik holt jetzt jeden Schmutz runter.


    Die letzten Tage habe ich damit verbracht die Teile für meine Cnc Fräse zu fräsen. Bis auf die Lagerblöcke und die Platte die die Spindelaufnahme hält hat alles gut funktioniert. Die Lagerblöckte mussten nachgeschlichtet werden da die Passung 80µ zu groß war. Bei der Aluplatte die die Frässpindel aufnimmt ist mir der Fräser aus die Zange gerutscht. Sieht nicht so toll aus, aber funktioniert noch. Insbegsammt wurden es 30Kilo Alu für die neue Fräse.
    Die Teile gehen nächste Woche zum eloxieren.


    Neue Kühler wirds wohl erst ende Juni geben da der aktuelle Produktionszyklus aufgrund der Quantität sehr lange dauert :(
    EVGA GeForce GTX 970 SSC GAMING ACX 2.0+
    Sapphire R9 3908G Tri X OC
    Allerdings werde ich fortan auf der großen Fräse 4 Kühler gleichzeitig fräsen da ich die Probleme des Mehrfachnutzens gelöst habe.


    Anbei die Bilder:


    EVGA GTX 980 TI Classified
    8.JPG
    9.JPG


    Asrock X99 Extreme 11 Chipsatzwasserkühler
    7.JPG


    Highspeddcuttingfräse - Bauteile
    11.JPG
    12.JPG
    13.JPG
    14.JPG
    15.JPG

    Hallo,
    grundlegende Neuigkeiten hinsichtlich Fertigung gibt es eigentlich nicht. Die Produktion der dritten Fräse wurde vorbereitet, die Farben für die Gravuren wurden erweitert und ein neues Reinigungsmittel vom Galvaniker wurde ausprobiert. Im wesentlichen verlief dabei alles erfolgreich. In den letzten 2 Monaten habe ich mich primär um Wasserkühler gekümmert. Und davon gibt es heute viel. Aber schaut selbst.


    EVGA GTX 980Ti Classified
    1.JPG
    2.JPG
    3.JPG
    4.JPG
    5.JPG
    6.JPG
    7.JPG

    Zotac 980Ti Amp Extreme
    1.JPG
    2.JPG
    3.JPG
    4.JPG
    5.JPG
    6.JPG


    Powercolor R9 290 4GB
    1.JPG
    2.JPG
    3.JPG
    4.JPG
    5.JPG


    Sapphire R9 290 4GB TriX OC
    1.JPG
    2.JPG
    3.JPG
    4.JPG
    5.JPG
    6.JPG

    Nvidia Quattro 4000
    1.JPG
    2.JPG
    3.JPG
    4.JPG

    MSI GTX 980TI Lightning
    7.JPG
    9.JPG
    8.JPG
    6.JPG

    Gainward GTX 980 Phantom 4GB
    5.JPG
    6.JPG

    Asus X99 A
    16.JPG
    17.JPG
    18.JPG

    Asus X99 E WS
    10.JPG
    11.JPG

    Update:
    Ich bin gerade noch mitten drin beim fräsen. Kunststoffe werden heute fertig, Kupfer muss ich morgen und übermorgen noch ein paar Nachzügler fräsen.
    Bis auf ein paar Deckel die ich erst am Dienstag prüfen kann haben die Kunststoffteile alle die Qualitätskontrolle bestanden. In diesen Zusammenhang gibt es wieder einige neue Kühler. EVGA GTX 980TI Classified, MSI GTX 980TI Lightning, Zotac 980TI Amp Extreme, Sapphire Vapor X R9 290 4GB - Tri X OC und Powercolor R9 290 4gb. Bevor ich diese Kühler nächste/ übernächste Woche vorstelle möchte ich heute ein Update anderer Natur vorstellen.

    Wie immer wenn lange nichts gepostet wurde habe ich an anderer Stelle gearbeitet. Seid ein paar Wochen nochmal in Richtung Gravur. Jetzt sollen die Gravuren farblich gestaltet werden. Lacke für Schwarz, Weiß, Rot, Blau und Silber sind vorhanden. Tests auf Plexiglas funktionieren hervorragend. Tests in Pom werden in einigen Tagen folgen. Tests auf Metalle verliefen zufriednstellend wobei nur die Teilereinigung überarbeitet werden muss.

