Beiträge von Al_Bundy

    Hi,

    der Nickler hat ziemlich lange gebraucht. Aber Nickel ist wie immer gut geworden. Leider gibts Probleme beim eloxieren. Die Backplate wurde silber eloxiert.

    Aber man kann sich ja nicht aufregen, is ja gesponsert...

    Verbaut wird alles frühestens ende März April. Vor der Reha schaff ich das nicht mehr.

    Ich hatte noch freie Maschinenzeit und habe einen alten Prototyp gefräßt. Die CPU wird nun doch gekühlt.

    Graka und CPU haben zusammen 220W TDP was grundsätzlich nicht nichts ist, aber auch nicht sehr viel.

    Der 140er Radi sollte damit jedoch am Limit liegen. Ich rechne mit einer Wassertemp von ca 40-45°C und ein dT von ca. 15-20K an der GPU und 10-15K an der CPU. Die 70°C sollten wir vermutlich nicht knacken. Mit den Stockkühler liege ich aktuell bei 76°C und machtn Staubsauger Konkurrenz.

    Das brauch keiner. Gute Nachrichten gibts vom Nickler. Der eloxiert mir das fürn Dankeschön im laufe der Woche gleich mit.

    Nicht die besten Bilder und die Teile sind noch eingesaut aber man erkennt was.

    Broadcom HBA 9400-8i


    Gigabyte Aorus X570 pro wifi Fullcover


    Gigabyte RTX2070 Super


    LSI00301 Host Bus Adapter (SGL 8-Port, PCIe 3.0, SAS 2.1)





    Mellanox ConnectX-2 MNPA19-XTR


    MSI GTX 1080TI Gaming X


    Rx Vega 64


    Zotac RTX 3060Ti Twin Edge OC


    Fertig sind wir im Grunde noch nicht. Nächste Woche sollen noch einige Prototypen fertig gestellt werden. Die Asus RX 5700 Dual Evo 8gb und die RTX A2000 zum Beispiel. Für die letzte Runde dieses Jahr kommen die AMD Radeon 6900XT, Gigabyte RTX 3080 TI Gaming, Nvidia RTX3090 FE und die Powercolor Red Devil RX 6700XT 12GB GDDR6

    So, inzwischen gibt es für die nächsten Monate einen klaren Fahrplan und im nächsten Jahr muss ich mich etwas weniger auf Wasserkühler konzentrieren. Mein Projekt AIO Wakü ist quasi so gut wie fertig. Es fehlt nur noch das eloxieren der Backplate und das einbauen.

    Dieses Projekt soll mit einen gesponserten Case weitergehen. Es soll ergo dazu auch ein Casemod geben. Ich versuche mir in den kommenden 5 Wochen ein Case zu organisieren…



    In den nächsten 2 Monaten gilt es noch rund 50 Kilo Alu für ne HSC- Cnc fürn Kumpel zu fräsen. Das wär ja alles nicht so dramatisch wenn sich die Teile selbst programmieren würden… hehe



    Ein Bluetoothspeaker Version 2 steht in den Startlöchern. Dank Sponsoren praktisch alles hier. Vielen Dank dafür an SB Acoustic, HS Sound, Jahnlederwaren, Desingholz sowie nen Kumpel der wieder den 26.000mA Akku sponsert. Im Grunde ist es ein relativ kompakter Bluetoothspeaker mit einen 5“ Subwoofer und 2Stk. 5“ Passivmembran. Oben rum werkelt ein 4“ Coax. Desweiteren wird auch hier wieder ein DSP integriert. Design noch nicht 100% finish.



    Des weiteren soll mein SW6.01 abgelöst werden durch einen Bandpass mit einen ESX QXE 6 D2 befeuert durch ein Monacor D200. Bis auf Holz und ein kleines 12V Netzteil ist schon alles da. Um unten rum etwas Hub zu sparen kommt auch ein Subsonicfilter zum Einsatz.

