Beiträge von Al_Bundy

    Inzwischen habe ich mal den Radi montiert und eine Dichtheitsprobe gemacht. Funzt problemlos.

    Allerdings lässt sich die Pumpe nicht steuern. Da muss ich nochmal ran. Außerdem klackert die Pumpe.

    Ich muss den Pumpendeckel mal demontieren und vermessen. Vielleicht ist die eine oder andere Tasche zu groß gefräßt.

    Des weiteren ist der Adapter des Lüfters in Sachen Montage Nonsense. Die Materialstärke ist zu gereing.

    Vermutlich werde ich mir da einen eigenen Adapter drucken/fräsen müssen. Schauen wir mal.

    Naja, Al_Bundy is mein Nickname. AIO ist die Bezeichnung für eine Kompaktwakü ohne großen Schlauchwirrwar...

    Heute gabs wieder viele Bürotätigkeiten, dennoch habe ich das letzte Teil gefräßt, alles elektrisch verbunden und montiert.

    Ich warte jetzt noch auf 1Stk. G1/4 Rohrnippel. Wenn der da ist, kann ich den Trümmer mit den Radi verbinden und werde mich zwischen durch mal um die Gehäusedurchführung kümmern. Vermutlich aus 20mm Pom Schwarz.


    Manchmal hab ich echt vor mir selber Angst. Passt alles 100% und läuft auch noch. Wenn mal alles so gut klappen würde...

    Naja, Dichtheitstest folgt kommende Woche... ... Achja, jetzt wo du's sagst... Ne Zugentlastung wäre echt cool gewesen...

    Bin mal gespannt wie lange Alphacool braucht um das zu kopieren. Oder andere Chinahersteller.

    So, nach dem meine "Freunde" bei Alphacool 2010 ( also bevor es überhaupt AIO Waküs gab) kein Bock auf ne AIO Wakü hatten und nun ne ganze Menge Leute ne AIO Wakü haben, wird es nun Zeit das ich eine eigene AIO Wakü baue. Allerdings nicht um damit Geld zu verdienen, sondern weil ich demnächst ein Sabattjahr antrete und ich da auch mal wieder beginnen will zu zocken.


    Gekühlt werden soll eine RX 580 von Asrock. Nicht mehr, nicht weniger.


    Als Radi verwende ich einen 140mm Monsta. Lüfter Arctic P14 PWM PST CO in Black.


    Pumpe ist eine Laing DDC 310 und als Schlauch einen Tygon 13/10. Kühlmittel Coollaboratory Liquid Coolant pro blue.


    Man will ja kein Theater haben hehe. Da mein altes Coolermaster keinen sinvollen Platz bietet, und ich keine Lust habe alles auseinander zu bauen um Caseteile zu bearbeiten, kommt die Wakü extern. Wo? Hinterm Case.



    Was hab ich mir so einfallen lassen? Pumpensteuerung mittels Poti. Da muss man ohne hin nur einmal ran. Macht keinen Sinn teure Steuerelektronik zu kaufen und Käbel zu verlegen. Pumpencase aus Pom zur Gehäuschreduzierung. POM AGB mit Schauglas.


    Die Wakü kann bequem von außen befüllt werden. Habe eine 1/2" Gewindebohrung vorgesehen. Meine anforderungen sind gering: Mittelmäßige Temperaturen bei mittelmäßiger Geräuschkulisse ist gewünscht. Das sollte sich schaffen lassen. Der Lüfter wird durch die Graka geregelt. Wahrscheinlich ist, das ich die Seitenwand des Gehäuses auch noch modifiziere. Ein einfaches Window. Und dann vermutlich noch nen paar LED's reinschmeißen. Aber alles eher dezent. Für nen großes Projekt habe ich weder Zeit noch Geld.


    Der Wasserkühler selbst besteht aus Acrylglas schwarz/klar und Reinstkupfer. Die Bodenplatte wird später vernickelt.


    Die Backplate besteht aus 10mm Alu und soll schwarz eloxiert werden. Gefertigt wird auf 2 von meinen 3 Maschinen. Bei beiden Spindeln habe ich den Konuswinkel korrigiert und den Konus ausgeschliffen. Damit mache ich mir noch ein bisschen Taschengeld.


    BF20 Vario:


    Verfahrweg: 280x125x280mm


    Gewicht: 100kg


    G0: 1,5m/min


    Spindel: 3,2Kw, 24.000U/min


    Kugelumlaufspindeln auf allen Achsen



    HSC DIY Fräse:


    Verfahrweg: 300x240x60


    Gewicht: 60Kilo


    G6: 7m/min


    Spindel: 1,2Kw, 60.000U/min


    Kugelumlaufspindeln auf allen Achsen



    Anbei das Bild von der Graka:



    Sowie zur fertigen Backplate:




    Anbei die Renderbilder zum Prodjekt:






    Anbei die Bilder von den Kaufteilen:








    Gestern einige Arzttermine gehabt. Da machte es Sinn mal die Teile zu fräsen. Neben den Räumen des AGB's war der längste Code 9min. Das passt. 4 von 5 Teile sind fertig. Ich muss für die aktuelle Kühlerproduktion morgen noch einiges vorbereiten. Da fräse ich Teil 5 vermutlich gleich mit. Fertigung des AGB's ging schmerzfreier als vermutet. Den Kühler fräse ich dann ab kommende Woche. Bilder wirds wohl aber erst geben wenn alle 50 Kühler fertig sind. Ergo nicht vor Juli.
















    Gruß Marc

    Hi, mit etwas Verspätung schicke ich die Gigabyte RX 6900 Gaming OC 16G ins Rennen.

