Beiträge von Al_Bundy

    Vom Kauf der Spindfel bis heute sind fast 4 Jahre ins Land gegangen. Investitionsvolumen beläuft sich auf nicht weniger als 19.000€.


    Das größte Problem war, das ich von der ganzen Geschichte keine Ahnung hatte. Weder im Einkauf, noch Preise noch Vorraussetzung. Mit einen Forenkollegen ist es aber nun gelungen die Werkzeugwechselfunktion nutzen zu können. Aktuell werden noch die Makros geschrieben. Dann muss noch der Werkzeuglängensensor konfiguiert werden und dann kanns auch schon losgehen. Im laufe des Monats bin ich Hard und Softwareseitig fertig.
    Ich muss zwar noch den Kompressor auf Schall isolieren, aber das System läuft auch ohne Gehäuse.


    Der Vorteil des Werkzeugwechselsystems ist, das nun die Werkzeuge länger genutzt werden können da danach alle Kanten mit einen Entgratfräser abgefahren werden. Das Werkzeug muss nun nicht mehr gewechselt werden wenn das Werkzeug Grat wirft. Darüber hinaus lassen sich mit 50.000U/min an der Frässpindel ganz andere Vorschübe fahren als mit 24.000U/min. Bei meinen kleinen Werkzeugen wird das enorm helfen. Gerade bei den feinen Strukturen mit 0.7mm Werkzeugen wird das extrem helfen. Der Rundlauffehler am Werkzeug iegt im Mittel bei 6µ. Bei den Investitionsvolumen darf man das aber auch erwarten. Insgesammt gibt es 22 Werkzeugplätze. Früher oder später wird wohl noch ein Vermessungssystem ala 3d Finder dazukommen.


    DIE
    Denksportaufgabe der nächsten Monate wird sein das Werkzeugwechselsystem sinnvoll nutzen zu können. So müssen neue geilere Designs her. Die Vorraussetzung für neue aufwendigere Designs ist nun auf jeden Fall schon mal geschaffen.


    Anbei das Video zum Werkzeugwechsel system:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Anbei mal ein kleines Demovideo von meinen Chiaspindeln die ich überarbeite.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hallo,
    es gibt wieder ein paar Neuigkeiten.
    Zunächst sieht es danach aus das meine Bf20 Vario in der Tat im laufe des kommenden Jahres rausfliegt und dort eine neue Selbstbau Portalfräsemaschine Platz findet.


    Eckdaten:
    Verfahrweg: 950x400x200mm
    Linearführungen Größe 35/30
    Pneumatisches Werkzeugwechselsystem mit 20 Werkzeugen, 2.2Kw, 24.000U/min
    600W Servos 1:3 untersetzt befeuert von UHU's
    Positioniergeschwindigkeit: 4m-6m/min
    Kugelumlaufantriebe Größe 20 auf allen Achsen


    Ziel ist es mit der Maschine so fräsen zu können wie jetzt.
    Beispielvideo von meine Bf20 Vario:
    https://www.youtube.com/watch?v=agwCoZdTBCY&feature=youtu.be


    Allerdings genauer, schneller und mit pneumatischen Werkzeugwechsel sowie um das 10fache an Verfahrweg. Bevor aber etwas passiert werde ich mein Ultraschallgerät mit einer Pumpe, Filter und Gestell ausstatten damit die Reinigung einfacher und schneller von statten geht.
    Das aktuelle WZW Projekt wird wohl in den kommenden 2 Wochen abgeschlossen. Der Werkzeuge werden nächste Woche vermessen und auch der Kompressor wird das Mundwerk gestopft.


    Kommen wir zu den Kühlern:
    Heute gibt es Kühler für das Asus X99M WS, Asus X79 Fat. Pro und die EVGA GTX 960 4GB SSC Gaming ACX 2.0+. Weitere Bilder gibt es vom Asus Z170L Gaming und Palit GTX Titan Z


    Palit Titan Z
    5.JPG
    6.JPG


    Asus Z170L Gaming Pro
    5.JPG
    6.JPG


    Asus X99M WS
    1.JPG
    1.JPG
    2.JPG
    2.JPG


    Asrock X79 Fatality Pro
    1.JPG
    2.JPG
    1.JPG
    2.JPG
    1.JPG
    2.JPG
    3.JPG


    EVGA GTX 960 4GB SSC Gaming ACX 2.0+
    1.JPG
    2.JPG
    3.JPG
    4.JPG

    Holz funzt perfekt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hi Benni
    diese Gravuren werden normal mit Stichel gefräßt. Danach wird das mit Farbe ausgelegt und abgezogen.
    Die überflüssige Farbe wird mit Lösungsmittel dnach abgerubbelt.
    Ich werde vermutlich in 2-3 Monaten mit Stiften experimentieren.
    Sollte das nicht gut gehen, werde ich vermutlich ein kleines Siebdruckgerät kaufen und damit experimentieren.
    Für eine andere Anwendung ist das zwingend nötig.

