Beiträge von Al_Bundy

    Hallo,

    das polieren hatte man vor 20 Jahren bereits ausgiebig getestet. Ich erinnere an Thomas Rievel der mit den MURKS damals besten Protoypen Wasserkühler entwickelt hat und wo voraussichtlich auch alle Serien Wasserkühler noch um einiges Hinterherhängen. Der Test damals war wirklich umfassend und vieles kann man sich, wenn man nicht darüber spricht gar nicht vorstellen was dort alles getestet wurde.

    Die Politur ist nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Das macht in Summe bei Normal CPU wenn überhaupt nur 1°C aus. Bei den Mond CPU's (250W TDP) sollte man ein dT von 1K knacken können.

    Das wichtigste ist der Wärmeübergang CPU/Kühler. Deswegen sind Wasserkühler auch so viel Besser... ... insbesondere durch den Radi...

    Seit gut 10 Jahren haben viele Dichtungen auf die Struktur, oder minimale Sockels an der DP von 50-200µ um den Boden konvex zu machen. Damit erhält man mittels hohen Anpressdruck den besten Wärmeübergang. Nur alleine dieses Feature machen bei den Rankings gut 1-3K aus.

    Ansonsten ist halt auch schon ewig bekannt das der Kontakt DIE/IHS oft mangelhaft ist.

    Köpfen ist da schon eine gute Idee. Wenn man aber eine CPU erwischt die einen guten Wärmübergang hat, macht das köpfen nur 2-3K aus. Das kann man sich getrost sparen.

    Weiter gehts mit Wasserkühler. Fertig ist der Fullcoverkühler für das Asus ROG Zenith Extreme und Einzelne Wasserkühler für das MSI MEG X399 Creation.


    Asus ROG Zenith Extreme

    MSI MEG X399 Creation


    Weitere Kühler sollten in 1-2 Wochen fertig sein. Darunter fällt

    - Mainboardset für das Asrock X399 Taichi

    - Fullcoverblock für die gigabyte RX Vega 64 Gaming OC 8G

    - MSI GTX 980TI 6GD5 V1

    Gesundheitlich ist soweit alles ziemlich stabil wobei noch einige Auswertungen ausstehen. Im schlimmsten Fall ist es ein Gehinrtumor. Das wird das MRT morgen zeigen. Der Produktionsstopp wird definitiv noch bis in den Herbst hinein reichen. Wobei ich wie immer gelegentlich die Maschinen anschmeiße. Und zwar wenn ich mich gesundheitlich in der Lage fühle und die Zeit es mir erlaubt.

    Hardwareseitig gibt es noch nicht viel neues. Nur 2 neue Staubklasse H Sauger. Einen zum Absaugen von Metallspänen an der CNC, und einen zum Absaugen von Schleifstäube am Bandschleifer. Der Bandschleifer wurde inzwischen auch an die Absauganlage integriert.

    Drosselklappe und F9 Vorfilter habe ich schon montiert. Damit ist die Anlage zu 99% komplett. Es fehlt noch ein Frequenzumrichter zum steuern des Lüfters damit die Pressung für die Filter eingehalten werden. 3 Monate habe ich mit einen Forenmitglied eines anderen Forums rumgeeiert. Außer spesen nichts gewesen. 2x Ordentlich Versandkosten gehabt und ein Besuch von einen Klimatechniker den ich nach Hause schicken durfte weil ein passender und funktionierender Fu für meine Anlage nicht rechtzeitig geliefert werden konnte.

    Falls einer Lust hat mich bei der Auswahl eines Fu's zu beraten kann er mich gerne per pm kontaktieren.

    Darüber hinaus ist noch zu erwähnen das meine Ehefrau wieder zurück ist. Vermutlich aber nicht mehr lange. Ich merke das ich mich mit ihr und Ihren Starallüren gesundheitlich schlechter fühle. Sie will auch nicht zu Go9tt...

    Also bleibt für mich nur der Weg ohne sie.

    Ach, fast vergessen... Ich habe ja die Vacuumspannvorichtung aufgebaut und habe in dieser Produktionsrunde diese zum ersten mal getestet. Zunächst mal mit großflächigen Kupferteilen und später mit kleineren Kunststoffteile. Kleine Kunststoffteile brauchen trotz allem leider noch einen Haltesteg. Die Aktion geht damit leider nicht auf :( Luftige Kunststoffteile werde ich am Mittwoch testen. Dann sind die Maschinen auch für diese Produktionsrunde fertig. Im allgemeinen ist es aber mit Vacuumtisch bequemer und auch präziser.

    Hallo,

    inzwischen bin ich damit so gut wie fertig.

    Die Filterboxen sind verbaut. Ein Filter mit F9 und ein Filter mit G3 Filter. Vor den Ansaugstutzen habe ich Vliess gespannt ( G2). Zugegeben der G3 Filter ist etwas grob als Vorfilter aber egal. Für einmal im Jahr sollte das reichen. Endfilter H13. Am Montag kommt einer der sich die Anlage anschaut. Ich hoffe das der auch nen Schnüffelstück mitbringt und die Anlage mal durchmisst. Ggf. rüste ich einen Aktivkohlefilter nach.