    Das Layout umfasst noch immer dem alten zuverlässigen Design, allerdings wurde die Oberfläche der Fins deutlich erhöht. Das gibt den Kühler mehr Durchfluss und wesentlich mehr Kühlperformance.

    Hi, lange nix passiert hier L

    Aber anbei die Kühler. Getestet wurde die RTX A6000 noch nicht sowie die Gigabyte RX 6900 XT. Das soll aber kommende Woche passieren. Dann mache ich noch einige Steuersachen und werde die voraussichtlich letzte größere Produktion beginnen. Danach sollen etwa 6-9 Monate Pause erfolgen Grund dafür sind gesundheitliche Probleme die mich noch weiter einschränken, wobei man inzwischen schon Therapieansätze hat.


    Die Kupferpreise sind ab November explodiert und gehen seit Putin schlecht geschlafen hat dramatisch weiter nach oben. Finanziell lohnt es sich kaum und ich habe auch kein Interesse daran alle Artikel um 30% teurer zu machen. Das muss ja auch für euch attraktiv sein.

    Support wird es jedoch weiterhin geben und sicherlich werde ich in diese Zeit auch mal den einen oder anderen Kühler fräsen. Allerdings nicht mehr so viel wie es die letzten Jahre war.


    Mit Erholung und Zeit ist hoffentlich ein Widereinstieg möglich, insbesondere mit deutlich geringeren Wartezeiten. Ein Jahr ist hier nichts passiert, da sollte es doch eigentlich auch Updates bei den Maschinen geben? Streng genommen nein. Die Wakü der Frässpindel bekommt einen zusätzlich Peltierkühler. Die Teile wurden gedruckt und liegen bereit. Tecs und Kühler dafür auch. Allerdings habe ich noch keine Zeit gefunden alles zusammen zu bauen, zu testen und einzubauen. Ist’n fetter Tecluftkühler. Ich glaube so um die 300-400W.

    Das sollte ich aber im laufe des Aprils schaffen.


    Ansonsten wurde die MMKS nur etwas überarbeitet. Alle 3 Maschinen haben nun eine Schlauchpumpe, Stepperbetrieben was das Fluid gleichmäßiger ohne Abriss aufträgt. Leider knallt bei einer Maschine alle Nase lang der Schlauch weg da der Schlauch nicht Ölbestädnig ist L Das Problem wird früher oder später behoben. Das Kühlmittel soll jedoch bleiben. Von den 30 Kühlmittel was ich getestet hatte ist dies noch mit das beste was man auch bezahlen kann.


    Falls ihr noch Kühler braucht, oder jemanden kennt, sagt denen bescheid. Die können sich bei mir melden. Die nächsten zwei Wochen geht das noch. Danach wird es schwierig für dieses Jahr wenn jmd ab April bestellt. Was allerdings erfreulich ist, Nickel ist wieder möglich, zwar kostet es mehr, aber es ist besser als gar keine Nickeloption :)


    Aber erstmal Pix J


    Asrock Z370 Killer SLI:


    1.JPG

    2.JPG

    3.JPG


    Asus ROG RX 6700 XT 012G Gaming:

    1.JPG

    2.JPG

    3.JPG

    4.JPG


    Asus ROG Zenith Alpha

    1.JPG

    2.JPG

    3.JPG

    4.JPG


    1.JPG

    2.JPG


    EVGA X299 dark

    1.JPG

    2.JPG

    3.JPG


    Gainward RTX 3090 Phantom GS24G

    1.JPG

    2.JPG

    3.JPG

    5.JPG

    6.JPG

    7.JPG


    1.JPG

    2.JPG

    4.JPG


    Gigabyte X570i Aorus Pro Wifi Spawa + M2

    1.JPG

    2.JPG

    3.JPG

    4.JPG


    Inno3D RTX 2060Super X3 Ultra 8GB

    1.JPG

    2.JPG

    3.JPG

    4.JPG


    MSI Radeon RX 6900 XT Gaming Trio 16G

    1.JPG

    2.JPG

    3.JPG

    4.JPG


    PALIT RTX 2070 Dual

    1.JPG

    2.JPG


    Zotac GTX 1080 TI 8GB 256bit GDDR5X

    1.JPG

    2.JPG

    3.JPG

    4.JPG


    MSI RX5700 XT Gaming X

    Hi,

    so wahnsinnig viel neues gibt es bisher nicht.

    Die Wakü der Frässpindel wurde repariert. Der Pomdeckel ist etwas geschmolzen weil ich zu viel Saft auf die Heizung gegeben habe. Heist, war nen bisschen wärmer als 175°C. Nun heize ich mit 50% Power und habe die Pomdeckel durch Kupfer ersetzt.

    Aktuell ist die Temp im Gehäuse 2°C höher als die Umgebungstemperatur. Wenn der Chiller anspringt liege ich bei 11°C höher als die Umgebuungstemp was so an sich ganz ok ist. Das Problem was ich habe das die Umgebungstemp im Sommer bei 40°C liegen kann. Dann sind wir im Gehäuse bei 51°C. Das sind 16°C über Spec. Meine persönliche Kotzgrenze liegt etwas höher bei 40°C. Ergo muss ich A die Gehäusetemp senken, oder B die Umgebungstemperatur senken. Oder C beides.

    Aktuell habe ich A vorbereitet mit 3 Peltierelementen A 50W. Die werden mit 6Kühlkörper A 400gramm versorgt. Damit sollte sich die Temperatur deutlich senken lassen. Wenn ich rund 5-6°C schaffe bin ich zufrieden. Darüber hinaus möchte ich die warme Luft des Kompressors nach außen leiten. Das könnte noch mal rund 5°C bringen. Damit wäre ich aus der Nummer fein raus. Letzteres nervt aber gewaltig. Wieder viel Arbeit. Somit habe ich aktuell nur eine Winter Herbst und Frühlingsrfäse. Im Sommer muss die Maschine nach rund 90-120min stoppen weil die Bude zu heiß ist.