    Auch hier vielen Dank an die Sponsoren wie Monacor, ESX, Creativeaudio, Nordic Panel, Designholz und Hillmann feinstes Leder. Eines meiner ewigen Wunschprojekte. Habe bisher noch nie nen Bandpass gebaut.



    Außerdem wird mein 3D Drucker auf Linearführungen umgebaut sowie ein Gehäuse für den Drucker gebaut. Streng genommen ist so gut wie alles auch schon rund 1,5 Jahre da… Muss aber noch alles ins CAD unterbringen und werde einige Bauteile dafür drucken/fräsen müssen. Heizung sowie Filtersystem sollen auch in das Gehäuse integriert werden. Ggf wird auch ein neuer Druckkopf für sehr heiße Materialien hergestellt.


    Dann soll nun auch endlich die große Maschine wieder für Kühler in Betrieb genommen werden. Der Pneumatische Werkzeugwechsler ist nach 10 Jahren noch immer nicht im Einsatz. Ich werde die Kühlung mit den Teccooler überarbeiten und werde noch mal das Werkzeugwechselmagazin überarbeiten. Bisher sind nur 10 von 20 Plätze nutzbar. Die Schubladenführungen taugen nix. Hätte sofort auf Linearführungen wechseln müssen. Die Maschine wird mich mächtig voran bringen. 50.000U/min mit pneumatischen Werkzeugwechsler. 2µ Rundlauffehler am Werkzeug. Das Teil rockt. War mit rund 25 Riesen Projektkosten aber auch nicht billig…


    Ich habe ergo nächstes Jahr einiges vor Abseits des Kühlerverkaufs. Dennoch versuche ich die eine oder andere Woche für euch freizuhalten. In den nächsten Wochen stehen einige Steuerarbeiten an, die Fertigstellung der aktuellen Produktionsrunde und die Vorbereitung sowie Beginn der nächsten Produktionsrunde bis es schlussendlich ab Dezember erstma zur Reha geht. Aber nun gibt es erstmal Bilder von den neu im Programm gelisteten Kühlern:


    - Asrock EPYC3101D44I-2T

    - Asus Proart B550- Creator

    - Asus RTX 3060 Ti dual 8G MINI

    - Broadcom HBA 9400-8i

    - LSI00301 Host Bus Adapter (SGL 8-Port, PCIe 3.0, SAS 2.1)

    - Mellanox ConnectX-2 MNPA19-XTR

    - Zotac RTX 3060Ti Twin Edge OC


    Asrock EPYC3101D44I-2T


    Asrock X299E ITX ac


    Asus Prime X299 Deluxe


    Asus Proart B550- Creator


    Asus RTX 3060 Ti dual 8G MINI

    Vielen Dank. In Custommade Bauteilen kann man etwas mehr Zeit und Material investieren wie in Kleinserienkühler.

    Ich meine das Material ist noch überschaubar, aber die Fräszeit und Nachbearbeitungszeit sowie der Zusammenbau ist halt deutlich aufwendiger.

    Der Kühler besteht aus 7 Bauteilen. Für gewöhnlich hat ein GPU Kühler bei mir nur 3 Bauteile...

    Hi,

    die Schrauben sind angekommen und der Kühler wurde mit der DSLR in einer Softbox fotografiert. Sieht schon ein bisschen besser aus :)

    Muss jetzt nur noch die Nummer mit den eloxieren klären... Penne jetzt wieder ein paar Wochen verstärkt in der Werkstatt und habe nach Monaten mal wieder gezockt.

    Furchtbar der Krach der RX580. Echt furchtbar. Die lauteste Karte die ich je hatte... ... Naja, is bald Schluss damit.

    Des weiteren habe ich mich dazu entschlossen nun doch ein Gehäusewechsel vorzunehmen sofern ich etwas gesponsert bekomme. Ab März 2023 werde ich etwas Zeit haben für einen Mod.

    Da sich inzwischen auch ein Sponsor für Plexi gefunden hat, sollte das finanziell tragbar werden. Fräser aus China kosten ja nicht viel... Cnc's sind ohne hin bezahlt und da.