    Ich muss sagen das mich der Krach durch den Kompressor, die Hitze durch den Kompressor der Druck durch die Sperrluft schon ziemlich nervt.
    Daher habe ich meine alte Chinaspindel reaktiviert und nutze die jetzt als Vorsatzspindel. Wenn ich Quick& Dirty etwas größeres fräsen muss was auf meine kleine HSC Maschine nicht passt dann nehme ich die große mit der Chinaspindel. Überwiegend wird diese Spindel nur Holz und Pom/PVC sehen. Diese Spindel hat auch den großen 50mm Absaugschlauch bekommen. Dieser ist ja überwigend für Holz nötiger. Für Kunststoffe und Kupfer reicht auch der kleine 35mm Schlauch. Zum absaugen verwende ich vorerst noch den Attix 30. Vielleicht werde ich irgendwann auf den 3.4Kw China Sauger umrüsten. Solange wie der Nilflisk reicht aber erstmal nicht. Den Attix habe ich wieder aufbereitet. Alter versiffter Motor, raus, neuer Motor rein. Stabklasse H Filter gekauft und vorher alle Kunststoffteile im Ultraschallbad gereinigt und auch mit chlor Desinfiziert. Der ist jetzt wieder wie neu. :)
    Die absaguvorrichtung ist dieses mal auch bis zu 50mm flexibel. Ich hoffe das tut alles gut. Ich mach dann mal nen Video.
    Wo ich mit den Hobby angefangen habe, wusste ich gar nicht was man sich alles für ein Takel an die Z Achse hängen kann... O.o
    Meine is nu voll O.o


    Darüber hinaus habe ich die andere Frässpindel mit den pneumatischen Werkzeugwechsler um 30mm nach oben versetzten müssen da ich ansonsten nicht an die oberste Leiste des Werkzeugwechselmagazins komme. Dabei habe ich die 4 Absaugebene am Absaugschuh montiert.
    Somit fährt der Absaugschuh auch weit genug nach oben ohne beim Werkzeugwechsel zu stören. Glück hatte ich auch beim Absaugschuh der Chinaspindel. Ic hahtte gerade noch so viel über wie nötig. Morgen wird alles getestet. Ich hoffe das alles funzt.


    1.JPG
    2.JPG

    Hallo,
    in den letzten Wochen habe ich mal einige Materialien gefräßt und die Absaugung getestet. Mit den 35mm Schlauch und den einen Nilfisk Attix 30 gehen Stäube recht gut. Kunststoffe bekommt man auch noch ganz gut weg. Kupfer und Alu eher mäßig aber es reicht. Streng genommen war das Ziel das ich keine Sommersprossen von Späne bekomme sodass sich kein Span auf den freiliegenden Werkzeuglängentaster positioniert. Das Ziel wurde mit der Absaugung erreicht. Holz fräsen ist aber eher ungünstig da mal größere Splitter oder Locken entstehen. Da setzt sich der Schlauch schnell zu.


    Holz fräsen ist mit der Ibagspindel und der 35mm Absaugung aber ohne hin nicht mehr geplant da sich durch die Sperrluft die Schadstoffe in der ganzen Wetrkstatt verteilen würden. Daher habe ich schon ein 50mm Adapter + Schlauch bereit liegen. Ich hoffe das ich morgen dazu komme eine zweite Frässpindelaufnahme zu fräsen und zu montieren. Dann setze ich vor der Ibagspindel noch eine Chinaspindel mit 50er Absaugung. Mit der kann ich dann Schmerzfrei Holz fräsen und Absaugen. Generell wird die Chinaspindel zur Trockenbearbietung verwendet.


    Darüber hinaus gabs in der Zwischenzeit wieder einige neue Wasserkühler. Wasserkühler für Asus Mars II, Evga GTX 1080 Classified und Palit GTX 1080 Jetstream 8G. Ich hoffe das nächste Woche Kupfer kommt. Ab da an beginnt die Produktion von einigen anderen neuen Kühlern. Z.Bsp MSI GTX 1080 TI Gaming X, Asus X99 M und Asrock X79 Pro Fatality.


    Aber erstmal ein paar Bilder...


    Asus Mars II
    1.JPG
    2.JPG
    3.JPG
    4.JPG
    5.JPG
    6.JPG


    EVGA GTX 1080 Classified
    1.JPG
    2.JPG
    3.JPG
    4.JPG
    5.JPG


    Palit GTX 1080 Jetstream 8G
    1.JPG
    2.JPG
    3.JPG
    4.JPG
    5.JPG

    Hallo,
    also Holz funktioniert weitgehend gut. 80-90% wurden abgesaugt. Im Fräsbereich ist so gut wie alles weg. Das was überbleibt geriet irgendwie aus den Saugschuh.
    Problem ist halt das der Saugschuh niemals immer zu 100% auf das Werkstück aufliegt. So kann immer mal was austreten. Ich bin damit aber relativ zufrieden.
    Später habe ich mal 2 Sauger angeschlossen um zu prüfen ob damit mehr abgesaugt werden kann. Erfolglos. Da wird wohl der Schlauch limitieren da nicht genügend Luft durch passt. Beim zweiten Test ist mir auch der Schlauch verstopft sodass mein Kärchersauger stark gequalmt hat. Vermutlich hats die Wicklungen angesengt sodass ich sich der Motor demnächst verabschieden wird. Ich kaufe später einen 50mm Schlauch und werde erneut testen. Vermutlich wird dann aber ein Sauger nicht mehr ausreichen sodass ich mir über kurz oder lang einen neuen großen Sauger kaufen muss.


    Kunststoffe und Kupfer habe ich noch nicht gefräßt. Das folgt kommende Woche. Verstopfen sollte bei Kupfer und Plexi aber nichts.