    Das Zeug liegt schon seit ner Woche rum. Ich muss nur noch alles konstruieren, und einige 3D Druckteile anfertigen. Dazu bedarf es jedoch noch einige Testdrucke da ich mit PETG noch nicht gedruckt habe. Hoffen wir mal das ich in 8 Wochen den Kram fertig bekomme.

    Darüber hinaus habe ich seit Monaten mir mal ein erstes freies Wochenende eingeräumt und habe einen 5“ Subwoofer gebaut. SW 5.01 von Blueplanet. 7L Bassreflex aus 16mm MDF, 40mm Nussbaum und schwarzes italienisches Nappaleder.

    Pegel reicht für PC Speaker dicke aus. Tiefgang laut Simmi etwa 37hz @ -3db. Er klingt leicht Fett, nicht ganz so meins aber für nicht mal 30€ ok.

    Aktivmodul ist ein Chinagerät. Also ein rundum vollwertiger Subwoofer mit guten Tiefgang. Wird in Kombination mit CCT 227MKII betrieben.

    Hallo,

    es gibt wieder jede Menge Neuigkeiten auch wenn leider rund 6 Wochen zu spät :( Behördliche Maßnahmen haben mich die letzten 6 Monate ziemlich schwitzen lassen... ... ferner muss ich euch mitteilen das in einigen Wochen die vermutlich letzte Produktionsrunde starten wird. Danach konzentriere ich mich nur noch auf Prototypen um einfach nur anwesend zu sein. Ich will nun endlich die neue Maschine in Betrieb nehmen und intern ein bisschen was umstellen und natürlich auch etwas entspannen.

    Aber kommen wir zu den Kühlern. Einige Kühler haben ein neues Design:

    Gainward GTX 1660 Super Ghost 6G

    Gainward RTX 2070 Super Phönix 8G

    Gainward RTX 2080 Super

    Gigabyte RTX2070 Super

    Zotac RTX 2080 super 8GB

    Zotc RTX 2070 Mini 8G

    Später folgen noch weitere Kühler. Vermutlich in 2-3 Wochen:

    Asrock Z370 Killer SLI, Asus ROG Zenith Alpha, Zotac GTX 1080 TI 8GB 256bit GDDR5X

    Und im Juni/July:

    Evga X299 Dark, Gainward RTX 3090 Phantom GS24G + Rückseite, Inno3D RTX 2060Super X3 Ultra 8GB, Zotac RTX 3060Ti Twin Edge OC.

    Ich hoffe das die letzte Produktionsrunde sich nicht auch wieder verzögert.

    Habe lange nichts mehr von mir hören lassen. Das lag am Papierkram. Die Dinge sind laut Vorausschau aber so gut wie aus der Welt geschafft. Unterdessen ist die Wakü meiner Wakü undicht. Der Pomdeckel der Heizung ist geschmolzen. Ich habe vor paar Wochen neue aus Kupfer gefräßt. Da schmilzt nichts. Ein Downgrade von 400W auf 200W Heizung wird folgen müssen. Offenbar wird durch den einfachen Kanalkühler nicht so viel Energie auf das Wasser übertragen sodass der Pomdeckel bei über 170°C geschmolzen ist.

    Maschinentechnisch gibt’s bzgl. Fräsmaschinen keine Updates. Allerdings bei der Lüftungsanlage. Bisher arbeitete ich mit einer Luftwechselrate von 10 was 900m³/h bedeutet. Die Schadstoffe wurden jedoch nicht zureichend abgesaugt sodass ich noch mal ein Update vornehmen musste. Inzwischen liege ich bei Luftwechselrate 15. Das sollte nun funktionieren.

    Wenn die Wakü läuft werde ich die dritte Maschinen wieder anschmeißen können und nochmals messen können.

    Der Aktivkohlefilter wurde erstmal demontiert weil er staubte… Der kommt aber irgendwann wenn ich wieder Zeit habe wieder dran. Dort wird dann ein H13 Filter nachgeschlatet der die Kohlestaubpartikel filtern soll. Dann bin ich mit der Anlage ziemlich weit vorne und auch nahezu fertig.

    Später wird noch ein Update der Kabinenabsaugung erfolgen. Das funktioniert jetzt schon bedingt. Ich will aber die Filter direkt von der Kabine entfernen damit man sich später einfacher tauschen kann. Und es soll ein F9 Filter zwischengeschaltet werden damit der H13 Filter nicht so schnell zu ist. Das Update erfordert auch neue größere Filter damit ich in der Kabine einen höheren Volumenstrom habe. Aktuell sind es nur 190m³/h. Ich strebe 480m³/h an.

    Da die Filtergehäuse dafür extrem teuer sind -> um 250€/Stk. und ich brauche 4, habe ich mir einen 3 D Drucker gekauft womit Adapter gedruckt werden können damit ich keine teuren Gehäuse kaufen muss. Getestet wurde der 3D Drucker auch schon. Ich habe mir ein Kreuzstück sowie Filteraufnahmen gebaut. Erstmal nur für meine Heizung. Da hängen jetzt 4 Stk. 200x200x78mm H13 Filter dran den ich noch eine G3 Filtermatte vorgeschaltet habe. Mit den neuen Lüfter komme ich da jetzt zusätzlich auf 465m³/h Volumenstrom. Ich sauge ergo die Werkstatt mit aktuell rund 1800m³/h ab was einer Luftwechselrate von 20 entspricht. Heftig. Empfohlen werden Luftwechselraten von 6-9. Damit konnte ich jedoch keinen Krieg gewinnen…

    Wasserkühler wird es eine ganze Menge neues geben. Vermutlich so Mitte Ende März.