    Am Wochenende bekomme ich einen Frequenzumrichter. Dann kann ich den Motor stufenlos regeln. Aktuell ist das Teil echt ziemlich laut und der Druck wird vermutlich ohnehin zu groß sein. Darüber hinaus ist Kabine 2 nun auch integriert. G2 als Vorfilter, dann Fettfangfilter und dann F13 Filter. Am Bandschleifer soll im Sommer noch eine Absaugung integriert werden. Aktuell ist die Kohle ziemlich knapp.

    Dann ist die Heizung fertig. Geheizt wird jetzt mittels 2.4Kw Heizlüfter. H13 Staubsaugerfilter am Ansaugstutzen.

    Mir ging heute die Arbeit aus, also machte ich mir welche. Ich habe eine Druckluft Werkzeugkühlung an die Trockenspindel gebaut. Jetzt kann ich Alu und Acryl trocken besser fräsen.

    Das ist auch nötig da ich mir demnächst einen Vacuumtisch fräsen möchte.

    Zeit Danke zu sagen zu eine Freundin die mir bei einer Kleinigkeit sehr geholfen hat. Darüber hinaus hat Sie die Zwischenprüfung als Konditorin bestanden.

    Da musste ich einfach tätig werden. 10mm Leuchtschild mit 15mm Sockel und roten Led's.

    Die Fertrigung war nicht ganz so ohne ohne Druckluft. Das gravieren mit der Gravierspitze ging aber sehr gut.

    Hallo,

    die eine oder anderen Frässpindel zeigt erste Ermüdungserscheinungen. Daher brauche ich demnächste neue Spindeln.

    Ich habe mir mal 3 Spindeln besorgt und getestet. 2 Davon brauche ich nicht mehr. Wer mehr darüber wissen will kann mich ja anschreiben.

    Gruß Marc

    Hallo,

    im November habe ich für nen Kumpel ne Vitrine für ein Säbel gebaut.

    Die Wasserkühlerproduktion startet jetzt wieder für eine kleine Serie weil ich meine Medizin bezahlen muss. Bisschen was ist schon fertig, aber die Masse muss noch produziert werden weil noch kein Material gekommen ist :(

    Es soll neue Kühler für Asrock X399 Taichi, Asus rog zenith extreme, Gigabyte RX Vega 64 Gaming OC 8G, MSI GTX 980TI 6GD5 V1 und msi meg x399 creation geben. Da habe ich wieder jede Menge zu programmieren :(

    Anbei die Bilder zur Vitrine:

    Danke schön. Gesundheit kostet wirklich Geld. Zumindest beim Arbeiten, und wenn man wirklich was hat. Ist schon strange.

    Wie versprochen ein paar neue Kühlerbilder

    Zotac GTX 1080 TI Mini

    Zotac GTX 1080 TI Amp Extreme

    Zotac GTX 1060 TI Amp

    Spannungswandlerkühler für die PS3

    Palit GTX 1080 Jetstream

    Gigabyte RX VEGA 56 GAMING OC 8G

    Gigabyte X399 Aorus Gaming 7

    Asus GTX 1070-O8G

    Ati Fire Pro S9000

    Asus Prime X299 Deluxe

    Hallo,

    die kleine Maschine ist schon angeschlossen an die Absaugung. Aber irgendwas ist strange. Der Unterdruck in der Kabine ist zu stark. Man merkt förmlich wie die Kabinentür angesaugt wird beim öffnen und schließen der Kabine. Zum Glück habe ich eine Drosselklappe eingebaut womit ich den Luftstrom regulieren kann.

    Die zweite Kabine wird wohl erst im März angeschlossen da der Fettfangfilter erst in 3 Wochen lieferbar ist.

    Aktuell arbeitet ein H13 Endfilter und ein G4 Vorfilter + ein Fettfangfilter in den Kabinen. Ich hoffe das die Standzeit der Filter entsprechend hoch ist. 1Jahr.

    Die Staubsaugerfilter haben in absehbare Zeit auch ausgedient. Vorfilter M5 und Endfilter F9 im Gehäuse im Format 297x297x96mm sollen die Staubsaugerfilter ersetzen. Das ergibt deutlich mehr Oberfläche wodurch ich mir mehr Volumenstrom und mehr Pressung erhoffe. Vermutlich mache ich die Umstellung gleich mit wenn ich die Kabine anbinde. Die F9 Filter und die Box muss ich mir aber noch bestellen.