    15.JPG
    16.JPG


    Ansonsten gehts mit Kühlern weiter. Die Asus Mars 2, EVGA GTX 1080 Classified und die Palit GTX 1080 Jetstream 8G werden wohl leider erst nächste Woche fertig. -.-
    Ich zeig euch aber schonmal Bilder von der GTX Titan X und von der Asus GTX 1070 O8G.


    Asus Z10PE D16 WS
    4.JPG


    GTX Titan X
    1.JPG
    2.JPG
    3.JPG
    4.JPG


    Asus GTX 1070 O8G
    1.JPG
    2.JPG
    3.JPG
    4.JPG
    5.JPG
    6.JPG

    Hallo,
    die Teile sind montiert und Mach 3 ist weitgehend eingestellt.
    Ich muss noch die Hotkeys für die vierte Achse konfiguieren was für mich so nicht möglich ist weil der selig screen das so nicht zulässt. Nächste Woche werde ich mal eine Hand voll Teile probe fräsen.
    Neue Tets wird es mit Diamantfräsern geben die zwar 5x mehr kosten (170€/Stk.) aber das 10fache an Standzeit versprechen. Darüber hinaus möchte ich mal versuchen PE Schaum zu fräsen. Dann kann die Verpackung entsprechend den Kühlern angepasst werden.


    Nächste Woche möchte ich die Asus GTX 1070 und die EVGA GTX 1080 Clasified komplettieren.


    13.JPG
    14.JPG

    So,
    morgen werd ich wohl fertig. Das Gehäuse ist gebaut und die Filter montiert. Morgen wird der Kasten mitn Kumpel aufs Regal gewuchtet und mittels 200er Aluflexrohr angeschlossen.


    Leider ist eines der Filter werksseitig gerissen. Ich habe das Loch mit Heißkleber geflickt.
    Und die Jungs aus United Kingdom haben mir 2 verschiedene Filter geschickt. Unschön. Aber fürs erste reichts. Achja, die Gewindestangen sind schon abgeflext ;)
    Ich habe zwar keine Ahnung, aber ich glaube mit 36m² hab ich etwas zu viel Filterfläche für das Vorhaben. Aber egal. Dann wirkt es auf das System nicht so restriktiv.


    Das Luftfilterprojekt gilt praktisch als abgeschlossen. Danach wird sich weiterhin mit den pneumatischen Werkzeugwechsler beschäftigt. Nächste Woche werde ich die Werkzeugpositionen ausmessen und werde den Spritzschutz fräsen. Ferner wird mein alter Nilfsik Attix 30 wieder aktiviert. Ich habe mir einen neuen Staubklasse M Filter gekauft und werde mir demnächst einen neuen Motor kaufen. Dann wird mal wieder alles demontiert und in Spühlmittel sowie Chlor alles gründlich im Ultraschallbad gereinigt. Dieser soll dann zumindest vorrübergehend zur Absaugung der Späne während des Fräsens eingesetzt werden. Danach muss noch die Absturzproblematik gelöst werden sowie der allgmeine umgang "Arbeiten mit WZW". So wie trocken alles läuft werde ich das Magazin noch besser vor Staub und Späne schützen.


    Updates gibts auch bei den Schmiermitteln. Das Itec 7200 harzt. Also muss ich mich nun nach weiteren Schmiermitteln umschauen. Mein aktuelles Schmiermittel läuft zwar recht gut, aber mit 50% Lösungsmittelanteil und einer eher bescheidenen Standzeit bin ich damit nicht so sehr zufrieden. 3 Schmiermittel werden in der Fertigungspause getestet. 3 weitere werden vermutlich noch dazu gekauft. Ferner gucke ich mal mit einen Auge auf Diamantwerkzeuge. Standzeittechnisch soll man etwa 10x höher liegen als mit VHM. Das macht den Preis von 180€/Stk. aber wieder interessant.


    Nächste Woche gibts auch wieder Bilder von Kühler.
    GTX Titan X, EVGA GTX 1080 Classified, Asus GTX 1070, Asus Mars 2


    1.JPG

    Hallo,
    frohe Ostern euch allen.


    Der pneumatische Werkzeugwechsler funktioniert noch nicht. Ich hatte A noch keine Zeit die Werkzeuge einzumessen und B stürzt Mach 3 immer ab. Ich habe eine Übergangslösung gefunden sodass ich mit der Maschine trotz neuer Spindel auch ohne Absturz arbeiten kann. Allerdings ohne pneumatischen Werkzeugwechsel. Es liegt entweder im Script für Mach3 oder direkt am Pokeys. Wenn ich Zeit finde werde ich eine neues Plugin für das Pokeys installieren und das nochmal testen.


    Die neue Ibagspindel macht Spass. Aktuell arbeite ich mit 43.000U/min bei 170% Vorschub ggü der Chinaspindel (24.000U/min). Das Fräsbild ist sehr gut trotz schlechteren Kühlmittels. Leider gibt es mit den neuen Schmiermittel nicht mehr so spiegelnde Oberflächen. Dafür gibt es eine Vielzahl anderer hervorragender Vorteile. Leichter zu reinigen. Und zwar ohne harte Chemikalien. Das kommt mir speziell entgegen da ich seit eine Woche offiziell Allergiker bin. Unter anderen auch gegen Duftstoffe und Tenside die viele Reinigungsmittel haben. Aktuell nutze ich Fairy Ultra. Das alte Schmiermittel konnte mit Fairy Ultra nicht entfernt werden. Darüber hinaus entstehen keine Krankheitserreger wie anaerobe Krankheitserreger die man von Wassermischbaren KSS kennt. Das Schmiermittel hat keine flüchtigen Lösungsmittel. Es lässt sich gut auftragen da Niedrigviskos.