    Anbei noch mal zusammengefasst.

    Asrock Z370 Killer Sli, Asus Hyper M2 X16 Card V2, Asus ROG Zenith Alpha, Gainward GTX 1660 Super Ghost 6G, Gainward RTX 2070 Super Phönix 8G, Gainward RTX 2080 Super, Gigabyte RTX2070 Super, Gigabyte X570i Aorus Pro Wifi Spawa, Zotac RTX 2070 Super Mini 8GB, Zotac RTX 2080 super 8GB.

    Für die kommende Produktionsrunde stehen weitere Protos in der Pipeline.

    Evga X299 Dark, Gainward RTX 3090 Phantom GS24G, Inno3D RTX 2060Super X3 Ultra 8GB

    Man darf gespannt sein was noch so kommt. Auf jeden Fall gibt es ein Designupdate bei den GPU Kühlern. Aber erstmal ein paar Bilder zu den Filtern/Heizung.

    Hehe, ich auch. Ich bin mal auf die Mimir mit 20mm schwarzen Plexi und weißem Leder gespannt.

    Ich bin mit den Aktivkohlefilter nicht zufrieden. Er verändert das Raumklima extrem negativ. Ich befürchte er gibt Kohlestaub ab. Was sonst.

    Das Problem gibt es ohne AKF nicht. Also habe ich Messungen unternommen.


    Einstufung der gemessenen Werte Anhand von pm2.5:

    0-50µg/m³ gute Luftqualität

    50-100µg/m³ minimal kontaminiert

    100-150µg/m³ leicht kontaminiert

    150-200µg/m³ kontaminiert

    200-300µg/m³ hoch kontaminiert

    300µg/m³+ Katastrophal

    In meinen Büro habe ich folgende Werte:

    PM2.5 mit 13µg/m³

    PM1 mit 9µg/m³

    PM10 mit 13µg/m³

    Also sehr gute Werte. Der Arbeitsplatz gilt als unbelastet.

    In Partikelanzahl bedeutet das:

    0.3µ = 2000Partikel

    0.5µ = 550Partikel

    1.0µ = 110Partikel

    2.5µ = 5Partikel

    5.0µ = 0Partikel

    10µ = 0Partikel

    Dann habe ich mal meine Werkstatt vermessen ohne Schadstoffe zu erzeugen.

    Weitere Messungen folgen wenn ich wieder fräse.

    Anhand der Bilder lässt sich erkennen das die Werkstatt sogar sauberer ist als das Büro.

    Die Schadstoffe in der Werkstatt können innerhalb von 5min um 90% reduziert werden.

    Der Aktivkohlefilter macht die Luft laut Messgerät nochmals wesentlich reiner. ->

    54 Partikel 0.3µ mit H13 Filter : 33 Partikel 0.3µ mit AKF

    Das lässt folgendes Schluss zu:

    Die Luft ist wirklich richtig sauber. Oder was viel wahrscheinlicher ist:

    Der AKF Filter sondert Partikel kleiner 0.3µ ab.

    Theoretisch können Kohleemissionen 0.01µ groß sein.

    Das Problem ist aber das mein H13 Filter nur bis 0.1µ zertifiziert ist ( Effizienz von 99.75% Partikelgröße 0.1-0.3µ)

    Ich habe also ein theoretisches Filterloch zu füllen im Bereich 0.01µ - 0.1µ.

    Das Problem mit den AKF Filter gilt es in den kommenden Wochen zu klären.

    Der Vollständigkeithalber gibts noch ein Bild wenn man in der Werkstatt raucht.

    Die Grenzwerte werden dramatisch überschritten!

    Ich hatte die Idee um den Filter ein F9 Filtervliess zu spannen was ich auch gemacht habe.

    Naturgemäß konnte das aber nichts werden da F9 Filter unter 1µ total ineffizient sind.

    Der Test heute viel negativ aus. Ich brauche einen anderen AKF. Werde ich nicht fündig muss ich auf H16 downgraden.

    Aktuell stehe ich mit der Firma Camfill in Kontakt. Ich hoffe es ergibt sich was solides.

    Darüber hinaus wurde an jeden Filter ein Druckdifferenzwächter angebracht. Als Warnsignal habe ich eine LED Leuchte verwendet.

    Funzt ganz gut. 1 Filter ist schon zu und muss getauscht werden. 6 Druckdifferenzwächter wurden verbaut.

    Bei diesen Bild erkennt man Kohlestaub in der Filtermatte.

    Hallo,

    vor ein paar Wochen habe ich für die Picos noch einen kleinen Subwoofer aus einen Omnes Audio SW6.01 gebaut.

    Mit 30€ ist der Treiber recht günstig und ich bin erstaunt was da so raus kommt.

    Die Planung des Gehäuses war nicht so einfach wegen des sehr langem Bassreflexports von 438mm damit auch ein bisschen Bass rauskommt.

    Schlussendlich hat die Simi ergeben das ein Gehäuse von 14LNetto @ 34hz optimal ist. Das ergibt 31hz bei -3dB.

    Wichtig war das das Gehäuse das Grundmaß von 195x590mm nicht überschreitet da das Akazienleimholz ein Maß von 200x600mm hat.

    Wie man sehen kann ist auch kaum weniger Volumen bei diesen Tiefgang machbar da schlichtweg der Platz fehlt.

    Das Design ist identisch zu den Picos. Akazie Leimholzplatten mit schwarzem italienischen Nappaleder.


    Die Performance des Subwoofers ist für gerade mal 70€ Hardwarekosten beeindruckend. Der Sub bringt selbst bei Tiefbass von 30hz noch genügend Pegel

    was bei so kleinen Gehäuse wirklich sehr selten ist. Ganz speziell in dieser Preisklasse. Auch der Pegel ist absolut ausreichend für kleine Houseparties.

