Beiträge von Al_Bundy

    Masse ist dabei eigentlich das A und O, damit nichts anfangen kann zu Schwingen. Und optimal ist es wenn der Schwerpunkt so tief wie möglich liegt. Karrosserie Dichtmasse hat mir ein Kumpel empfohlen, dann hab ich mal gegooglet und geschaut was es so gibt. Dann habe ich mich für das Zeug entschieden. Und ich denke es ist eine gute Wahl, wenn auch mit 15eu/Kartusche ziemlich teuer.

    Heute mal keine Wasserkühler. Unglücklicherweise ist vor 3 Wochen meine Spindel kaputt gegangen sodass ich leider seid 3 Wochen keine Wasserkühler fräsen kann :( In dieser Zeit plane ich an meinen Wasserkühlerprüfstand und an einer Kabine für meine kleine Fräse.
    Die Kabine wiegt komplett etwa 380Kg. Der Unterbau ist aus 40x4er Vierkantrohr (Stahl - schwarz). Auf den Unterbau ist eine 10mm Stahlplatte mit den Maß 2000x1000 geschweißt. Auch genug Platz für eine größere Maschine später.
    Diese ganze Geschichte wurde mit'nem E-Bruzzler zusammengeschweißt. Auf die 10mm Stahlplatte wurde ein zusammengeschweister Rahmen aus 50x5er L-Profilen mit Spezialdichtmasse geklebt und verschraubt. Haupteinsatzzweck von den Zeug ist Karrosserieteile verkleben. Diese Masse ist leicht dehnbar und ausgehärtet errinnert es an Gummi. Also genau das richtige für meinen Zweck. Zentrisch, frontal wird das Fenster an eine Stahlprofilrahmen kunstruktion befestigt. Einfach durch 4 Schrauben an den Seiten. Die gekanteten Seitenbleche werden nur gesteckt. Im groben und ganzen macht die Kabine einen guten Eindruck. Schwer zu bewegen mit 2 Mann und äußerst stabil gebaut.

    kabineym9leuzq.png
    kabine2agzo2jry.png
    1.jpg
    2.jpg
    3.jpg
    4.jpg
    5.jpg
    6.jpg
    7.jpg
    8.jpg
    9.jpg
    10.jpg
    11.jpg
    12.jpg

    Was muss noch gemacht werden:
    Painten
    Licht + 2 Profilrahmenteile einschweißen
    vorderes Blech anbringen
    hinteres Blech anbringen
    Kabelschächte verlegen
    Gehäuse für Elektronik fräsen
    Neu verkabeln

    Darüber hinaus habe ich während des bauens der Kabine auch mal ein paar grobe Teile durchlaufen lassen. Und zwar die Spindelaufnahme für meine neue 3KW HSD Spindel mit Keramiklagern. In der Hoffnung das alles eher fertig wird, als die Reperatur meiner alten Spindel. Leider brauch die Kabine noch ein paar Tage und Suhner ruft mich nie zurück und kann komischerweise keine Auskunft geben was mit der Spindel nun ist. Ganz schlechtes Zeugnis.
    Die beiden Teile sind aus 30er/120er Vollmaterial gefertigt wurden. Trotz großen Fräsern hats dennoch ewig gedauert. Aber was solls. Macht die Maschine ja nebenbei.

    1.jpg
    2.jpg

    Und es geht weiter. Nach über einen Jahr habe ich es geschafft einen Universal Chipsatz/GPU only Wasserkühler herzustellen. Und ich denke gut Ding will Weile haben trifft dieses mal genau zu^^ Geringe Maße von 37x41mm mit einen Anschlussgewindeabstand von 23mm machen den kühler ziemlich universell. Männeranschlüsse 16/13mm lassen sich daher problemlos verwenden. In einigen fällen passen sogar Anschlüsse für 19mm Schläuche. Die Halterung ist um 90° schwenkbar, und deckt Lochdiagonalen von 46-75mm ab. Joar, das wars im groben und ganzen schon. Hier mal die Bilder

    1.png
    2.png
    3.png
    4.png

    So, jetzt oder nie... Hatte in den verangenen 3 Monaten so gut wie keine Zeit mal durch die Foren zuschauen, habe es jetzt aber geschafft alle Bilder für euch vorzubereiten. Der eine oder andere wird seinen kühler bestimmt wiedererkennen.
    Bei Grafikkartenkühler hat sich am meisten getan, jedoch auch Mainboards durfte ich einige wieder unter Wasser setzen. Desweiteren sind so gut wie alle Vorbereitungen für den Universal Chipsatz/GPU only Wasserkühler abgeschlossen. Genaueres dazu gibt es aber erst in 1-2 Wochen. Weiterhin wurde auch an einen neuen CPU Kühler gearbeitet. Es ist zwar nicht der Narrow Line V3, aber eine erweiterte Version des Narrow Line V2. Das Ding wird später Narrow Line V2 pro heißen und könnte durchaus als *Eierlegendewollmilchsau* durchgehen. Nächste Woche möchte ich die Programme dafür schreiben, dann gehts auch mit diesen Kühler los. Aber genug der Worte. Hier eure Bilder.

    460GTX
    1.png
    1.png
    2.png
    3.png

    Geignet für folgende Layouts:
    graka_1.png
    graka_2.png


    460GTX B
    1.png
    1.png
    2.png
    3.png

    Geignet für folgende Layouts:
    graka.png


    480GTX
    1.png
    2.png


    580GTX
    1.png
    1.png
    2.png


    Geignet für folgende Layouts:
    Graka.png


    Hd 5750
    1.png
    1.png

    Geignet für folgende Layouts:
    graka.png

    Gefertigt auch in Spezialversion.