    Speziell für das MDE System von Dynacut ist es sinnvoll niedrigviskose Schmiermittel zu verwenden. Sonst kommt nix aus der Düse oder man hat einen harten Schmiermittelstrahl und einen extrem hohen Verbrauch.
    Das Problem was ich aktuell habe ist das mir die Späne durch die ganze Garage fliegen weil es keinen direkten Späneschutz gibt. Da muss ich die letzten 1-2 Wochen der Produktion noch durch. Ein Konzept wie das Problem gelöst werden soll habe ich aber schon erarbeitet. Die Späne werden mittels Bürstenleiste im Absaugschuh gefangen und sollen gleich mit abgesaugt werden. Zum Absaugen werde ich vermutlich diesen Sauger mit einen Hepafilter verwenden.


    http://edeltraudloebbecke.eshop.t-online.de/epages/Shop419…ucts/60.9034.01


    Ich habe den kleinere Bruder mit einer Turbine und habe ein Filterfließ als Vorfilter sowie den Hepafilter als Endfilter in Betrieb. Sollte der keine Aerosole ausblasen wie der Kärcher NT27/1 Me, werde ich den großen Sauger für die Absaugung verwenden. Guckt euch mal den Kärcher an. Ds geht gar nicht!
    Also jetzt kaufen und loslegen geht nicht da ich die Filter erst testen muss.
    Präventiv arbeite ich aktuell noch mit Atemschutzmaske weil noch nix raus ist. Trotz Schwebstofabsaugung.


    Der Schmodder wird ungehindert in die Garage geblasen. Einatmen ist nicht so günstig. Auch wenn ich eine solide Raumluftabsaugung habe ist es nicht verkehrt Schwebstoffe zu vermeiden.


    Die Spanabsaugung kann mittels Schrittmotor (vierte Achse) für ca 70mm hoch und runter gefahren werden um sich die Werkzeuglänge anzupassen. Vor jeden pneumatischen Werkzeugwechsel wird die Spanabsaugung hochgefahren sodass Platz wird für den Werkzeugwechsel ist. Nach erfolgreichen Wechsel wird die Absaugung wieder nach unten gefahren und es kann weiter gefräßt werden. Ich vermute mal das der Sauger genügend Power hat um meine kleinen Späne abzusaugen. Bei Holz und Kunststoffe sehe ich keine Probleme. Das schaffen die Hobbyisten schon mit einen Baumarktsauger. Kupfer wiegt aber bekanntlich mehr. Bedenken habe ich nur hinsichtlich des Schlauchdurchmessers. Ich habe weil ich geizig bin für 50€ einen Antistatikschlauch NW 35gekauft. Branchenüblich sind aber NW50. Umso kleiner der Schlauch desto weniger Luft passt durch den Schlauch. Aber umso größer die Luftgeschwindigkeit... Mal gucken obs reicht. Ich schätze schon da es im HSC Bereich nur kleine Späne gibt. Im wesentlichen wurden schon alle Teile gekauft außer ein bisschen Makrolon, PVC und Pom für den Absaugschuh. Bürstenleiste, Spindel, Stepper und Co wurden schon bestellt und sind schon hier. Aktuell suche ich noch jmd der mir eine 10er Trapezgewindespindel abdrehen kann. Wer das kann der darf sich ruhig melden. Die Spanabsaugung wurde so konstruiert das 2 Düsen für die MMKS bequem mitarbeiten können. Die Werkzeugschmierung ist somit auch mit Absaugung garantiert.


    Was hinten raus nervt ist das ich neue Kabel ziehen muss. Alleine jetzt ohne Absaugung kann ich nur 2 von 3 Maschinen gleichzeitig laufen lassen da die Stromversorgung nicht ausreicht. Alleine die große Maschine + Raumluftabsaugung zieht 11Kw aus der Dose. Wobei die Raumluftabsaugung nur 0.75Kw zieht. Mit den Spänesauger zieht die Fräsanlage mal gute 14Kw auf Vollast. Was denkt ihr wie mir das auf die Nerven geht. Ich muss mir für nächstes Jahr 2-3 Klimageräte reinstellen damit die Temperatur nicht über 30°C krabbelt. Dafür muss ich im Winder nicht mehr heizen :)
    Leider hats mich jetzt über Ostern mal wieder böse mit einer Erkästung erwischt. Das ist auch der Grund warum ich draußen nicht meine Maschinen auslaste, sondern mich drinne um etwas Organisation und Dokumentation bemühe. Ich vermute aber das ich Dienstag wieder raus kann um die letzten Teile fertig zu fräsen.


    Anbei noch ein paar Bilder zur Absaugung

    Die letzen 7 Tagen wurde verstärkt an das Werkzeugwechselprojekt gearbeitet da dieses Projekt in diese Woche abgeschlossen werden muss. Im April besteht keine weitere Möglichkeit. Daher mussten diese Arbeiten kurzfristig vorgezogen werden.