    Ich habe ja schon so einige Subs gehört. Sowohl Kaufsubs als auch Selbstbausubs und muss sagen das dieser Sub ein absolutes Preisleistungs Highlight ist.

    Habe schon 200€ subs gehört die nicht so gut waren. Ok, die haben etwas mehr geprügelt, gingen aber nicht so tief und waren auch eher nicht so präzise.

    Wer keine großen Parties feiern will und kein Kino in Originallautstärke haben möchte der kommt mit den kleinen 6.5" auf jeden Fall hin.

    Kühlertechnisch soll im Januar auch wieder einiges kommen. Gainward GTX 1660 Super Ghost 6G, Asus ROG Zenith Alpha, Gainward RTX 2070 Super Phönix 8G, Gainward RTX 2080 Super, Gigabyte X570i Aorus pro Wifi, Asrock Z370 killer sli

    Hi,

    die Wasserkühlung für die Ibag ist vorerst fertig. Ich werde früher oder später noch einen Strömungswächter einbauen der die Maschine in den Stoppmodus zwingt damit die Frässpindel nicht überhitzt. Die 370W Pumpe war zu stark. Bis auf 3.5l/min kam ich runter. Aber die Pumpe überhitzte. Also habe ich eine D5 eingebaut. Die schaffte aber nur 0.7l/min. Also musste ich eine zweite D5 einbauen um auf die 1.2l/min zukommen. Das ganze System besteht aus G3/8" - 1" Anschlüsse aus Edelstahl. Der Alphacool Ausgleichsbehälter ging kaputt. Was aber zu erwarten war. Ist halt billiges Chinagelumpe. Also habe ich als Ausgleichsbehälter ein 5" Wasserfilter mißbraucht. Der besteht aus nicht zerstörbaren Polycarbonat.

    Die selbst gebaute 400W Heizung habe ich noch nicht getestet. Folgt aber in den kommenden Wochen. Jetzt lohnt es sich da es ja solangsam wieder kalt wird. Der Chiller selbst leistet sehr gute arbeit und ist vollkommen überdimensioniert.

    In Summe ist das Teil ein echter erfolg auch wenn das Teil wesentlich teurer war als ein Fertiggerät. Aber es hat entsprechend wesentlich mehr Power. Mit der integration einer weiteren D5 könnte ich damit dann auch locker noch ein paar mehr Frässpindeln kühlen. Die Fertigung der Seitewände war nich so einfach da meine Maschine dafür zu klein war. Außerdem musste ich trocken fräsen :( Das heist vorsichtig arbeiten und oft umspannen. Nervte, hat aber funktioniert.

    Darüber hinaus hat sich herausgestellt das der Aktivkohlefilter Staub rausbläßt. Und zwar Kohlestaub. 200€ umsonst verballert... Kommende Woche kommt ein neuer der nicht stauben soll. Ich hoffe das der auch tatsächlich nicht staubt...

    Gesundheitlich wirds auch nicht sonderlich besser. Neurodegenerative Erkrankungen wurden vorerst ausgeschlossen, aber meine Augen sind fertig. Augenarzt hat über 18 Monate nichts ursächliches gefunden und spielte den Ball zum Neurologe. Der Neurologe findet nix und schickt mich zum Radiologe. Der Radiologe schickt mich zurück zum Augenarzt. Nun hat der vierte Augenarzt dann doch einen Verdacht gefunden. Ich denke mal in 10 Wochen gibts ne Diagnose.

    In Sachen Wasserkühler gibts wohl im laufe der nächsten Woche 2 Neuvorstellungen. MSI 5700 XT und das Gigabyte Aorus X570 Pro Wifi.

    Die nächste Produktionsrunde soll im November beginnen. Da wirds jede Menge mehr Protos geben. Vermutlich wird dies dann bis Sommer die Vorerst letzte Produktion werden. Ich mach mich dann für ein Paar Monate nach Südostasien zur Reha. Das bedeutet ich muss meinen pneumatischen Werkzeugwechsler bis Februar fertig haben. Was kein Problem darstellen sollte da ich nur noch die Werkzeuge einmessen muss ( so hoffe ich). Kein Bock noch neue Führungen zu integrieren... Nach der REha konzentriere ich mich dann erstmal auf ne neue Website.

    Gruß Marc

    Hi, wenn irgendwas ist, einfach eine Mail schreiben :)

    Hallo,


    die Picos sind fertig. Und ich auch nach 5h Probehören im Vergleich zu den 6x teureren Lia AMT.


    Zunächst mal zu den Lia AMT’s. Sie spielen von oben bis unten solide durch ohne irgendwelche erkennbaren Schwächen außer im Ultratiefbass was aber völlig normal ist für diese Art von Lautsprecher. Das die Lia unten rum dennoch viel Luft hat beweist der Lautsprecher wenn man mal etwas mehr aufdreht. Ich finde sie ist etwas wärmer abgestimmt. Sie hören sich langweilig und schüchtern speziell im Hochtonbereich an. Dafür allerdings auch sehr Detailreich und Präzise. Und das immer! Den Sound würde ich als leicht trocken betiteln. Klingt nicht berauschend, ist aber das beste was ich je gehört habe und eher in die Kategorie Langzeitbegleiter einzuordnen. Sie wäre vom Beruf wohl Neurochirurg oder Uhrmacher geworden J


    Um es kurz zu machen ist die Picolino 3 das genaue Gegenteil. Aufekratzt wie ein kleiner Köter dem man ein vollgesabbertes Stökchen vor die Nase wedelt. Er bettelt gerade zu das man das Stöckchen wirft. Die Snares und Hats knallen ein förmlich um die Ohren das an meine Exfrau erinnert wenn ich mal böse war. Die kleinen Dinger haben unten rum auch ein nicht unansehnliches Temperament was bei einigen Musikstücken keinen Sub vermissen lässt. Speziell die Stimmen, haben wie alle anderen Aspekte auch eine ganz Spezielle Charakteristik. Vielleicht ist genau das das Breitbandflair auf den viele abfahren. Die Stimmen sind gegenüber der Lia AMT alle noch eine Sitzreihe nach vorne geschoben wurden.