    Neue Wasserkühler wird es auch bald wieder geben. Asus ROG Zenith, MSI GTX 980TI 6GD5 V1 und ein MSI MEG X399 Creation war bereits zum vermessen hier. Paar Bilder gibt es vermutlich im März. Nächste Woche bereite ich alles für die kommende Produktion vor und werde wieder ein paar Kilo Kupfer bestellen die die darauf folgenden 3-4 Wochen gefräßt werden sollen.

    Der Offizielle Produktionsstop bleibt ferner mindestens bis (Spät)Sommer bestehen. Dafür gibt es mehrere Gründe. Zum einen die Gesuneheit (Neurotoxine), ferner eine sehr wahrscheinliche Scheidung und es müssen noch einige Vorrichtungen gebaut werden. Die Reinigungsstation soll überarbeitet werden. Schön mit Ultraschall, und gefiltertes Medium. Es wird eine neue Wasserkühlung für die Werkzeugwechselfrässpindel gebaut mit einen Hailea Ultra Titan 2000. Die Werkzeugwechsel Frässpindel geht in die Reperatur. Das ganze Magazin muss nochmals eingemessen werden und dann geht auch dort richtig die Post ab.

    Ein paar Wochen muss auch noch in eine neue Website investiert werden die ja eigentlich schon ein Jahr fertig sein sollte O.o Sollte jmd dennoch Wasserkühler benötigen kann er mir ruhig eine Mail schreiben. Ab und an schmeiße ich die Maschine mal an.

    Auch bei Frässpindeln solls Updates geben. So habe ich 2 neue Modelle hier die auf den ersten Blick vielversprechend sind. Die Tests sollen auch im März durchgeführt werden. Genauso wie weitere Kühlschmiermitteltests. Ich möchte von dem Blasocut BC25MD weg. Es verstopft mir permanent meine Düsen :(

    Ich werde vorraussichtlich kommende Woche ein Acrylcase vorstellen welches ich für ein Kumpel gefräßt habe. Darüber hinaus einige Wasserkühler die im September, Oktober und November gefräßt wurden. Bisher hatte ich leider noch keine Zeit gehabt alles hoch zu laden und vorzustellen.

    Gruß Marc

    Hallo,

    mein 3Kw Gieb Kompressor mit 150L Kessel macht ganz schön Krach.

    Also habe ich mich entschlossen den mit 22mm OSB Platten und

    Purskin 30 Akustikschaum auf Schall zu isolieren.

    Leider konnte ich nicht so viele gute Bilder machen wie bei dem Boge

    Schallisolationsgehäuse. Das Ergebnis der Schallisolierung ist gut.

    So leise wie der Boge ist er nicht geworden aber fast.

    Zumindest braucht man keine Kopfhörer mehr und man kann sich in

    gehobener Zimmerlautstärke unterhalten.

    Ob die Frischluftzuvur ausreicht müssen wir sehen.

    Es gibt 4Stk. 120mm Lüfter5 die die warme Luft nach außen blasen.

    Dabei entsteht ein Unterdruck im Gehäuse der damit Frischluft ansaugt.

    Das GEhäuse ist ca 115x80cm groß. Also schon ziemlich heftig.

    Ich muss jetzt nur noch ein M5 Filterfließ vor der Ansaugöffnung

    einlegen und dann ist das Teil fertig.

    Anbei ein paar Bilder

    Anbei ein paar Bilder von bekanten Kühlern. Jedoch andere Deckelmaterialien.

    Dann noch ein Türschild und neue Plexideckel für ein Rampage 5 Extreme Kühler von Ek Waterblocks

    und ein Heatspreader für eine Intel I7 CPU

    Asus GTX 1070 O8G:

    Asus X99 E WS:

    Asus X99M:

    Asus Z97 Deluxe:

    Gigabyte X399 Gaming Aorus 7:

    Ein Heatspreder aus 935 Silber für eine I7 CPU

    EVGA Clasified SR2:

    Zotac GTX 1080 TI Mini:

    Nochmal ein Türschild:

    Asus Rampage 5 Extreme DEckel für EK Waterblocks Kühler

    Hallo,

    es gibt wieder neue Erkenntnisse und für euch viele neue Bilder von Kühlern.

    Gesundheitlich:

    gehts mir einigermaßen gut. Solange wie ich mich auf eine Sache konzentriere (Z.Bsp. Schreiben in Foren) merke ich meine Rückvergiftungssymptome relativ wenig. Das jedoch nur bis ca 14Uhr. Danach folgt ein riesiges Loch wo ich mich erstmal 2h hinpacken muss.

    Am Donnertag muss ich wieder nach Erfurt und bekomme meine zweite Infusion. Da allerdings ohne EDTA und mit weniger DMPS. Ich hoffe das ich die Infusion besser vertrage und nicht wieder eine Woche lang wie ein Zombi bin.

    Absaugung:

    Der Elektriker war da und hat gute Arbeit geleistet. Die Absaugung wird gleiches tun. Da geht jetzt richtig die Post ab. Leider ist die ganze Geschichte extrem laut. Ohne Gehörschutz sollte man sich da nicht den ganzen Tag aufhalten. Die Störquelle ist weniger der Motor selbst, sondern die Endfilter.