    1.JPG
    2.JPG

    Darüber hinaus wurde eine provisorische Absaugung zur Luftreinigung montiert. Es befinden sich sehr viele Fettpartikel in der Luft. Diese sind natürlich nicht gesund und die Werkstatt sieht nach einigen Monaten aus wie Sau. Das ist natürlich nicht gewünscht. Ich habe viel hin und her überlegt was für Filter ich verwende. Teure spezielle Cellulose Filter für Schwebeteilchen für ca 50€/Stk. Oder lieber spezielle Staubsaugerfilter für 10€/Stk. Schlussendlich habe ich mich dann doch für Staubsaugerfilter entschieden. Diese haben die Filterklasse H12. Also schon ein HEPAfilter. Die empfehlung für normale Büros lautet F9. H12 ist 3 Klassen besser als F9 und somit vollkommen überdimensioniert. Stört aber nicht. Im Gegenteil.

    Partikel kleiner 1µ werden bis zu 99,5 - 99,95% gefiltert. Somit werden auch schon Gerüche, Viren und Bakterien, Öl und Ruß gefiltert. Weiterer Vorteil der Staubsaugerfilter ist das diese waschbar und somit widerverwendbar ist. Einfach ins Ultraschallbad schmeißen, trocknen und wieder einbauen fertig. Insgesammt habe ich pro Absaugung 3 dieser Filter im Einsatz. Damit erreiche ich eine Filterfläche von ca 1,6m². Das ist nicht sehr viel, allerdings sollen dort 2 dieser Luftfilter platziert werden. Mit gut 3,2m² Filterfläche an 2 Absaugpunkten liege ich schon ziemlich weit vorne.
    Das dieses System funktioniert zeigt die Verfärbung der Filter. Das sagt auch aus das Öl in der Luft ist! Als Lüfter verwende ich einen speziellen Rohrlüfter mit 510Pa Unterdruck und 930m³ Luftfördervolumen.
    Nach dem ich mit den Kühlern fertig bin werde ich die Absaugungen richtig installieren. Bisher läuft nur ein Lüfter provisorisch.

    1.JPG
    2.JPG
    3.JPG

    Hallo,
    in den letzten Wochen wurde wieder einiges getan. Es wurden nochmal 50m Schlauch für das WErkzeugwechselmagazin verlegt. Die Schläuche für die Hf80A an der Z Achse wurden aufgeräumt und der Schmierpunkt für die Spindellager wurde verlegt. Die Ausgänge der Ventile haben alle noch einen Schalldämpfer erhalten sodass es jetzt nicht mehr so laut knallt.
    Für die HSC Ritze sind die Kugelumlaufspindeln von Isel eingetroeffen. Ebenso 35Kilo Alu (AW 5083). 20Kilo AlMgSi1 hatte ich noch unter meiner Portalfräse gebunkert. Das wird natürlich auch gefräßt.
    5 Fräser im Wert von 170€ wurden von der Firma Kempf geliefert. Die kleinen sind recht günstig. Der große Überlangfräser mit 47€ sehr teuer! Im März, nach dem ich die Wasserkühler gefräßt habe, solls denn losgehen. Anschließend gehen die Teile zum eloxieren.
    Paralel dazu habe ich viel über Filter und Absaugungen gelesen weil doch viel Feinstaub bei der Arbeit entsteht. Extrem aufgefallen ist mir dieser Dreck auf der Abdeckhaube der HSC Ritze. Nach 3 Monaten fleißig Patt drauf. Da muss was getan werden. Somit habe ich mir 3 Stk. 200mm Rohrlüfter bestellt. Ein Lüfter kommt in der Nähe des Bandschleifers, ein Lüfter direkt an die Kabine der Fräsmaschine und ein Lüfter in der Nähe der Portalfräse. Lüfter 4 kommt im Sommer direkt über die Galvanik. Als Filter verwende ich aktuell Schwebefilter H13 aus Zullulose sowie ein G4 Filterfließ als Vorfilter. Gebaut wird womöglich auch im März.

    8.JPG
    9.JPG
    10.JPG

    Hallo,
    es war wieder ende des Jahres und da habe ich mal wieder meine Maschinen überprüfen müssen. In diesen ZUsammenhang habe ich auch ein paar Vorkehrungen für die WZW Frässpindel getroffen. Was wurde denn bisher gemacht.