    Im Hochtonbereich ist der Hochton etwas zu präsent. Bei der Punktausrichtung geht es oben rum unter. Es empfiehlt sich einen leichten Winkel zu verwenden. Die 20° die empfohlen wurden, sind mir etwas zu viel. Der Hochton klingt nicht blechern ( im Gegensatz zur Vota oder CT 227MKII oder auch der Vota 18 wobei diese in dieser Hinsicht eher dezent ist.


    Der Lautsprecher klingt extrem trocken. Mag ich eigentlich, aber für mich ist es etwas to much. Pegeltechnisch lassen sich mit der kleinen Box auch alle Alltagssituationen meistern. Prügeln tun zwar nur die Hats und Snares, aber angesichts des 3,5“ Treibers und des kleinen Volumens geht das voll ok. Hätte niemals gedacht das die so laut kann bei diesen Bass und dieser Präzision.


    Für mich klingt der Lautsprecher sehr sehr lebendig, egal welche Musikrichtung. Bei 5h hören kann man sich vorstellen das einiges gehört wurde. Drum’n Bass, Jungle, Hip Hop, Rock, House, Trance, Blues, Jazz, Klassik. Jede Art von Musikrichtung meistern sie gut. Wobei ich erwähnen muss das Klassik am schlechtesten klingt. Aber nicht Scheiße! Noch immer besser als viele ihrer Vorgänger wozu auch die 3x teure Bijou 170 gehören die eigentlich niemals bei irgendwas etwas taugte. Die is nu auch verkauft. Der Nachfolger ist die Mimir die später noch gebaut werden muss.


    Gebaut werden muss auch noch ein Sub zu den Picos. Vermutlich ein Br mit einen 6“ Treiber bis 15L. Wenn man bescheiden ist braucht man sicher kein Sub. Wenn man aber heult beim Musik hören wie ich, dann muss man es neurotisch angehen und den Picos einen Sub spenden. Der Sub könnte wohl noch dieses Jahr kommen. Bei den Mimirs mache ich mir keine Hoffnung.


    Die Lia ist in ihren Charackter schon sehr auffällig was viele Lautsprecher die ich habe/hatte nicht waren. Chirurgisch präzise und außerordentlich Detailreich. Aber am meisten hat mich die Picolino mit ihrer Lebendigkeit und Bass sowie insbesondere die Stimmwidergabe ( Tina Turner – Golden Eye) überrascht. Wenn ich nicht wüsste, was hinsichtlich Details und Präzision nach oben noch möglich wäre, wäre ich wohl bei den Picos hängen geblieben. Wers lauter mag ist ein Discofreund oder hat größere Räume zu beschallen. Ansonsten reichen die aber wie oben schon erwähnt völlig aus. Sub ist Pflicht bei Tiefbassfetischisten.


    Ein kurzes Wort zu den deutlich günstigeren CT 227 MKII. Die sind für die Größe nicht schlecht. Die Picos sind aber locker 2 Klassen besser. Überall. Der Hochton der CT227 MKII ist leicht blechern. Der Bass geht bei weitem nicht so tief, der Pegel ist im Gegensatz zur Pico auch schwach. Die Box hat keinen Charackter. Die Pico schon. Und was für einen!


    Ein schlechtes Wort muss aber trotzdem verlieren. Der Lautsprecher ist für Desktop ein Stück weit zu tief. Ansonsten passt alles. Auch der hohe Preis.





    Hi,

    nach 5 Jahren einstauben lassen im Schrank habe ich mal 3 Tage Zeit gefunden die Picolino 3 zu bauen.

    Zu der Zeit hatte ich noch gutes Geld gehabt und konnte mir echtes Rindsleder und Akazien Leimplatten leisten.

    Heute würde ich auf Kunstleder umsteigen. Ich habe mich weitgehend an die Dimensionen von Bernd gehalten.

    Es fehlt nur vorne am Gehäuse die Phase. Akustisch nicht im Sinne des Erfinders, sieht aber besser aus.

    Für wirklich guten Sound habe ich meine LIA AMT.

    Da ich immer Probleme mit den Leimen habe, habe ich Taschen an der Innenseite der Seitenwände gefräßt.

    So kann ich die Holzzuschnitte passgenau dort hineinstecken und verleimen. Die Tolleranz beträgt +- 0.3mm.

    War nicht ganz easy. Beim nächsten mal gibt es 2 Zehntel mehr Offset. Ein Deckel sitzt etwas stramm.

    Leider fehlt mir noch die Damping 10 von Intertechnik das im Lieferumfang nicht dabei war. So summierte sich der Bausatz auf etwa 250€.

    Das Gehäuse war fast genauso teuer (aua) :( Normalerweise sollte ich kommendes WE das Projekt abschließen.

    Ist ja nur noch dämmen, Seitenwand verkleben und einölen.

    Mich reizte es mal einen höherwertigeren Breitbänder zu hören. Ganz speziell in einen kleineren Gehäuse das noch relativ tief spielt

    da es dafür mal Bedarf gab. Nach einer Anfrage an Lautsprechershop.de wurde schnell klar das es die Picolino 3 sein sollten.