    Lösemittelabsaugung:

    Eines der 3 Lüfter wird für die Absaugung nicht verwendet. Ich gehe auf Nummer sicher und verwende einen Atex Lüfter. Nicht das mir nachher die Bude explodiert. Falls also jmd einen 200mm Rohrlüfter in der Profiausführung braucht, kann er sich bei mir melden. Neupreis 200€. Schreibt mich einfach an. Ich mache dann ein gutes angebot.

    Kompressor:

    Ende der Woche gehts los mit den Kompressor. Nach hoffentlich eine Woche ist er dann fertig. Dann schmeiß ich nochmal die Maschine für ein paar Kühler an. Jeder sollte spätestens kommendes We bescheid wissen wie es um seine Bestellung steht.

    Kühler:

    Es gibt einen Fullcoverwasserkühler für das

    Asrock X299E ITX. Ein CPU Kühler ist dabei integriert.

    Asus Rampage 6 Extreme. Je 3 seperate Wasserkühler.

    EVGA GTX 1080Ti FTW3 in der HighEndausführung

    Gigabyte GTX 660 OC-2GD im alten Design

    MSI Z370 SLI Plus ebenfalls 2 seperate Kühler wie beim R6E

    Zotac GTX 1080 Ti Amp Extreme als Fullcoverkühler

    Zotac GTX 1080 Ti Amp Extreme:

    Asrock X299E ITX

    Asus Rampage 6 Extreme

    EVGA GTX 1080Ti FTW3:

    Gigabyte GTX 660 OC-2GD

    MSI Z370 SLI Plus:

    Hallo,

    bevor ich nächste Woche zu den zuletzt gefertigten Kühlern komme, was ja leider auch schon 3 Monate her ist -.-,

    kommen wir zu einen kleinen Maschinenupdate. Die Luftfilteranlage wurde hoffentlich verbessert. Die 3Stk. kleineren

    Rohrventilatoren wurden gegen einen großen 400V 1.1Kw Motor mit 2300cbm Volumen und 1650Pa Pressung ersetzt.

    Getestet wurde noch nichts da die 400V Dosen erst im laufe der Woche durch einen Elektriker angeklemmt werden.

    Zur Filtertechnik kann man sagen das diese gut funktioniert. Die Staubsaugerfilter fangen wirklich jede Menge ab.

    Am Rotor des 200mm Rohrventilators ist nur ein minimaler Fett und Staubfilm. Das sagt uns das der Schritt auf H13

    als Endfilter richtig gewesen ist.

    Darüber hinaus habe ich meinen Chinasauger und den Kärcher 30/NT1 gegen 2Stk. Starmix Ipulse 1635H Safe Plus ersetzt.

    Da ich gelegentlich Carbonstäube durch das fräsen von Tischtennishölzer für den Wettkampfsport produziere, brauche ich

    minimum Staubklasse M. In diesen Zusammenhang wurde die lokale Absaugung an der Fräsmaschine überarbeitet.

    Der 30er Schlauch wurde gegen einen 50er Schlauch ersetzt. Theoretisch müsste das Absaugergebnis nun besser sein.

    In den kommenden 2 Wochen möchte ich noch meine Kompressoren warten und auch den Kompressor auf Schall isolieren.

    Letzteres ist schon ein dreiviertel Jahr überfällig und ist vor der nächsten Fertigung nötig. Die nächste Fertigung

    wird vermutlich in 2 Wochen losgehen nach dem der Kompressor ruhig gestellt wurde. Nach der nächsten Produktion soll

    dann eine zusätzliche Entlüftung mit Aktivkohlefilter eingebaut werden. Dort können dann Lösugsmittelhaltige substanzen

    abgesaugt werden. Die Lüfter dafür sind schon vorhanden. Das Angebot für den Aktivkohlefilter habe ich schon erhalten (300€).

    Das bedeutet meine privaten Projekte die schon seit 1 Jahr fertig sein sollten werden auf Januar verschoben. :(

    Der "Produktionsstopp" wird ferner frühestens im Frühjahr 2019 aufgehoben. Also offiziell gehts frühstens Frühjahr 2019

    wieder los. Mich hats doch schwerer erwischt als gedacht. Durch meinen Lebenswandel und meiner Arbeit leide ich an einer

    chronischen Schwermetallvergiftung. Es sind nicht nur ein oder 2 Metalle, es sind sehr viele verschiedene Metalle mit denen

    ich überbelastet bin. Daraus resulieren die verschiedensten neurologischen Symptome die mit Sicherheit gar niemand braucht.

    Faktisch bin ich pro Jahr nen halbes Jahr krank. Nach 14 Uhr am Feierabend geht dann fast gar nichts mehr.