    Kulgelumlaufspindeln auf Umkehrspiel überprüft und die Kugelumlaufmutern nachgestellt. Die Antriebe laufen nun wieder auf +-10µ genau.
    Das Fass mit dem Kühlmittel (ca. 100L KSS) geleert und gereinigt. Ich bin erstaunt darüber wie wenig wirklicher Schmutz durch 5 Jahre Arbeit da drinne war. Das meiste war eher nicht lösbares Fett.
    Service beim Kühlaggregat der Frässpindel + Verlegung der Leitung zur Z Achse. Der Temperaturschalter wurde getauscht. Der neue funktioniert aber genauso wenig :(
    Und Heizpatrone getauscht von 3 auf 2Kw da der Temperaturschalter die 3Kw Patrone nicht verkraften soll.
    Computergesteuerter Druckluftverteiler montiert und 4 Leitungen zur Z Achse verlegt. Tool in, Tool out, Konusreinigung und saubere Luft zum Hochdruckschmiersystem.
    Das Hochdruckschmiersystem an eine Portalwange montiert.
    2x Starkstromleitung zur Maschine verlegt.

    Was muss ich jetzt noch machen?
    3 Druckluftleitungen zum Werkzeugmagazin legen.
    Hochdruckschmiersystem verkabeln
    2 Kraftdosen an die Wand anschrauben.
    Frequenzumrichter an die Wandmontieren und Die Leitung zur Z Achse verlegen.
    Reinigung der Bf20 Vario
    Kugelumlaufspindeln nachstellen
    Meine 1.5Kw luftgekühlte vorübergehend gegen eine 2.2Kw Wassergekühlte tauschen

    Ich hoffe das ich alles in den nächsten 7 Tagen hinbekomme. Danach habe ich keine Zeit mehr. Da kommt meine Frau wieder und ich muss wieder beginnen mit fräsen. Außerdem muss ja mein ITX Caseconprojekt und meine Desktopfräse auch weiter gehen. Am Rande sei erwähnt das die Spindeln für die Desktopfräse in ca 2 Wochen hier eintrudeln werden :) Alu für die Desktopfräse wird nächste woche vorrausichtlich bestellt.

    IMG_4472.JPG

    IMG_4480.JPG

    IMG_4486.JPG

    IMG_4488.JPG

    IMG_4492.JPG

    IMG_4493.JPG

    Hallo,
    ein kleines Update. Die kleine CNC 3020 mit Kugelumlaufspindeln wird verkauft. Wer Interesse hat pm @ me.
    Ich habe mir nochmal alles durch den Kopf gehen lassen und werde mit der Desktopfräse doch nicht nur gravieren sondern auch wirklich richtig fräsen.

    Eckdaten:
    Ca. 60Kg
    Verfahrweg: 295x236x85mm
    Maße: 576x550x542mm
    Durchlasshöhe: 127mm
    X und Y Achse als Direktantrieb mit 4A, 3Nm Stepper
    Z Achse über Riemen (HDT 3m, 9mm) 3A , 1.8Nm
    Endstufen: Wantai DQ860MA
    Kugelumlaufspindel 16x10 von Isel auf X und Y
    Kugelumlaufspindel 16x5 von Isel auf Z
    Benezan Brakeoutboard (neu)
    Z Achse: Linearführung Minitur Größe 15 mit 4 Schlitten
    X Achse: Linearführung Größe 20 Wagen lang, schmal 2 Schlitten
    Y Achse Linearführung Größe 15 Ausführung normal, 4 Schlitten
    Vorspannung der Schlitten C0.02
    Angestrebte Verfahrgeschwindigkeit: X/Y 10min Z Achse: 4m/min
    Angestrebte Positioniergenauigkeit +- 0.03mm
    Die Maschine wird größtenteils aus 20er Aluminium vollmaterial bestehen.
    Kleinere Teile aus 12/15mm Alu und die Platte der X Achse besteht aus 30mm