    Nun mal schauen wie sie klingen :)

    Ich kann euch Versprechen das es nicht mein letztes Projekt sein wird. Die Mimir die meine kalten Bijou 170 ersetzen sollen sind schon bezahlt.

    Der Vollständigkeithalber noch der Link zu meinen Lia AMT.

    http://www.hifi-forum.de/viewthread-205-784.html

    Hallo,

    seit letzter Woche baue ich mir eine neue Wasserkühlung für meine reparierte Frässpindel.

    Die 370W Pumpe ist über Poti steuerbar. Gekühlt wird mit einen Hailea Ultra Titan 2000 der eigentlich völlig überteuert ist weil der keine Heizung hat. Also musste ich mir noch einen Temperaturdifferenzschalter kaufen sowie ein paar Heizelemente aus China. Schlappe 30€ für 400W Heizleistung. Das ist jetzt nicht die Welt, aber das Wasser ( ca. 6L) muss ja auch nur um maximal 8°C erhitzt werden. Ein digitales Pc unabhängiges Flowmeter wird ebenfalls eingebaut um den Durchfluss korrekt einstellen zu können. Die Kiste wiegt am ende bestimmt um die 70Kilo und ist völlig überdimensioniert. Aber egal. Hauptsache es läuft.


    Paar Wasserkühler gibt’s auch. Der MSI X570 Kühler sieht verdammt gut aus und kühlt auch die M2 Karte mit. Die restlichen Kühler wurden im bewährten Design ausgeführt.

    Die nächste Produktionsrunde soll im August beginnen.


    Asus X299 Sage


    Asus GTX 980TI Matrix Platinum


    Asus Hyper M2 X16 Card V2


    MSI MEG X570 Unify


    Intel Networkadapter

    So,

    der Bau der Luftfilteranlage neigt sich so langsam dem Ende zu. Der Blechkanal hat knapp über 100€ gekostet den ich mir hab anfertigen lassen.

    Der Aktivkohlefilter so um die 200. Beides ist montiert und die Anlage wurde eingestellt.

    Ich habe mit einigen Firmen gequatscht und es hat sich eine Luftwechselrate von 10-12 ergeben. Das sollte definitiv passen da alle Maschinen zusätzlich eine Kabine haben wo auch abgesaugt wird, und die große Maschine eine lokale Absaugung am Werkzeug hat.


    Dann kommen wir zur Pressung. Die Firmen sind da gar nicht drauf eingegangen. Alle haben nur den Volumenstrom berücksichtigt. Also habe ich das auch jetzt gemacht. Luftwechselrate von 10 passt. -> 900m³/h. Glücklicherweise habe ich gut eingekauft ohne zu wissen was. Das einzige was klar war, war H13 Filter wobei ich nachträglich festgestellt habe das dies noch nicht perfekt war. Also Aktivkohle nachgeschaltet.

    Beide F9 Vorfilter können zusammen nur 900m³/h. Die größeren H13 Filter können sicherlich deutlich mehr da die zusammen 3x größer sind (30m² Filterfläche was den Wechselintervall dramatisch erhöht). Die Strömungsgeschwindigkeit liegt bei 8m/s was für CFK genau richtig ist. Für Ölnebel reicht es leider nicht aus. Da liegt der vorgeschriebene Wert bei 12m/s.


    Da der Krebserzeugende CFK Staub wichtiger ist, bleibe ich da bei 8m/s. Mehr geht auch nicht da sich dann der Volumenstrom erhöhen würde was die F9 Filter nicht mit machen. Ich müsste mir quasi eine dritte Filterbox hinstellen um etwa eine Luftwechselrate von 12 zu bekommen, bei 12m/s was jedoch für CFK zu hoch wäre. Kann ja sein das die CFK Partikel dann einfach durch den Filter durchschießen weil sie zu schnell fliegen.

    Im Umkehrschluss sind 8m/s für Öle zu niedrig. Könnte bedeuteten das die Partikel im Rohr schneller absinken und die mir die Rohre von Innen einsauen. Was sie so oder so tun würden. Allerdings schneller. Aber vollkommen egal. Bzgl. Strömungsgeschwindigkeit habe ich mit 200er Wickelfalzrohr also instinktiv auch alles richtig gemacht. Sodass man sagen kann das außer der überdimensionierte Lüfter ( was aber gut ist da er nicht auf Vollast laufen muss ( Geräuschemmissionen) alles richtig gemacht wurde. Da bin ich schon irdend wie stolz auf mich.


    Vorbereitet wurden auch Druckdifferenzwächter. Ich habe mir mal 5Stk. bestellt ink. Anschlusskit die jeweils vor und nach den Filter geschaltet werden. So erkenne ich wann der Filter voll ist und gewechselt werden muss. Das ist für die zukunft wichtig und muss jetzt nicht so dringend schon montiert werden. Ich denke ich baue die Dinger im September ein. Vorher habe ich keine Zeit. Entschieden habe ich mich für Differenzdruckwächter JDW-5. Meckert bitte nicht über meine kreative Filterhalterung hahaha Achja. Gesamtkosten belaufen sich auf etwa 3500-4000€

    Unterdessen wurde auch meine Frässpindel repariert für etwas über 2400€. Leider habe ich meine Wasserkühlung noch nicht dafür bauen können weil ich entweder krank war oder anderweitig beschäftigt war. Der Bau der Wakü mit den Hailea Ultra Titan 2000A soll aber ab kommende Woche folgen. Wenn ich heute in 2 Wochen fertig bin mache ich 3 Kreuze. Dann kann ich wieder mit 3 Maschinen fräsen. Danach wird dann die nächste Fertigungsrunde starten. Aktuell leider eine sehr kleine. Falls mich jmd. unterstützen möchte, also falls die Fertigungsrunde größer werden soll, kann mich da jeder unterstützen. Würde mir sehr helfen nach den Außenständen die ich jetzt hatte.