    Die Auszeit im Jahr 2016 viel auf dieses Ereignis zurück. Meine Angst und Panikstörung (nur eines von vielen Symptomen)

    ist auf diese Nervengifte (Quecksilber, Thallium, Aluminium, Blei) zurück zu führen. Darüber hinaus bin ich außerordentlich

    hoch mit Nickel belastet was auf das vernickeln zurück zu führen ist. Somit wird das vernickeln vorerst, vermutlich für die

    kommenden 2 Jahre bis zum Erwerb einer professionellen Absaugung (ca 5000€), eingestellt. Bevor da irgend was passiert,

    baue ich mir erstmal eine große Fräse mit einen pneumatischen Werkzeugwechsler. Die Planung ist zu ca 90% abgeschlossen.

    Es muss nur noch der Wechsler integriert werden.

    Falls irgend jmd irgend was braucht kann er mich dennoch anschreiben. Ab und zu werde ich Langeweile haben und werde dann

    doch mal die Maschine anschmeißen. Bitte aber immer unter den Vorbehalt der vorraussichtlichen Lieferzeit die sich Gesundheitsbedingt,

    und auch bedingt durch andere Umstände (Ämter & Co) leider immer wöchentlich ändert. Manche Angelegenheiten lösen sich fast

    von selbst. Da geht es dann mal ein paar Tage schneller. Manche Angelegenheiten erfordern mehr Aufmerksamkeit. Da dauert eine Klärung

    dann halt leider einige Tage länger.

    Hallo,

    da ich immer noch auf Kunststoffe warten muss habe ich nun mal vorab einige

    Tests mit der Vacuumspannvorrichtung gemacht.

    Hardware:

    Vacuumtisch von Vacuumtisch.de Serie Seal 3020

    Rietschle Trockenläufer mit 25m³

    Schaumstoff von Vacuumtisch.de

    Villmill

    8/6mm Schlauch

    Das fräsen hat sehr gut funktioniert. Allerdings habe ich nur ein 2mm

    Werkzeug verwendet um die Schnittkräfte gering zu halten. Denn bei zu

    hochen Schnittkräften könnte die Pomplatte verrutschen was dazu führt das

    das Werkzeug bricht. Ich sollte recht behalten.

    Nach dem fräsen herrschte ein Unterdruck von ca -100mbar was faktisch gar

    nichts ist. An der Pumpe waren es noch -800mbar. Der Fehler war schnell

    gefunden.

    Der 8/6mm Schlauch ist für 25m³ Saugvolumen deutlich zu klein. Somit wurde

    die Zuleitung auf 1" vergrößtert. Die 1" Leitung wurde zunächst mal auf 2Stk.

    12/9mm Schlauch reduziert. Das Ergebnis war deutlich besser. Dann habe ich

    den Tisch modifiziert und habe 2St. weitere Anschlussgewinde eingebracht

    sodass ich fortan 4Stk. 12/9mm Schläuche anschließen kann. Das Update

    erhöhte den Unterdruck nochmals um weitere -50mbar sodass wir nun bei

    insgesamt -450mbar am Tisch nach dem fräsen liegen.

    -450mbar ist nicht extrem aber ausreichend für die Kunststoffbearbeitung

    solange genügend Fläche zum halten vorhanden ist. Kupferteile werde ich

    später im Mai testen. Die aktuelle Fertigung wird noch mit der konventionellen

    Methode durchgeführt. Die Fertigung wird wohl so richtig in einer Woche

    losgehen für die Zeit von ca 4 Wochen. Danach werden die Teile schick

    gemacht, gereinigt und montiert.


    Jetzt siehts so aus:

    Ansonsten, wie solls auch anders sein...

    Das Werkzeugwechselprojekt war Hardwaremäßig noch immer nicht

    abgeschlossen. Rost an den Werkzeugaufnahmen waren nicht normal.

    Somit habe ich mit der Firma Boge Rücksprache gehalten wo sich

    herausstellte das der aktuelle Kältetrockner unterdimensioniert ist

    weil Ibag keine (richtigen) Datenbläter geliefert hatte. Von Ibag

    gabs nicht mal ein Sorry oder sonst was. Außer der Vorwurf unhaltbarer

    Anschuldigungen. Ibag meint die Feder zum klemmen sei ermüdet.

    Für mich absoluter Bullshit da der Rost nun mit neuen Kältetrockner

    nicht mehr entsteht. Damit summieren sich die Kosten von sinnfreien

    Ausgaben auf ca 4000€. Nur weil Ibag schlecht geschlafen hat...

    Das war aber noch nicht alles. Die gelieferten Anzugsbolzen sind nicht

    maßhaltig und können nicht aus den Kegel geworfen werden.

    7Stk. aus der Schaubliproduktion. Nur 2 funktionieren. 5 sind unbrauchbar.

    Auch hier will Ibag nicht nachbessern da ich die Werkzeugaufnahmen schon

    vor 4 Jahren gekauft hatte. Beim Chinesen kann man sowas erwarten,

    aber nicht beim Weltmarktführer bei einer 10.000€ Spindel wo man für eine

    Zweitschreift der Gebrauchsanleitung 200€ Netto zahlen muss!!!