    Ich habe mich bewusst gegen Aluprofile entschieden weil die böse REsonanzen erzeugen. Das sieht man zwar kaum, aber man wird es deutlich hören.
    Auf einen so kleinen Verfahrweg wiegt die Maschine schon enorm viel. Etwa Knapp 2.5x soviel wie das original. Was die Endstufen bringen bin ich mal gespannt.
    Aktuell habe ich alte analoge an meine Bf20 Vario. Die sind wirklich doof. An meinen großen Portal habe ich die kleinen Leadshine DM556 Digital.
    Die können mein 120kilo Portal schon mit 10m/min hin und her schieben. Und die liefern nur 50V! Diese neuen Endstufen hier liefern 80V! Und müssen nur ca 15Kilo hin und her schieben. Ich gehe davon aus das die 10m/min noch stark untertrieben sind. Aber egal. Real reichen 5m/min dicke aus...
    Darüber hinaus hat sich die Frage gestellt ob ich Iselspindeln oder welche von Hiwin verbaue. Ich habe bewusst Isel gekauft weil man die Muttern nachspannen kann.- Mit ordentlicher Schmierung kann man die etwa alle halbe Jahr einmal nachspannen. Dann kann man problemlos ca 4 Jahre mit arbeiten. Danach fliegen die Muttern beim Service raus und neue kommen für 80€ rein und dann beginnt der Spass von vorne. Bei Hiwin kann man nicht nachspannen. Allerdings laufen die Genauer. Die Genauigkeit der Isel ist mit 20-30µ aber dennoch ausreichend.
    Die Konstruktion ist weitgehend fertig. Ich muss nur noch die Endschalter einplanen dann bin ich soweit durch. Konstruktion hat knapp 2 Tage gedauert.

    1.png
    2.png
    3.JPG
    4.JPG
    5.JPG
    6.JPG
    7.JPG

    Hallo,
    heute mal keine Kühler,
    oder nicht ausschließlich. Nach 12h Arbeit hab ich noch etwas Zeit um für mich einen kleinen ITX Gaming Con zu planen und zu bauen. Die Planung läuft zwar schon ein halbes Jahr, wobei ich von den halben jahr nur gut eine Woche für das konstruieren benötigt habe. Den Rest der Zeit war einfach keine Zeit da :(

    Worum gehts:
    Kleines Case, mit Wakü und solider Hardware. Wakü ist bis auf Pumpe Selfmade. Radi AGB und Kühler werden auf eigener CNC gefertigt. Gehäuse natürlich auch. Ausstattung ist rar. Es gibt Platz für 3SSD und kleines Netzteil, ein ITX Board + 1Stk. Karte + DVD Slimlaufwerk sowie Front USB und 2 Anschlüsse für 3.5mm Klinke. Das Gehäuse besteht aus Acryl (Schwarz/klar) Kupfer vernickelt und Aluminium sand gestrahlt und Eloxiert. Farbe womöglich schwarz. Innenbeleuchtung ist blau.

    Hardware
    Intel Core i5 4460 4x 3.20GHz So.1150 BOX
    Asrock H97M-ITX/ac
    Blu Ray DVD Slim laufwerk für Notebooks Model SN-506
    Crucial CT500BX100 - 500Gb SSD
    Crucial CT256MX100 - 256GB SSD
    2x 4GB Crucial DDR3L - 1600 CL9 UDIMM Sport VLP
    Bequiet TFX Power 2 300w
    GTX 960 (suche noch Sponsoren)
    PCI E Risercard
    2Stk. Titan TTC004 (55mm Slotlüfter)
    Chinapumpe

    Mit den Netzteil wird es knapp, aber so viel Grafikpower brauch ich nicht. Deswegen wird die KFA GTX 970 auf 100W gedrosselt. Später wird das Netzteil ggf durch ein anderes, stärkeres ersetzt. Zunächst aber muss das so reichen.
    Geplant war eigentlich ein eher schlichtes Case. Dadurch das es durch die Maße klobig erschien, habe ich das Enddesign auf Bullig getrimmt. Nicht das was ich erwartet hatte, und keine Glanzleistung aber ich bin mit zufrieden.

    Sponsoren:
    Liquid Extasy
    Listan
    Crucial
    Galaxy

    Bilder:

    1.JPG
    2.JPG
    3.JPG
    4.JPG
    5.JPG
    6.JPG
    7.JPG
    8.JPG
    9.JPG
    10.JPG

    1.JPG
    2.JPG
    3.JPG
    4.JPG
    5.JPG
    6.JPG
    7.JPG

    13.JPG
    16.JPG
    17.JPG
    18.JPG
    19.JPG

    Hallo,
    bei den Maschinen gibts erstmal noch nichts neues. Die Galvanik hat ein 60A Netzteil bekommen und die Anfrage für Rohre und Fittinge sind raus. Ich ahne schon wieder böses und glaube das das bisschen Kleinkram wieder viele Hundert € verschlingt :( Die Kleine Graviermaschine wird von Grund auf neu aufgebaut. Ich verwende vorraussichtlich nur die Elektronik, Kugelumlaufspindeln+Lager und die T Nutenplatte. Die Aluplatten werden vorraussichtlich neu gefräßt. Die fehlenden Linearführungen wurden eben angefragt. Sicher ist sicher. Und lieber 200€ mehr und es funktioniert, als 3 Tage mit den Umbau versenkt und es funzt nicht richtig.