    Die Sicherheitseinrichtungen laufen. Die Maschine stoppt wenn der Druck unter 5.6bar fällt, sowie wenn keine Ströungsgeschwindigkeit mehr im Wakükreislauf vorhanden ist, oder wenn kein Öl mehr zur Lagerschmierung vorhanden ist. Die einzig sinnvolle Überwachung die noch notwendig wäre, wäre ob der Werkzeugwechsel funktioniert hat oder nicht. Speziell da stößt die vorhandene Hardware aber an seine Grenzen. Aber es wird sicher 2018 ein weiteres Werkzeugwechselprojekt geben bei den ich das mal testen werde. Ein Vorsatzwechsler ST80 von Mechatron für eine Chinaspindel ist bereits vorhanden.


    Der Kompressor wurde getestet und die Luftmenge reicht. Von 100% Betrieb, muss er ca 66% pumpen. Der Luftverbrauch ist beim Werkzeugwechsel sehr gering. Nur die Sperrluft will ca 240l/min haben. Das ist sehr teuer! Ferner werde ich im Sommer starke Temperaturprobleme bekommen. Ohne die Kühlung und den Kompressor habe ich ca 28-32°C drinne. Diesen Sommer werden 5 Kw mehr heizen wegen dem WZW + 2Kw für die kleine Gravierfräse. Es wird wohl eine Klimaanlage her müssen. Zuvor muss ich jedoch neue Leitungen ziehen. Aktuell sollten nicht mehr aus 12 Kw aus den Dosen gezogen werden. Alleine die große Cnc Fräse zieht fast schon unter Vollasst 9 Kw. Das bedeutet das ich fortan nur noch mit der Gravierfräse und der großen Portalfräse gleichzeitig arbeiten kann. Die Bf20 muss ausbleiben weil mir sonst der Saft ausgeht :(


    Ansonsten wurde schon alles getestet. Die Scripte für Mach 3 funktionieren. Es müssen jedoch noch die Werkzeugpositionen angepasst werden. Das soll morgen passieren. Das ein und ausstoßen der Werkzeuge an der Spindel funktioniert weitgehend. WEitgehend weil das ausstoßen nicht immer zu 100% klappt. Die WErkzeuge sind zu leicht. Daher können wir wie gewünscht den Werkzeugwechsel nicht drag & drop ausführen, sondern müssen die Werkzeugaufnahmen ein und ausklinken lassen. Das Tor geht recht weich auf und zu, und auch die Werkzeugleisten lassen sich geschmeidig ein und ausfahren. Ich schätze mal nächste Woche gibts Videos dazu. Fertigstellung des Projektes wohl im laufe der Woche.


    Leider ist die Maschine dann doch noch nicht fertig. Die MMKS die eingesetzt wird läuft. Aber auch nur wirklich gut mit niedrigviskosen Schmiermitteln. So bis 10mm/s. Damit ist das Systenm zickiger als der Fogbuster der bis 20mm/s noch gut funktioniert. Bei der MMKS entsteht Ölnebel. Ölnebel entsteht ferner auch bei der Lagerschmierung. Die Lager der Frässpindel sind nicht dauerfettgeschmiert. Sondern werden permanent mit ein frischen Öl/Luftgemisch versorgt. Das macht speziell dann Sinn, wenn man Nass fräsen will. Will ich aber eigentlich nicht mehr, und kann ich mit WZW ohne Kabine auch nicht.


    Durch diese Gegebenheiten müssen die Schwebstoffe abgesaugt werden. Also muss ich noch eine Absaugvorrichtung installieren. Die Luftfilteranlage der Werkstatt ist ganz nett. Aber diese ist nicht dafür vorgesehen punktuell abztusaugen. Eine Punktabsaugung muss somit noch Zeitnah folgen. Hochrechnungen haben ergeben das eine Punktabsaugung etwa 1500-2000€ kosten würde. Die selben kosten würden in etwa auf mich drauf zukommen, wenn ich eine Punktabsaugung inkl. Späneabsaugung bauen würde. Spänesauger fangen ab 1200€ an. Genauso teuer ist ein Exgeschützter Lüfter der für eine Schwebstoffabsaugung genutzt würde. Zuerst wollte ich nur eine Schwebstoffabsaugung installieren. Ich habe mich dann aber umentschieden und werde die Späne gleich mit absaugen. Der Absaugschuh muss programmier sein. Also läuft das nur über Schrittmotor und über die vierte Achse. Denn der Schuh muss nach oben fahren beim Werkzeugwechsel damit er die Werkzeugwechselfunktion nicht stört. Die Teile dafür wurden schon bestellt.


    Nun erstmal ein paar Bilder.


    GRuß Marc


    13.JPG
    14.JPG
    15.JPG
    16.JPG

    Hallo,
    ich möchte mal ein paar Bilder vom Februar nachreichen.
    Es muss nur noch die Z Achse angepasst werden, und dann kann die Ibag HF80A nach etwa 3 jährigen Aufenthalt unterm Bett montiert werden. Die Überwachung des Schmiersystems sowie des Druckwächters wurde auch schon angeschlossen und getestet. Die Fertigung verlief recht gut, wobei das Tor aus Edelstahl neu gefertigt wird. Beim kanten ist das Alu gerissen -.-


    Nächste Woche gehts mit der Produktion der Wasserkühler weiter.