    Ich bin pappe satt und wieder um 1000€ ärmer.

    Die neuen richtigen Makros sollen im laufe der Tage kommen.

    Die letzten waren noch leicht Fehlerhaft.

    €dit:

    Das Thema Vacuumspannung ist sehr interessant.

    Allerdings glaube ich nicht das ich alle Teile damit spannen kann.

    Denn man muss die Teile so konstruieren das möglichst wenig Luft

    beim spannen entweichen kann. Das ist aber genau das Gegenteil

    von dem was wir bei einen Wasserkühler erreichen wollen.

    Wir wollen viel Querschnitt und guten Durchfluss. Naturgemäß geht

    überall da wo viel Waser durch passt, dort wird auch viel Luft durch

    passen was wir nicht brauchen. Somit müssen die Teile größer

    ausfallen um mehr Spannfläche zu erhalten. Für euch ist das positiv

    da nun fortan mehr oder weniger ausschließlich Fullcoverkühler hergestellt

    werden mnüssen um die Rahmenbedingungen für das Vacuumspannen

    erfüllen zu können.

    Hallo,

    mit den "Altlasten" vom letzten Jahr bin ich soweit durch. Das Resultat sind nun der Asus GTX 980ti 20th Anniversary Gold Edition Wasserkühler und der RX Vega 64

    Wasserkühler. Da es mal wieder ein kleines Update bei CPU Kühlern geben sollte habe ich gleich noch den NLV3 ins Rennen geschickt.

    Der 980TI Wasserkühler für die Asus 20th Anniversary Goldedition war extrem widerspenstig. 6 Bodenplatten waren nötig weil ich an meine Leistungsgrenze kam.

    Immer wieder Fehler schlichen sich im Prozess ein. Dieser Kühler ist auch eines der letzten Exemplare mit den bekannten Design. Das neue Design leutet der

    RX Vega 64 Wasserkühler ein. Der Deckel wurde verkleinert und wurde mit satinierten Plexiglas ergänzt.

    Am CPU Kühler hat sich eigentlich nicht sonderlich viel geändert. Die Halterung wurde auf AM4 ergänzt, die Bodenplatte auf mehr Kühlleistung optimiert ohne das der

    Durchfluss dabei wesentlich tangiert wird. Die 1mm Speedchannels sorgen für eine hohe Strömungsgeschwindigkeit die die Grenzschichten minimiert. Das sorgt für

    Performance.

    Darüber hinaus habe ich für eine ortsansässige Naturheilpraxis ein Türschild hergestellt. Sieht nicht schlecht aus :)

    Ansonsten gabs eine ganze Menge Probleme. 3 Maschinen standen kurzzeitig Still. Maschine 1 hatte ein Steuerungsdefekt (Netzteil abgeraucht). Später produzierte

    die Maschine Schrittfehler nach einen suboptimalen Service. Teile einer Produktionswoche landeten im Schrott. Die komplette Achse wurde zerlegt, gereinigt, Lager

    getauscht und die läuft jetzt wieder wie am ersten Tag. Naja... mehr oder weniger. Meine kleine HSC Maschine stand auch einige Tage still da der Frequenzumrichter

    abgeraucht ist. Ein Span während der Reinigung hat sich ins Gehäuse verirrt. Peng, dann wurde es dunkel und ich habe einen stechenden verkohlten Geruch wahrgenommen. Glücklicherweise hatte ich noch einen Fu auf Halde.

    Nun gehts zur Maschine 3. Der eine oder andere hat ja den Weg der Werkzeugwechselfunktion genauer verfolgt. Mit gut 17000€ und gute 3 Jahre Bauarbeiten , Testungen und Brainstorming sollte das Projekt inzwischen abgeschlossen sein. Das ist es jedoch nicht. Ich habe schon im letzten Jahr Flugrost an die

    Werkzeugaufnahmen bemerkt und habe die nun vermehrt eingeölt um diese vor Rost zu schützen.

    Der Rost ist jedoch nicht an der Planfläche im/am Kegel, sondern unten am Flansch.

    Ibag meinte zuerst das die Werkzeugaufnahme nicht mehr korrekt eingezogen werden kann. Das die Haltekraft zu gering sei weil die Spannfeder nach 7 Jahren ausgenudelt sei ( Baujahr der neuen unbenutzten Spindel ist von 2011). Inbetriebnahme März 2017 mit äußert mäßigen Betrieb. Schätzungsweise 6-8Wochen a 8/Tagh. Also gar nichts... Mir ist noch nicht bekannt wie lange solche Federn halten müssen... ... bekannt ist mir jedoch das nach einiger Zeit die Spannkraft wegen

    Ermüdung der Feder nachlässt. Also es könnte so sein wie Ibag sagt.

