Hallo,
das polieren hatte man vor 20 Jahren bereits ausgiebig getestet. Ich erinnere an Thomas Rievel der mit den MURKS damals besten Protoypen Wasserkühler entwickelt hat und wo voraussichtlich auch alle Serien Wasserkühler noch um einiges Hinterherhängen. Der Test damals war wirklich umfassend und vieles kann man sich, wenn man nicht darüber spricht gar nicht vorstellen was dort alles getestet wurde.
Die Politur ist nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Das macht in Summe bei Normal CPU wenn überhaupt nur 1°C aus. Bei den Mond CPU's (250W TDP) sollte man ein dT von 1K knacken können.
Das wichtigste ist der Wärmeübergang CPU/Kühler. Deswegen sind Wasserkühler auch so viel Besser... ... insbesondere durch den Radi...
Seit gut 10 Jahren haben viele Dichtungen auf die Struktur, oder minimale Sockels an der DP von 50-200µ um den Boden konvex zu machen. Damit erhält man mittels hohen Anpressdruck den besten Wärmeübergang. Nur alleine dieses Feature machen bei den Rankings gut 1-3K aus.
Ansonsten ist halt auch schon ewig bekannt das der Kontakt DIE/IHS oft mangelhaft ist.
Köpfen ist da schon eine gute Idee. Wenn man aber eine CPU erwischt die einen guten Wärmübergang hat, macht das köpfen nur 2-3K aus. Das kann man sich getrost sparen.
Weiter gehts mit Wasserkühler. Fertig ist der Fullcoverkühler für das Asus ROG Zenith Extreme und Einzelne Wasserkühler für das MSI MEG X399 Creation.
Asus ROG Zenith Extreme
MSI MEG X399 Creation
Weitere Kühler sollten in 1-2 Wochen fertig sein. Darunter fällt
- Mainboardset für das Asrock X399 Taichi
- Fullcoverblock für die gigabyte RX Vega 64 Gaming OC 8G
- MSI GTX 980TI 6GD5 V1
Gesundheitlich ist soweit alles ziemlich stabil wobei noch einige Auswertungen ausstehen. Im schlimmsten Fall ist es ein Gehinrtumor. Das wird das MRT morgen zeigen. Der Produktionsstopp wird definitiv noch bis in den Herbst hinein reichen. Wobei ich wie immer gelegentlich die Maschinen anschmeiße. Und zwar wenn ich mich gesundheitlich in der Lage fühle und die Zeit es mir erlaubt.
Hardwareseitig gibt es noch nicht viel neues. Nur 2 neue Staubklasse H Sauger. Einen zum Absaugen von Metallspänen an der CNC, und einen zum Absaugen von Schleifstäube am Bandschleifer. Der Bandschleifer wurde inzwischen auch an die Absauganlage integriert.
Drosselklappe und F9 Vorfilter habe ich schon montiert. Damit ist die Anlage zu 99% komplett. Es fehlt noch ein Frequenzumrichter zum steuern des Lüfters damit die Pressung für die Filter eingehalten werden. 3 Monate habe ich mit einen Forenmitglied eines anderen Forums rumgeeiert. Außer spesen nichts gewesen. 2x Ordentlich Versandkosten gehabt und ein Besuch von einen Klimatechniker den ich nach Hause schicken durfte weil ein passender und funktionierender Fu für meine Anlage nicht rechtzeitig geliefert werden konnte.
Falls einer Lust hat mich bei der Auswahl eines Fu's zu beraten kann er mich gerne per pm kontaktieren.
Darüber hinaus ist noch zu erwähnen das meine Ehefrau wieder zurück ist. Vermutlich aber nicht mehr lange. Ich merke das ich mich mit ihr und Ihren Starallüren gesundheitlich schlechter fühle. Sie will auch nicht zu Go9tt...
Also bleibt für mich nur der Weg ohne sie.
Ach, fast vergessen... Ich habe ja die Vacuumspannvorichtung
aufgebaut und habe in dieser Produktionsrunde diese zum ersten mal getestet.
Zunächst mal mit großflächigen Kupferteilen und später mit kleineren
Kunststoffteile. Kleine Kunststoffteile brauchen trotz allem leider noch einen
Haltesteg. Die Aktion geht damit leider nicht auf Luftige Kunststoffteile
werde ich am Mittwoch testen. Dann sind die Maschinen auch für diese Produktionsrunde
fertig. Im allgemeinen ist es aber mit Vacuumtisch bequemer und auch präziser.