    Ab Dezember beginnt die Reha. Und wenn ich bis dahin das neue Case vermessen habe, kann ich in der Reha ohne Probleme den Mod in CAD planen. Aber bis dahin fließt noch viel Wasser die Elbe langrunter.

    Erstma pix.

    Sieht jetzt schicker aus :)

    So, die Gravuren sind alle ausgelegt und als nächstes stehen etwa 150 Dichtungen an die geklebt werden müssen...

    Der Kühler für dieses Projekt ist an sich so gut wie fertig. Am Anschlussterminal fehlen noch 3Stk. M3x25 Schrauben die ich nicht vorrätig habe. Habe mir mal ne Hand voll bestellt. Sollte nächste Woche kommen. Dann könnte eigentlich schon alles fertig gemacht werden. Allerdings nee. Die Backplate ist noch nicht eloxiert. Sofern sich keiner bereit erklärt ein Einzelteil zu eloxieren, solange wird der Kühler nicht verbaut. Unterm Strich bedeutet es das dieses Projekt frühestens im März kommenden Jahres abgeschlossen werden kann. Ich muss noch einige Teile fräsen zum eloxieren wofür ich die nächste Monate keine Zeit habe...

    Naja, erstmal 2 Pix vom zusammen gebauten Kühler

    Die Kunststoffteile wurden gestern auch nachbearbeitet. Ich mache heute noch ein paar Düsenplatten schick und ab kommende Woche wird für ein paar Tage alles gereinigt.

    Ca 100Kilo Kupfer und 30ilo Kunststoffe. Die Acrylglasteile für den Kühler passen schonmal sehr gut :)

    Die Bodenplatte ist inzwischen beim Nickler und sollte im laufe der Woche vernickelt werden.

    Wann ich wieder Teile eloxieren lasse weiß ich nicht. Ich müsste noch einige Aluteile fräsen, allerdings habe ich dafür aktuell keine Zeit :(

    Aktuell muss ich noch den Plexideckel und die Anschlussterminals fräsen. Dann sollte ich erstmal alles gefräßt haben und muss mir nen Kopf

    über das Design des Windows machen. Es dauert ergo noch ein wenig.

    Inzwischen habe ich mal den Radi montiert und eine Dichtheitsprobe gemacht. Funzt problemlos.

    Allerdings lässt sich die Pumpe nicht steuern. Da muss ich nochmal ran. Außerdem klackert die Pumpe.

    Ich muss den Pumpendeckel mal demontieren und vermessen. Vielleicht ist die eine oder andere Tasche zu groß gefräßt.

    Des weiteren ist der Adapter des Lüfters in Sachen Montage Nonsense. Die Materialstärke ist zu gereing.

    Vermutlich werde ich mir da einen eigenen Adapter drucken/fräsen müssen. Schauen wir mal.

    Naja, Al_Bundy is mein Nickname. AIO ist die Bezeichnung für eine Kompaktwakü ohne großen Schlauchwirrwar...

    Heute gabs wieder viele Bürotätigkeiten, dennoch habe ich das letzte Teil gefräßt, alles elektrisch verbunden und montiert.

    Ich warte jetzt noch auf 1Stk. G1/4 Rohrnippel. Wenn der da ist, kann ich den Trümmer mit den Radi verbinden und werde mich zwischen durch mal um die Gehäusedurchführung kümmern. Vermutlich aus 20mm Pom Schwarz.


    Manchmal hab ich echt vor mir selber Angst. Passt alles 100% und läuft auch noch. Wenn mal alles so gut klappen würde...

    Naja, Dichtheitstest folgt kommende Woche... ... Achja, jetzt wo du's sagst... Ne Zugentlastung wäre echt cool gewesen...

    Bin mal gespannt wie lange Alphacool braucht um das zu kopieren. Oder andere Chinahersteller.