    Allerdings müsste ich ein entsprechendes Fehlerbild im Prozess wahrnehmen. Also wackelnde und rutschende Werkzeugaufnahmen durch zu geringer Spannkraft. Das ist jedoch nicht vorhanden. Ich tippe viel mehr das die Luft nicht ausreichend entfeuchtet wurde. Das ist auch eine Tatsache. Denn Ibag lieferte zur Spindel ein Datenblatt mit einen maximalen Luftverbrauch von knapp 100l/min. Die Druckluftanlage war danach ausgelegt. Bei Vorinbetriebnahme stellte sich heraus das die Spindel jedoch ca 250l/min Luft verschlingt. Also musste ich mir 2016 einen neuen größeren Kompressor kaufen weil Ibag falsche Angaben gemacht hatte. Die knapp 250L bekommt der Kältetrockner ganz offensichtlich aber nicht entfeuchtet. Weil Rost an den Aufnahmen ist.

    Nach Rücksprache mit der Firma Boge ist nun klar das ein größerer Kältetrockner benötigt wird. Der kam gestern zum Glück auch zu Sonderkonditionen an.

    Nächste Woche werde ich mal den Kältetrockner wechseln und dann sehe ich im kommenden Prozess ob die Werkzeugaufnahmen noch immer rosten.

    Ich hoffe das meine 10000€ Spindel nicht von innen weggerostet ist. Die Sache geht auch zum Anwalt. Ich habe 2500€ umsonst bezahlt für eine unterdimsnionierte

    Druckluftanlage. Ferner rühmte sich Ibag mit Patente die es gar nicht mehr gab sodass ich knapp 3000€ dort an Werkzeugaufnahmen gelassen habe die ich woanders 60% günstiger hätte nachfertigen lassen können.

    Das war aber noch nicht alles. Von den 7 original Werkzeugaufnahmen von Schaublin, funktionieren nur 2 reibungslos. 3 gehen schwer raus, und 2 Werkzeugaufnahmen haken. ABER die anderen 15 Werkzeugaufnahmen die ich hab nachbauen lassen funktionieren ALLE reibungslos. Ibag sagt das die Spindel

    verschlissen sei und sich die Verriegelung nicht 100% öffnet. Mit den Aufnahmen sei alles in Ordnung. Irgendwelche positivien Worte, Entschuldigungen,

    entgegenkommen ect. pp. gab es zu keiner Zeit. Einige Probleme sind ja seit 2016 bekannt und hatte man versucht zu lösen.

    Also mit diesen Projekt bei Ibag bin ich wirklich gestraft. In 4 Wochen wissen wir dann aber ob wirklich alles läuft. Denn die noch benötigten Macros

    für die Werkzeugwechselfunktionien sind vor 2 Wochen eingetroffen.

    Neue Kühler gibt im Mai wohl auch:

    Zotac GTX 1080Ti Amp Extreme, Gigabyte GTX 660 OC-2GD, Asrock SLI Plus, Asrock X299 E ITX AC, Palit GeForce GTX 1080 GameRock, Asus Rampage 5 Extreme und die Xbox One.

    Kommen wir aber zu den Bilder:

    boge_ds4.JPG

    naturheilkunde_esser.JPG

    Asrock AB350/370 ITX

    5.JPG

    6.JPG

    Narraowline V3

    1.JPG

    2.PNG

    1.JPG

    2.JPG

    3.JPG

    4.JPG

    Asus GTX 980ti 20th Anniversary Gold Edition

    1.JPG

    2.JPG

    3.JPG

    4.JPG

    RX Vega 64

    2.JPG

    3.JPG

    4.JPG

    5.JPG

    Normalerweise ja.

    Alelrdings habe ich recht wenig Zeit da ich zur Zeit eine neue große Maschine plane und bauen muss :(

    Ich werde auch wieder 3 Monate pausieren. Vermutlich ab April.


    Anbei die Bilder einiger neuer Kühler. Vega und 980 Ti Anniversary folgend dann vermutlich eine Woche später.

    Für die Produktion muss im Februar eine neue Reinigungsstation gebaut werden. Mit Laugenpumpe, 10" Filter und ein 30L Ultraschallbecken.

    Damit geht die Reinigung Körperschonender. Bilder dazu dann vermutlich im Februar. Als Alternativarbeit steht ja noch immer die Isolierung des Kompressors an.

    Auch das ist eine nötige Aufgabe die vor dem nächsten Produktionsbeginn erledigt sein sollte.