    Bei Kühler gibt es ein paar Nachzügler.
    Ich habe euch Bilder von der MSI GTX 980 TI Lightning, EVGA GTX Titan SOC - Signature und dem Asus Z97 Deluxe mitgebracht. Der MSI Kühler ist der bisher größte GPU Kühler den ich je gebaut habe. Aber es wird nicht der größte bleiben.
    Nächstes Jahr folgen weitere Kühler für Powercolor R9 290, Sapphire Vapor X R9 290 4GB - Tri X OC, Zotac GTX 980 TI Amp Extreme und der EVGA GTX 980TI Classified Wasserkühler der der größte Kühler ever sein wird.

    Anbei ein paar Bilder:

    MSI GTX 980 TI Lightning
    1.JPG
    2.JPG
    3.JPG
    4.JPG
    5.JPG


    EVGA GTX Titan Superoverclocked signature
    1.JPG
    2.JPG
    3.JPG
    4.JPG


    Asus Z97 Deluxe
    1.JPG
    2.JPG
    3.JPG

    Hi,
    war ja lange nicht mehr hier. Es gab viel Arbeit. Sehr viel! Für gewöhlich fräse ich pro Turnus etwa 80Kilo Kupfer. Dieses mal durfte ich 140Kilo zerkleinern.

    Was gibt es so neues?
    An Wasserkühlern gibt es einen Fullcoverwasserkühler für das Asus X99 A der auch die CPU mitkühlt. Der CPU Teil hat viele feine Speedchannels und eine Düse sodass auch sehr stark übertaktete CPU's noch kühl gehalten werden können. Bei diesen Kühler gibt es viel Plexiglas sodass man schön die Wasserwege im Betrieb erkennen kann.

    Darüber hinaus gibt es noch einen großen Chipsatzkühler für das Asrock X99 Extreme 11 mit einen kleinen Spannungswandler Wasserkühler. Dann noch einen etwas größeren Spannungswandlerkühler und ein kleinen Chipsatzkühler für das Gigabyte GA Z97X UD3H. Daran ist eigentlich nichts besonderes. Die Kühler haben wie immer einen extrem guten Durchfluss und halten auch für sehr stark übertaktete Systeme viel Kühlleistung bereit.
    Nebenbei poste ich noch ein paar Bilder von anderen Kühlern die schon vorgestellt wurden. Allerdings haben diese Kühler eine andere Deckel/Schraubenkonfiguration bzw wurden vernickelt.

    Was hat mich noch so bewegt? Inzwischen werden die Gedanken zu einer Nickelanlage immer klarer. Die dafür benötigte Teilereinigung ist dabei das A und O. Ich werde wohl anfang des Jahres einiges Umrüsten sodass ich die Teile gar nicht erst in die Hände nehmen muss. Dafür werde ich mir ein Gestell (Warenhalterung) bauen das in mein Ultraschallbad hineinpasst sowie in weitere Behälter für die Abkochentfettung, Sparspühlung und Beize insbesondere Nickelbad.

    Konkreter werden auch die Überlegungen hinsichtlich High End CPU Kühler. Dabei habe ich 2 Optionen. Entweder gehe ich mit Aquacomputer eine Koorperation ein und kaufe deren Bodenplatten, oder ich schlitze selber und nehme den bereits seid 3 Jahre fertigen High End CPU Cooler der bisher alles weggekühlt hat was am Markt ist (Der neue HK bleibt dabei unberücksichtigt).
    Auf jeden Fall spekuliere ich ja noch immer damit das im ersten Quartal 2016 die neue Frässpindel mit automatischen Werkzeugwechsler läuft. Wenn ja, dann ist die Bf20 Vario frei für das schlitzen. Eine "Schlitzspindel" habe ich mir bereits angeschafft. Wie das schlitzen funktioniert habe ich vor einigen Jahren mal ausprobiert. Funktioniert prima.

    Neben her habe ich noch Heberollen an meine Graviermaschine montiert. Die soll ja nun auch noch dieses Jahr umgebaut werden. Liegt alles schon bereit und wartet darauf verbaut zu werden.

    Der Kühler für die EVGA GTX Titan Superclocked und das Asus Z97 Deluxe folgen später. Da muss ich nochmal ran. Für dieses Jahr wird es nicht mehr viele Kühlerupdates geben, allerdings einiges hinsichtlich Maschinen.