    So, nach dem meine "Freunde" bei Alphacool 2010 ( also bevor es überhaupt AIO Waküs gab) kein Bock auf ne AIO Wakü hatten und nun ne ganze Menge Leute ne AIO Wakü haben, wird es nun Zeit das ich eine eigene AIO Wakü baue. Allerdings nicht um damit Geld zu verdienen, sondern weil ich demnächst ein Sabattjahr antrete und ich da auch mal wieder beginnen will zu zocken.


    Gekühlt werden soll eine RX 580 von Asrock. Nicht mehr, nicht weniger.


    Als Radi verwende ich einen 140mm Monsta. Lüfter Arctic P14 PWM PST CO in Black.


    Pumpe ist eine Laing DDC 310 und als Schlauch einen Tygon 13/10. Kühlmittel Coollaboratory Liquid Coolant pro blue.


    Man will ja kein Theater haben hehe. Da mein altes Coolermaster keinen sinvollen Platz bietet, und ich keine Lust habe alles auseinander zu bauen um Caseteile zu bearbeiten, kommt die Wakü extern. Wo? Hinterm Case.



    Was hab ich mir so einfallen lassen? Pumpensteuerung mittels Poti. Da muss man ohne hin nur einmal ran. Macht keinen Sinn teure Steuerelektronik zu kaufen und Käbel zu verlegen. Pumpencase aus Pom zur Gehäuschreduzierung. POM AGB mit Schauglas.


    Die Wakü kann bequem von außen befüllt werden. Habe eine 1/2" Gewindebohrung vorgesehen. Meine anforderungen sind gering: Mittelmäßige Temperaturen bei mittelmäßiger Geräuschkulisse ist gewünscht. Das sollte sich schaffen lassen. Der Lüfter wird durch die Graka geregelt. Wahrscheinlich ist, das ich die Seitenwand des Gehäuses auch noch modifiziere. Ein einfaches Window. Und dann vermutlich noch nen paar LED's reinschmeißen. Aber alles eher dezent. Für nen großes Projekt habe ich weder Zeit noch Geld.


    Der Wasserkühler selbst besteht aus Acrylglas schwarz/klar und Reinstkupfer. Die Bodenplatte wird später vernickelt.


    Die Backplate besteht aus 10mm Alu und soll schwarz eloxiert werden. Gefertigt wird auf 2 von meinen 3 Maschinen. Bei beiden Spindeln habe ich den Konuswinkel korrigiert und den Konus ausgeschliffen. Damit mache ich mir noch ein bisschen Taschengeld.


    BF20 Vario:


    Verfahrweg: 280x125x280mm


    Gewicht: 100kg


    G0: 1,5m/min


    Spindel: 3,2Kw, 24.000U/min


    Kugelumlaufspindeln auf allen Achsen



    HSC DIY Fräse:


    Verfahrweg: 300x240x60


    Gewicht: 60Kilo


    G6: 7m/min


    Spindel: 1,2Kw, 60.000U/min


    Kugelumlaufspindeln auf allen Achsen



    Anbei das Bild von der Graka:



    Sowie zur fertigen Backplate:




    Anbei die Renderbilder zum Prodjekt:






    Anbei die Bilder von den Kaufteilen:








    Gestern einige Arzttermine gehabt. Da machte es Sinn mal die Teile zu fräsen. Neben den Räumen des AGB's war der längste Code 9min. Das passt. 4 von 5 Teile sind fertig. Ich muss für die aktuelle Kühlerproduktion morgen noch einiges vorbereiten. Da fräse ich Teil 5 vermutlich gleich mit. Fertigung des AGB's ging schmerzfreier als vermutet. Den Kühler fräse ich dann ab kommende Woche. Bilder wirds wohl aber erst geben wenn alle 50 Kühler fertig sind. Ergo nicht vor Juli.
















    Gruß Marc

    Hi, mit etwas Verspätung schicke ich die Gigabyte RX 6900 Gaming OC 16G ins Rennen.

    Das Layout umfasst noch immer dem alten zuverlässigen Design, allerdings wurde die Oberfläche der Fins deutlich erhöht. Das gibt den Kühler mehr Durchfluss und wesentlich mehr Kühlperformance.