    3.JPG
    4.JPG
    5.JPG
    6.JPG
    7.JPG
    8.JPG
    9.JPG
    10.JPG
    11.JPG
    12.JPG

    Hallo,
    es gibt wieder ein paar kleine Neuigkeiten.
    Die Luftfilteranlage wird geupdated obwohl nach 200 Betriebbstunden der Rotor staubfrei und fettfrei ist. Vermutlich wird sogar der dritte Lüfter montiert sodass ich die 1500Pa und 3000m³/h ankratze. Laut Aussagen professioneller Anbieter reicht die vorhandene Anlage nicht wirklich aus. Der Druck ist zu gering und die Filterweite von H13 muss berücksichtigt werden. Ein Messgerät zur Druck und Volumenstrommessung wurde gerade angeschafft.


    Angeschafft wurde auch ein bisschen Aluminimum für das Werkzeugwechselmagazin. Das Magazin bietet Platz für 22 Werkzeuge und besteht aus Aluminium. Die Klappe und die Schienen werden mittels Druckluft beätigt. Aber schaut mal selbst.


    Ferner teste ich gerade wieder einige Schmiermittel zur Werkzeugkühlung für das vernickeln und die Standzeit der Werkzeuge. Erfreulich ist das ich den Fogbuster nun doch nicht brauche. Das Dynamaxsystem arbeitet gut. Aber nur mit mittelviskosen Schmiermitteln. Mit Niedrigwiskosen Schmiermitteln lässt sich schlecht dosieren und der Arbeitsdruck von 200bar ist zu gering. Ich möchte mit 2bar Druck arbeiten damit ich auch Späne aus der Nut blasen kann.


    Ein paar Bilder von Kühlern gibt es ergänzend auch noch. Ferner haben mich 2 neue Karten erreicht. EVGA GTX 1080 Classified und die EVGA GTX 960 SSC ACX 2.0+.


    Werkzeugwechselmagazin für 22 Werkzeuge
    1.JPG
    2.JPG


    Asus X99 E WS
    14.JPG


    MSI GTX 980TI Lightning
    13.JPG
    14.JPG
    15.JPG
    16.JPG


    Sapphire R9 290X 8GB
    3.JPG
    4.JPG


    Sapphire R9 290 4GB TRIX
    7.JPG
    8.JPG

    EVGA GTX 970 FTW+



    EVGA GeForce GTX 970 SSC GAMING ACX 2.0+


    EVGA GTX Titan Superclocked Signature

    MSI GTX980TI Titan Lightning

    Playstation 3 Wasserkühler

    Sapphire R390 Nitro


    XBox Spezial

    Xbox360

    Zotac GTX 980 Amp Extreme

    Zotac GTX 980TI Amp Extreme



    Weiß jmd warum nicht alle Bilder angezeigt werden?

    Hallo,
    ich lebe noch. Gerade noch so. Wie der eine oder andere sicherlich
    mitbekommen hat muss ich die Produktion von Wasserkühlern aus
    gesundheitlichen Gründen vorübergehend einstellen.

    Das Problem ist das die Produktion von Wasserkühlern und die
    Entwicklung und Fertigung neuer Maschinen nicht unter einen Hut zu
    bekommen war. Die Folge für euch sind hohe Lieferzeiten und für mich
    erhöhter Stress woraus gesundheitliche Probleme resultieren.
    Aktuell liege ich mehr im Bett als alles andere. Ich habe bereits das
    fünfte mal diesen Jahres einen Virus eingehandelt und mache gerade meine
    zweite Imunkur bin in 6 Monaten weil mein Imunsystem am Ende ist. Weil
    gar nichts tun auch nicht gut ist, habe ich die letzten Tage zumindest
    die Bilder der letzten Fertigung vorbereitet. Die Bilder hätten
    eigentlich schon vor 3 Monate veröffentlicht werden sollen. Aber wie
    erwähnt war es zeitlich leider nicht möglich.

    Ich mache in den nächsten 2 Monaten primär meine Maschinen fertig
    sodass ich mich ab nächstes Jahr nicht mehr um Maschinen und
    Vorrichtungen kümmern muss. So kann ich mich dann zu 100% auf die
    Produktion beschränken. Es wird zwar noch eine Galvanik kommen, aber das
    kriege ich fix bin in einer Woche hin.

    In den letzten Monaten blieb ich nicht untätig. Ich habe noch einmal
    genauer über die Luftfilteranlage nachgedacht und werde noch 3Stück H13
    Filter nachschalten. Ich vertraue den Staubsaugerfiltern nicht 100%. Im
    Dezember weiß ich da aber mehr wenn ich die Filter wechsle. Sind die
    Rotorblätter des Lüfters sauber, kommt auch wirklich nichts durch. So
    wie es eigentlich versprochen wurde.

    Hinsichtlich WZW Projekt gibt es auch kleine Fortschritte. Es sind nun
    alle Werkzeugaufnahmen da. Inkl. Fahrion UP Spannzangen für alle
    benötigten Werkzeuge. Ich will zusehen das ich im Dezember den
    Kompressor fertig stellen kann sowie das WZW Magazin bauen kann. Dann
    schauen wir mal im Januar ob auch alles sachgemäß funktioniert. Das
    erzähl ich zwar schon 2 Jahre, aber gut Ding will weile haben icon_smile.gif
    Die Kosten des WZW Projektes betragen im übrigen ca. 14500€. Davon
    betrugen die Kosten für Spindel und FU gerade mal 3000€. Geplant waren
    ursprünglich 6000-8000€. Das ist heftig!!! Und wenn die Spindel kaputt
    ist, kostet es ca. 3000€ für eine Instandsetzung. Also Daumen drücken
    das alles hervorragend funktioniert. Wenn nicht sind Spindel und
    Werkzeugaufnahmen Schrott. Die Werkzeugaufnahmen waren das teuerste an
    der Geschichte. Ca 6000€. Das ist der Faktor den ich im wesentlichen
    Unterschätzt habe. Aber gut, ist Geschichte. Zumindest kann ich dann mit
    20 verschiedenen Werkzeugen fleißig Späne produzieren.