    Asus X99 A
    11.JPG
    12.JPG
    13.JPG
    14.JPG
    15.JPG

    Asrock X99 Extreme 11
    1.JPG
    2.JPG
    3.JPG
    4.JPG
    5.JPG
    6.JPG
    1.JPG
    2.JPG
    3.JPG

    Gigabyte GA Z97X UD3H
    1.JPG
    2.JPG
    1.JPG
    2.JPG

    Prototyp mit Kryos Bodenplatte
    IMG_3886.JPG
    IMG_3888.JPG
    IMG_3893.JPG

    EVGA GTX 980 Super Overclocked
    6.JPG

    Sapphire R9 290X 8GB
    1.JPG
    2.JPG

    Asrock 990FX Extreme 3
    7.JPG
    8.JPG

    Asus Z10PE
    4.JPG

    Asus X99 E WS
    10.JPG
    4.JPG

    Big Block Spezial
    1.JPG
    2.JPG

    EVGA GTX 660
    5.JPG
    6.JPG

    Asus HD 7970 Matrix
    6.JPG

    Schlitzsspindel
    9.jpg
    10.jpg
    1.jpg
    2.jpg
    3.jpg
    5.jpg
    8.jpg

    Graviermaschine
    19.JPG
    20.JPG
    21.JPG
    22.JPG

    Heute gibt es wieder Updates in allen Richtungen. Leider werden nicht alle Bilder dargstellt obwohl die Links funktionieren. Wer helfen kann den bitte ich um Hilfe.
    Danke im Voraus.

    Dieses mal eine Version vom Asus X99 E WS Fullcoverkühler mit schwarzen Schrauben und vernickelter Optik.
    9.JPG

    Gainward GTX 980 Phantom 4GB

    5.JPG

    Ansonsten wurde wieder ein bisschen gebastelt.
    Theoretisch ist die Kühlung fertig.
    Schalter funktioniert, neue Pumpe läuft. Heizpatrone funktioniert. Kompressor läuft. Gefüllt wurde auch schon mit ca. 100L Liquid Extasy Liquid Protect Supreme Blue. Einzig das THermostat für die Heizpatrone muss durchgeschaut werden. Das THermostat verträgt nicht so viel Power :(
    Schläuche verlege ich morgen Vormittag.

    14_2.JPG

    Und an der kleinen Ggaviermaschine wurde auch weitergearbeitet.
    Die Haube ist weitgehend fertig. Nur noch einen Griff montieren und unten dicht machen.
    Kabel (3x USB und 1x VGA) können nun von außen angesteckt werden. Des weiteren habe ich das Überdruckventil entfernt. Nervt nur. KFE Hahn gefällt mir besser. Am Ende einen Messingschalldämpfer aufgeschraubt. Der Kunststoffschalldämpfer war nicht so effektiv. Man hört nun fast nichts mehr.
    Die Cnc Steuerung ist gerade bei Edison. Er bastelt ein wenig damit ich die Drehzahl der Spindel und die MMKS über die Steuerung in Verbindung mit Mach 3 steuern kann.

    Als nächstes gehts an die Fräse.
    Die Linearführungen für X und Y Achsen müssen montiert werden.
    Danach erfolgt der nächste Test. Sollte das Fräsbild dann noch immer schlecht sein, baue ich mir eine komplett neue Z Achse. Dann werde ich aber umrüsten auf die 1.2Kw Chinaspüindel. Die hat auch 60.000U/min.

    Darüber hinaus wird die Pumpe entkoppelt. Ganz böses brummen durch den Resonanzkörper. Eine Tür samt Scharnier für unten. Schnelltrennis für die Schläuche der Hf Spindel. Kompressor möglicherweise nach außen verlagern. Wenn nicht, dann wird der Innenraum mit Schaumstoff verkleidet. 4mm Alu-Grundplatte unterfüttern mit 19er MDF.

    17.JPG
    18.JPG

    Tjoar, des Weiteren habe ich so noch ein paar Tests gemacht. Z.B. mit Compund VF109 von Avatec. Das ist ein Oxidationshemmer für Kupfer.
    Man kann damit auch reinigen. Es holt die Oxidationsschicht runter und hämmt das Kupfer anzulaufen. Sehr günstig. Der Liter kostet keine 10€ und es ist ein Konzentrat. Mischungsverhältnis ist 3:100. Also sehr ergibig.
    Nebenbei gab es noch Tests mit 0.7mm Fräsern bei der Kühlstruktur.
    Zuerst war nach 10 Nuten Schluss. Isel schaffte 55 Nuten.
    https://www.youtube.com/watch?v=LCq5IdGvubU&feature=youtu.be
    Nach einigen Experimenten liege ich nun bei maximal 27 Nuten die weitgehend reproduzierbar machbar sind. Das Problem ist den Span aus der Nut zubekommen. Ich werde später noch Experimente mit einen Einzahnfräser vornehmen. Das wars zunächst.