    Asrock AB 350 Gaming ITX AC

    1.JPG

    2.JPG

    3.JPG

    4.JPG


    Asus Radeon RX 580

    1.JPG

    2.JPG

    3.JPG

    4.JPG


    Gigabyte X399 Aorus Gaming 7

    2.JPG

    1.JPG

    3.JPG

    1.JPG

    2.JPG

    1.JPG

    2.JPG

    4.JPG

    Palit Titan Z

    7.JPG


    Asus Z97 Deluxe

    6.JPG

    7.JPG

    Sapphire VAPOR X R9 290X 8GB

    5.JPG

    Hallo,

    bevor es zu weiteren Kühlern kommt möchte ich euch den Zotac GTX 1080Ti Wasserkühler kurz vorstellen. Das Layout ist sehr Highflowfreundlich gestaltet worden. Die dicke Bodenplatte sorgt für gute Strömungsverhältnisse ohne dabei Kühlleistung einzusparen. Darüber hinaus werden mit diesen Kühler nicht nur GPU, Ram und Mosfets mit Wasser versorgt, sondern auch noch ein paar andere Chips.

    Später gibt es noch Kühler für das Asrock AB350 Gaming ITX, Asus GTX 980TI 20TH Anniversary, Asus Radeon RX580, Gigabyte X399 Aorus Gaming 7 und RX Vega 64. Der Vega 64 und der Anniversarykühler werden im laufe der kommenden Woche getestet. Die anderen Kühler sind bereits fertig.

    Darüber hinaus gibts schon weitere Hardware die ich noch vermessen muss. Asrock X229E-ITX, EVGA GeForce GTX 1080 Ti FTW3 ELITE GAMING WHITE, Asus Rampage 6 Extreme, Asus Prime X299A und MSI X299 Gaming Pro Carbon.

    Ich habe noch gut 2 Wochen zu tun und werd dann mal eine Woche die Füße hochlegen. Musste über Weihnachten und Neujahr ne Menge nacharbeiten -.-

    Anbei noch die Bilder vom Zotac GTX1080TI Mini Kühler

    1.JPG

    2.JPG

    3.JPG

    4.JPG

    'War ja auch viel Zeit.

    Vermutlich lege ich demnächst wiedr 3 Monate Pause ein um mich zu erholen und meine alte Bf20 auszumustern.

    Die hält vermutlich auch nur noch bis Sommer durch. Dort will ich dann ein Portal aus Stahl, Servos und Pneumatischen Werkzeugwechsler einbauen.

    Hallo,

    aktuell arbeite ich ja an sehr vielen Wasserkühlern parallel.

    Die Bodenplatte vom Proto des ASRock Fatal1ty X370/AB350 Gaming ITX/ac Wasserkühlers habe ich heute fertigstellen können. Ich werde am Wochenende diese vermutlich mal testen.

    1.JPG

    2.JPG

    Hallo,
    da ich bereits einige Jahre Plexi fräse und es den Mythos gibt das man keine Glasklaren Plexikanten ohne polieren erzeugen kann habe ich mal ein kleines Video dazu gemacht.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Das wichtige neben den richtigen Schnittdaten ist das richtige Werkzeug und das richtige Schmiermittel.
    Die Profis räumen noch einen weiteren wichtigen Faktor mit ein. Eine vibrationsarme Halbzeugspannung.
    Letzteres habe ich nicht, das Ergebnis ist dennoch toll.


    Als Werkzeug verwende ich bei Plexiglasarbeiten (PMMA XT) ausschließelich Einschneider mit polierter Spannut von VHF.
    Sorotec hat günstige Werkzeuge im Sortiment die auch gehen. Allerdings ist die Kantenqualität nicht so toll
    und die Standzeit ist deutlich geringer. Geld in gute Werkzeuge investieren lohnt sich gelegentlich doch.


    Darüber hinaus braucht ihr noch eine zuverlässige Werkzeugschmierung mit Doppeldüse.
    Die eine Düse schießt auf das untere Ende der Werkzeugschneide, die andere Düse auf den oberen Teil der Werkzeugschneide.
    Die Ausrichtung sollte immer um 90° versetzt sein damit in 2 Richtungen aufgetragen wird und es möglichst geringe tote Zonen gibt.
    Optimal ist es wenn man mit 2.5bar und mehr Sprühdruck arbeitet damit die Druckluft dazu beiträgt die Späne aus der Nut zu blasen.
    Im Video sieht das nicht optimal aus, allerdings ist das Werkzeug auch schon ziemlich fertig...


    Abschließend sei erwähnt das das richtige Schmiermittel das feintuning erzeugt. Hochflüchtige Schmiermittel wie das
    Fenella VD201N funktionieren nicht gut weil das Schmiermittel zu wenig Schmieranteil enthält. Wasser mischbare
    Schmiermittel mit 15% Konzentrat, oder dickflüssigere nicht Wasser mischbare Schmiermittel arbeiten recht gut.


    Natürlich hilft auch eine stabile Maschine. Jedoch muss man um gute Ergebnisse erzielen nicht mit Kanon auf Spatzen schießen.
    Es genügt eine solide Portalfräsemaschine mit Profilschienenführungen.


    Das Endergebnis nehme ich mit einen Bild mal vorweg.


    Viel Spass beim nachmachen.


    Gruß Marc


    attachment.php?attachmentid=1850260&d=1507395719