    2.JPG

    Die neue kleine HSC Fräse läuft super. Leider nicht perfekt.
    Verantwortlich dafür ist der Tröpfchenschmierer von Dynacut. Da ich nur
    mit maximal 1.2bar Luftdruck arbeiten kann, bläst es mir nicht die Späne
    aus der Nut. Das bedeutet das ich weniger zustellen darf damit die
    Späne sachgemäß abgeführt werden können. Ferner habe ich dünnflüssige
    und dickflüssige Schmiermittel auf dem System getestet. Dickflüssigere
    Schmiermittel lassen sich besser auftragen. Ist nun nicht so einfach das
    richtige Schmiermittel zu finden. Denn ich brauche Schmiermittel
    welches sich auch leicht entfernen lassen und nicht die Oberflächen
    angreifen. Darüber hinaus bin ich mit der Maschine sehr zu frieden. Es
    fehlt zwar noch etwas Drehmoment an der Frässpindel, aber die kriege ich
    durch Vector mit einen neuen FU. Der FU liegt bereits seid einigen
    Wochen hier.

    Bei Wasserkühlern gibts auch ein paar Neuigkeiten. Im August habe ich 4
    neue Wasserkühler ausgeliefert. Wasserkühler für Asus Crosshair 5 Z,
    EVGA GeForce GTX 970 SSC GAMING ACX 2.0+, Sapphire R390 Nitro und
    Sapphire R390 Nitro. Darüber hinaus gibt es ne ganze Menge Kühler die
    darüber hinaus noch produziert wurden. So gut wie alle Kühler haben nun
    eine farbige Gravur. Die Gravur kann auf Anfrage in sämtlichen Farben
    ausgelegt werden. Einige Bilder wird man fortlaufend sehen. Die
    Ergebnisse waren recht gut.

    Darüber hinaus wird in Zukunft auch an weiteren Kühlern gearbeitet.
    Asus GTX 1070 -O8G, Asus Mars 2, GTX Titan X, Palit GTX1080 Jetstream
    8G. Das laut aktuellen Stand. Sollten weitere Samples eintrudeln wird
    die Liste entsprechend erweitert. Wie es weitergehen wird weiß noch
    niemand so richtig. Sicher ist das die Produktion bis Januar zunächst
    eingestellt wird. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch das ich ende November
    oder Dezemer noch eine Hand voll Kühler nachfertigen muss. Danach muss
    man weiter sehen. Die eingeschränkte Produktion könnte sich bis zum
    April und darüber hinaus erstrecken und im ungünstigsten Fall wird die
    Produktion komplett eingestellt.

    Aktuell geht es mir ohne die Produktion besser und ich schaue mich mit
    einen Auge nach einen Stressfreieren Markt um. So ist geplant die
    Frässpindelgeschichte auszubauen und mit einer Website für die
    Entwicklung und Produktion von Tischtennishölzern. Bei beiden Projekten
    gab es in den letzten 8 Wochen hervorragende Neuerscheinungen und
    Erkenntnisse.

    Aber genug erzählt. Ab nächster Woche sollen die ersten Wasserkühler
    der vorerst letzten Produktion ausgeliefert werden. Maschine 1 und 2 ist
    fertig. Maschine 3 brauch noch 2 Tage.
    Ab Montag mach ich die gefräßten Teile schick und werde montieren
    sodass ausgeliefert werden kann. Die vernickelten Kühler folgen dann
    eine Woche später.

    Anbei viele bunte Bilder.

    Asrock X99 Extreme 11
    8.JPG
    6.JPG
    7.JPG
    9.JPG

    Asrock X99X Killer
    1.JPG
    2.JPG

    Asus Ares 2
    7.JPG

    Asus Rampage 3 Gene

    Asus X99 E WS Fullcover


    Asus X99 E WS


    Asus X99 A

    Asus Z97 Deluxe

    Asus Z170I Pro


    Asus Crosshair 5 Z


    EVGA GTX 980 TI Classified

    EVGA GTX 980Ti Superoverclocked ACX 2.0

    Hallo,
    zu den Kühlern gibt es leider keine Neuigkeiten. Dafür hatte ich noch keine Zeit.
    Die Zeit habe ich primär genutzt um kleinere Probleme in der Organisation und Fertigung auszumerzen. Darüber hinaus ging sehr viel Zeit für die Inbetriebnahme der neuen kleinen HSC Fräse drauf.


    Nun ist der 360er Monstaradi mit 3 Lüftern montiert. Darüber hinaus mussten im Boden Bohrungen angebracht werden sodass die ganzen Lüfter auch Luft ziehen können.
    Temperatur liegt aktuell bei ca 45°C Spindelgehäuse ohne Last + die Abwärme der MMKS. Das sind keine Traumwerte, aber es ist ok. Unter Last im Hochsommer liege ich dann bei Ca 60°C. Dieser fette Radi ist bei dieser Spindel auf jeden Fall Pflicht.