    Gruß Marc

    Hallo,
    es gibt wieder ein paar Neuigkeiten. Es gibt ja noch immer das Problem mit der Standzeit der kleinen 0.7mm Fräser.
    Daraufhin habe ich Fräser und Material zu Isel gesendet die Tests durchgeführt haben.
    Isel hat 55 volle Nuten gefräßt bis der Fräser abgebrochen ist. Ich hingegen lag bei 35. Schuld war die Kühlung. Isel ballert mit 6 bar das Kühlmittel drauf (was extrem ist) und ich habe es mit sportlichen 2.4bar probiert. Die Regel liegt bei 0.5 -2bar! Ich werde demnächst weitere Tests durchführen.
    https://www.youtube.com/watch?v=LCq5IdGvubU&feature=youtu.be

    Die kleine Gravierfräse zickt rum. Die Qualität ist extrem schlecht :( Nun muss ich prüfen warum das so ist. Ich dachte erst meine neue Gravierspindel ist defekt. Aber es stellte sich bei einen Test an meinen gfroßen Portal heraus das die Spindel einwandfrei arbeitet. Am Umkehrspiel bei den Spindeln kann es auch nicht liegen. Entweder haben die Führungen spiel, oder die Maschine ist generell zu instabil. Vielleicht finde ich nächste Woche ein paar Stunden um die neuen Führungen anzubauen. Dann sollte zumindest X und Y Achse steif genug sein. ... Die Haube zur Maschine ist schon fast fertig.

    10.JPG
    9.JPG

    Was gibts neues bei den Kühlern?
    Streng genommen eine ganze Menge. Es folgen in ca 5 Wochen neue Kühler fürEVGA GTX Titan Superclocked Signature, Asrock X99 Extreme 11, ein Fullcoverwasserkühler (inkl High End CPU Kühler) für das Asus X99 A, Asus Z 97 Deluxe und Gigabyte Z97X UD3H.
    Heute möchte ich mich aber auf die fertigen Kühler beschränken. Dazu gehört die EVGA GTX 980 TI Superclocked ACX2.0+ und Sapphire HD 7970 Vapor X GHZ Edition 3G. Die Kühler für KFA GTX 980 Hall of Fame und für die Zotac GTX980 Amp Extreme kennt ihr ja bereits.

    EVGA GTX 980 TI Superclocked ACX2.0+
    1.JPG

    2.JPG

    3.JPG

    4.JPG

    5.JPG


    Sapphire HD 7970 Vapor X GHZ Edition 3G:

    1.JPG

    2.JPG

    3.JPG

    4.JPG


    Zotac GTX 980 AMP Extreme

    5.JPG

    6.JPG

    KFA GTX 980 Hall of Fame
    10.JPG

    11.JPG

    Hallo,
    habe am Wochenende mal auf die schnelle einen Unterbau für die 3020 gebaut.
    Ganz wichtig, weil wegen 2 Wochen Krankheit ausgefallen bin und nun irgendwie ganz schnell 2 Wochen aufholen muss.
    Die Haube fehlt noch, aber die Maschine ist nun mehr oder weniger Einsatzbereit.
    Darüber hinaus fehlen noch die Einbaubuchsen für USB und VGA. Die kommen irgendwann diese Woche.
    Dann sind auch die Kabel verschwunden :) 5Kilo Alu und 2 Linearführungen Größe 15 mit einen Wagen
    von Romani liegen zur Versteifung der X und Y Achse bereit. Dann gibt es keine frei hängenden
    Führungen mehr. Z Achse ist noch kacke, aber mal sehen... ... vielleicht reicht das ja.
    Wird ganz sicher wieder nen halbes Jahr dauern ehe ich die Führungen und das Alu montiere.