    Ferner soll meine Bf20 Vario in absehbarer Zeit ersetzt werden. Ich würde gerne etwas mehr Verfahrweg haben und habe deshalb einen größeren Kreuztisch gekauft. Verfahrweg wäre dann 340x220mm. Die Umrüstung kostet all ink etwa 1500€ wobei 1000€ vom Erlös der BF20 kommen sollten.

    Unklar ist ob die Maschine auch mit pneumatischen Werkzeugwechsler ausgestattet werden soll ( wenn ja, kämen nochmal 500€ drauf) oder ob ich mit meiner 3Kw Chinaspindel weiter arbeite. Die Maschine wird wie immer selbst geplant und gebaut. Pneumatischer Wechsler mit Chinaspindel liegt schon 4 Jahre im Schrank.

    Darüber hinaus wurde ein Typ B FI eingebaut der leider zu flink ist. Bei 30mA ballert es mir öfter mal den FI raus wenn ich die Spindel einschalte :( 200€ für nix ausgegeben). Ich hoffe das sich das Problem verflüchtigt nach dem ein 100mA Fi drinne ist. Ab und zu freezed auch mal meine Bf20 ein. Also der PC. Es kam gehäuft zu Schrittfehlern die nicht mechanischer Natur waren. Also habe ich es mal versucht ein zweites Netzteil einzubauen sodass jetzt 2 Netzteile für 3 Achsen zur Verfügung stehen. Das Problem war damit leider nicht behoben. Dann habe ich die PC Hardware komplett rausgeschmissen und durch neue ersetzt. Bisher hatte ich weder Freezes noch Schrittfehler. Ich hoffe das Problem scheint damit beseitigt worden zu sein. Denn das nervt richtig. Man ist schon völlig fertig mit der Welt und dann kommen noch unerklärliche Fehler der Maschine hinzu.

    Letztes WE habe ich erstmals größere Bodenplatten aus Kupfer auf der kleinen HSC Fräse gefräßt. Wo ich nur Vacuumspannen kann. Das hat recht gut funktioniert wobei die Schnittkräfte sehr niedrig waren. Denn bei 1.2Kw und 60.000U/min passiert nicht viel. War aber eine gute Vorbereitung. Da später nicht nur Kunststoffteile mit Vacuum gespannt werden sollen, sondern auch alle Kupferteile. Das erübrigt das abschleifen der Haltestege.

    Bei einen Test ist mir aber die Vacuumpumpe abgesoffen. Habe erstmal tierisch nen Film geschoben da so eine Pumpe gut 1000€ kostet. Nach dem ich sie denn geöffnet hatte konnte ich aufatmen. Der Service ist total einfach wobei man Samstags nicht gerade Vacuumpumpenöl ausm Baumarkt beziehen kann :(

    Glücklicherweise habe ich nen Klimatechniker an der Hand der mir dann ne Kanne Vacuumpumpenöl gespendet hat. Pumpe läuft wieder. Zum Absaufen kam es da das Werkzeugschmiersystem eine einzige Katastrophe ist. Mal kommt etwas raus, mal gar nichts... Bei kleinen Teilen wo die Maschinenlaufzeit nur 10 oder 15min beträgt, ist das egal. Bei größeren Teilen die 2h dauern aber schon. Nach etwa 20min reduziert sich die Kühlflüssigkeitmenge von alleine, und ich müsste die Ventile nachstellen. Hab ich aber nicht gemacht. Weil ich die Ventile etwas mehr geöffnet hatte. Kein Bock eine halbautomatische Maschine zu betreuen...Dachte, passt schon. Naja... Teil war gefräßt, sah gut aus, aber die ganze Bude war vernebelt weil die Vacuumpumpe Kühlschmiermittel ausgeblasen hat. Das sind alles so Probleme die keiner brauch.

    Irgendwo verstopft es im Mindermengenkühlschmiersystem. Aber wo? Ich habe extra die Filter im Behälter getauscht ( 10x höhere Oberfläche) aber das Problem ist damit nicht behoben. Das Kühlmittel ist sehr flockig. Es kann sein das es daran liegt. Ich halte es sogar für Wahrscheinlich. vielleicht ist es zu alt, oder kalt geworden. Keine Ahnung. Aber es muss noch in diesen Jahr eine Lösung dafür her. Hoffentlich ohne 400€ für neue Düsen ausgeben zu müssen. Ich habe kein Geld mehr für solche Sprünge. Corona hilft auch nicht gerade dabei :( Jeder der mich unterstützen möchte ist willkommen.

    Kühler gibt es natürlich weiterhin. Ich versuche bis zum Ende des Monats die Bilder aufzuarbeiten und vorzustellen. Kann aber nicht versprechen obs klappt. Denn gesundheitlich gehts mir schlechter wie nie. Die Konzentrationsprobleme konnten geheilt werden, aber jetzt geht es so langsam Muskulär und Augentechnisch richtig los. Ich hoffe es geht nicht in Richtung neurodegenerativ. Die Kosten für Ärzte und Labore übersteigen seit dieses Jahr deutlich die Kosten der Ausgaben für Maschinen. Ich hoffe das ich in den kommenden Monaten Gewissheit habe das wirklich nichts neurodegeneratives ist ( obwohl es Hinweise im Labor und Symptombezogen gibt) und das ich schnell wieder fit werde und kommendes Jahr angreifen kann. Dann können sich die Chinasupplieer wie Alphacool und co aber eine Anstecken! Zwischen durch experimentiere ich etwas mit RGB.

    Mal ein kleiner Vorgeschmack aus der Fertigung vom April.