    Irgendwo steckt noch der Wurm in der X Achse. Speziell der Referenzschalter. Er schaltet nicht. Aber er schaltete schon mal O.o
    Vectorsteuerung ist im FU aus. Wenn ich die aktiviere geht der FU in den Fehlermodus. Noch keine Ahnung woran es liegt.
    Und das Dynacut MDE Schmiersystem will schon wieder nicht so wie es soll. Heute bei der Plexitestfräsung war alles pfurztrocken.
    Also Alle Ventile nochmal kräftig aufgedreht. Beim nächsten Teil werde ich sehen ob da nun was raus kommt oder nicht.
    Ich denke mal jetzt schon.
    Da die Maschine Doppelt so schnell arbeiten soll wie meine anderen Maschinen, darf dem zu Folge auch doppelt so viel Schmiermittel aus der Düse kommen.
    Meinetwegen darf es sich sogar um Faktor 2 erhöhen. Dann reiche ich mit 1L Schmiermittel noch immer einige Wochen.
    Mal gucken... 1L muss eine Woche halten, egal wie. Notfalls eben wider mit Fogbuster!


    Die Maschine arbeitet im gesamten sehr leise! Bin begeistert. Operplatte ist nun auch fertig.


    33.JPG
    34.JPG
    35.JPG
    36.JPG
    37.JPG


    Des weiteren wünschte ich mir ein bisschen Krach beim arbeiten und da habe ich mir einen Aktivlautsprecher gebaut.
    Das einzige was mir wichtig war das ich einen Equalizer mit an Board habe um die schlechte Qualität des Lautsprechers etwas verzerren kann.
    Und das ich den Lautsprecher mit den Smartphone bedienen kann.


    Als Lautsprecher wurde es ein billiger MC Voice Lautsprecher. 2x 16er Bässe + eine Hochtonkalotte.
    Darüber hinaus ein 2x50W Verstärker der auch Bluetooth hat und ein Artec 7Band EQ.


    Der Lautsprecher an sich ist ganz großer Mist. Als ob Oma vor einen Lautsprecher steht und den Schall mit einer Badewanne abfängt.
    Wenn man es etwas lauter macht wackelte und schnurrte das Gehäuse. Also Leisten bestellt und Leisten hinten angeklebt.
    Mit den 7Band EQ und den Software EQ des Smartphones bekommt man brauchbaren Sound heraus. Nicht sehr laut, kein Tiefbass, aber im gesamten passabel.


    Käbel gibts nicht viele. Nur ein Klinke vom Smartphone zum Verstärker, ein Stromkabel sowie ein Mini USB Kabel damit das Smartphone immer Saft bekommt.


    Rückblickend hätte ich mir einen fertigen Aktivlautsprecher mit Bluetooth holen sollen. Hätte mir Zeit und Arbeit gespart. Und womöglich hätte ich unten rum etwas mehr bums gehabt. Ich denke für 200€ könnte man sowas erwarten. Da wäre dann auch kein Extra Hardware EQ nötig gewesen. Mal wieder am falschen Ende gespart. Klappt jedes mal wenn man sparen will :( Hinter her ist man aber immer schlauer...


    1.JPG
    2.JPG
    3.JPG
    4.JPG

    Viel fehlt jetzt nicht mehr.
    Theoretisch nur noch den Schaltkasten verkabeln, und oben die Kabel anschließen und verlegen.
    Danach Mach3 konfigurieren und loslegen.
    Ich habe nebenbei ein Gehäuse für die Elektronik gefräßt und schon alles eingebaut. Die Opferplatte wurde vorbereitet und montiert.
    Schleppkette wurde verlegt und schon mal die Kabel eingeführt. Das MDE Schmiersystem ist auch schon installiert, aber noch nicht eingestellt.


    Wenn nichts verrutscht kann nächstes Wochenende schon gefräßt werden. Das ist auch nötig da ich im September wieder viele Kühler fräsen muss und die Bf20 mal für eine Woche ausfällt.
    Das Bob muss repariert werden und ein Ersatzbob gibts nicht mehr -.-


    24.JPG
    25.JPG
    26.JPG
    27.JPG
    28.JPG
    29.JPG


    Darüber hinaus wurde auf der großen Maschine eine MMKS installiert. Das MDE System von Dynacut. Das ist ein Tröpfchenschmierer und verspricht nicht zu nebeln. Da ich dem gegenüber skeptisch bin habe ich mir auch des wegen die Absaugung gebaut.
    Das MDE System arbeitet so an sich gut. Allerdings ist es extrem schwer die richtige Einstellung zu finden. Entweder säuft es einen die Hare vom Kopf (1L für 3h) oder es kommt gar nichts raus.
    Aktuell habe ich schon ca 2 L verbraucht und ich habe noch immer nicht die korrekte Einstellung gefunden. Damit werde ich noch den einen oder anderen Tag arbeiten müssen ehe das alles solide läuft. Und dann werden Testfräsungen gemacht werden müssen ob ich mit diesen System auch die µChannels fräsen kann.


    1.JPG
    2.JPG
    3.JPG


    Nächste Woche gibts dann wieder ein großes Update von Wasserkühlern.