    Ich teste gerade die Dynacut MMKS mit Blasser Blasocut BC25. Das ist ein
    wassermischbares Hochleistungs KSS für Kupfer. Was für Kupfer gut funktioniert,
    funktioniert auch gut für Kunststoffe. Denn die Maschine soll ausschließlich
    gravieren und Kunststoffe fräsen. Das Ding spart mir ca. 2-3 Tage pro Monat.
    ... bisher ist die Garage noch Nebelfrei trotz 2.5bar Ausgangrsdruck.
    Leider riecht nun die ganze Garage nach dem Fluid :( Ich bin mir noch nicht sicher
    ob ich eine Absaugung integrieren soll. Platz für einen Seitenkanalverdichter
    wäre unten noch vorhanden.

    Die Positioniergenauigkeit ist extrem gut. Y und Z Achse unter 0.01mm. X Achse 0.01mm.
    Die Positioniergeschwindigkeit habe ich auf 3m/min limitiert. Mit 60.000U/min
    an der Spindel packt der 3mm Fräser ungefähr 3m/min. Danach würde
    er zu schnell brechen. Andere Werkzeuge die eingesetzt werden benötigen
    einen geringeren Vorschub. Die Maschine kann aber problemlos bis zu 4m/min fahren.
    Mehr habe ich nicht getestet.
    Ansonsten bin ich wieder überrascht wie viel Steckdosen so eine Maschine braucht.
    8 Steckdosen. Und eine Absaugung und eine Vacuumpumpe hängt noch nicht mal dran.
    Auffällig ist auch das der Kompressor auffällt. Ich werde wohl den gesamten unteren
    Bereich mit Acustikschaum auskleiden. Der Krach ist ohne Pushen an den Ohren schon
    ziemlich laut. Durch den MDF Resonanzkörper dröhnt das doch schon ordentlich.

    Bilder von Kühlern gibt es in 2-3 Wochen. Ich werde diese Woche fertig mit fräsen, und nächste Woche mache ich alle Kühler schick.

    Nun genug erzählt. Ein paar Bilder.
    1.JPG
    2.JPG
    3.JPG
    4.JPG
    5.JPG
    6.JPG
    7.JPG
    8.JPG

    Hallo,
    inzwischen gibt es wieder ein paar News. Es gibt einen Durchbruch im Bereich Reinigung. Inzwischen bekomme ich mit der elektrolytischen Entfettung auch das komplette Kühlmittel runter. Das war die letzte Option die es überhaupt gibt, zugleich aber auch die aufwendigste. In der Regel bekommt man mit einen Bad "PH14" so gut wie alles runter. Leider genügt das für das Kühlmittel nur als Vorbehandlung der elektrolytischen Entfettung.

    Vernickeln an sich.
    Das vernickeln hat das letzte mal so gut geklappt das ich mir nun überlegen muss eine Anlage aufzubauen für eine elektrolytische Entfettung. Besser wäre es, aber das kostet wieder Geld, nimmt Platz weg den ich nicht habe und brauch Zeit zum Aufbau, die ich auch nicht habe :( Das neue Ultrageile Kühlschmiermittel für die WErkzeuge brauche ich jetzt eigentlich nicht mehr. Daher ist diese Anlage jetzt eigentlich überflüssig. ... wobei es für meine Werkzeuge besser wäre das Kühlschmiermittel einzusetzen da ich dadurch Geld spare. Funzt aber auch ohne... Die PVDF Pumpe für das Chemisc Nickel ist bestellt. Jetzt muss nur noch verrohrt werden, dann könnte man sich um den Zusammenbau kümmern.

    Aber kommen wir zu den Kühlern.
    Ich ca 4Wochen gibt es wieder neue Kühler. Kühler für die EVGA GTX 980 TI SOC und Wasserkühler für das Asus X99-A.
    Heute jedoch möchte ich mal meinen alten vernickelten Prototypen zeigen der für den Grill geplant war. Der Grill ist aber inzwischen entfallen, wird jedoch vielleicht nochmal in Angriff genommen wenn Bedarf da ist. Darüber hinaus gibt es WAsserkühler für KFA GTX 980 Hall of Fame, KFA GTX 970 Infinity Black und MSI GTX 960 Gaming G2. Den MSI Kühler kann ich im übrigen mit der Karte verkaufen. Wer intersse hat pm @ me.

    1.JPG
    2.JPG

    KFA GTX 980 Hall of Fame
    1.JPG
    2.JPG
    3.JPG
    4.JPG
    5.JPG
    6.JPG

    KFA GTX 970 Infinity Black
    1.JPG
    5.JPG
    6.JPG
    7.JPG
    10.JPG


    MSI GTX 960 Gaming G2
    1.JPG
    2.JPG
    3.JPG
    4.JPG
    5.JPG
    6.JPG