    1.png
    2.png
    3.png
    4.png
    5.png


    Hd 5830
    1.png
    1.png
    2.png
    3.png

    Geignet für folgende Layouts:
    graka.png


    Hd 5870B
    1.png
    1.png
    2.png
    3.png

    Geignet für folgende Layouts:
    graka.png


    Hd 5870C
    1.png
    1.png
    2.png
    3.png

    Geignet für folgende Layouts:
    graka.png


    Hd 5970
    1.png
    1.png
    2.png
    3.png

    Geignet für folgende Layouts:
    graka.png


    Hd 6870
    1.png
    1.png
    2.png
    3.png

    Geignet für folgende Layouts:
    graka.png


    Kommen wir nun zu den Mainboardkühlern.

    EVGA P55LE Southbridge Wasserkühler
    1.png

    Asus Rampage III Gene
    3.png
    1.png
    2.png

    Foxconn A9DA-S
    3.png
    1.png
    2.png
    1.png
    2.png
    1.png
    2.png

    Gigabyte 890FXA -UD5
    3.png
    1.png
    2.png
    1.png
    2.png
    1.png
    2.png

    Gigabyte X58A UD7 Version1
    4.png
    5.png
    1.png
    2.png
    3.png

    So das waren die ganzen Neuen, anbei noch ein paar Bilder von älteren Kühlern mit anderen Deckeln

    470gtx
    1.png
    2.png
    3.png
    4.png

    Asus Crosshair 4
    4.png
    5.png

    Asus Rampage extreme 2 in polished Nickel
    1.png
    2.png
    3.png
    1.png
    1.png
    1.png
    2.png

    EVGA P55 Micro
    1.png
    2.png

    Gigabyte GA MA790FX
    1.png
    2.png
    3.png

    HD 4670
    1.png
    1.png

    HD 5770 D
    1.png
    1.png
    2.png
    3.png

    HD 5770 B
    6.png
    7.png

    HD 5770
    1.png
    2.png
    1.png

    Hi, habe in den letzten Wochen wieder einige neue Kühler gefräßt.
    Dabei ist heute der Crosshair 4 Fullcoverblock in Delrin Schwarz, ein 470GTX Kühler, hd 4670 Kühler, ein Weiterer Hd 5850 Wasserkühler, sowie ein weiterer hd 5770 Wasserkühler. Darüber hinaus habe ich mal die neuen Frässtichel ausprobiert. Dabei habe ich mich an ein Stück POM und ein Stück kupfer vergriffen. aber schaut selbst.

    470gtx
    gtx_470_lp.jpg
    1.png
    2.png
    3.png
    470.png

    HD 4670
    1.png
    2.png
    Graka.png

    Hd 5850
    lp.jpg
    1.png
    2.png
    3.png
    4.png

    Hd 5770
    lp.jpg
    non_lp.jpg
    5770.png

    Crosshair 4
    1.png

    Gravierbeispiele
    backplate.png
    schild.png

    Sehr schöne Kühler die du da wieder gezaubert hast! :respekt

    Aber dieses weiße POM, das ist absolut nicht mein Geschmack :no

    :respekt:respekt
    bestimmt schit teuer oder?

    finde ich eigentlich nich^^

    Sehr schöne Kühler die du da wieder gezaubert hast! :respekt

    Aber dieses weiße POM, das ist absolut nicht mein Geschmack :no

    das kommt auf die pcbfarbe drauf an, auf einigen boards siehts richtig gut aus. bei den bunteren mainboards jedoch eher nicht.

    Ich werde nächste woche mal versuchen die anderen Nickelteile zu knipsen und zu präsentieren. möchte euch ja nichts vorenthalten^^
    zunächst einmal aber ein großes update mit einigen sehr beliebten boards und grakas.

    fangen wir mal mit den asus p6t7 ws supercomputer an. Da habe ich einen 4way sb cooler entwickelt sowie 3 spawacooler. der sb cooler benötigt keine wärmeleitpads zum höhenausgleich. daher bietet das teil richtig gute performance. mal ein paar bilder dazu

    board.png

    sb:
    1.png
    2.png
    3.png
    4.png
    5.png

    spawa oben:
    1.png
    2.png

    spawa rechts:
    1.png
    2.png

    spawa unten:
    1.png
    2.png


    Darüber hinaus gibt es noch einen attraktiven fullcoverblock für das asus Crosshair 4. dabei habe ich darauf geachtet das der durchfluss bei einen so langen weg nicht in den keller sinkt. daher habe ich eine 5mm bodenplatte für den bridgeport verwendet. bilder sagen jedoch mehr wie tausend worte...

    1.png
    2.png
    3.png

    kommen wir nun zu einen etwas älteren board. das asus m3n. soll wohl immer noch sehr attraktiv sein. habe einen herkömmlichen sb cooler erschaffen sowie einen kompakten spawa nb cooler. dieses mal in delrin weiß ausführung.

    sb:
    1.png
    2.png

    spawa nb:
    1.png
    2.png
    3.png
    4.png

    darüber hinaus noch ein paar kühler für das bewährte asus p7p55. dort gibt es auch schon ein kleinen erfahrungsbericht auf hwluxx. die rechte spawaseite wird passivgekühlt. dort ist leider zu wenig platz um noch ordentlich kanäle für das wasser platzieren zu können. es ist zwar machbar, jedoch wäre das eine durchflussbremse deluxe. das brauchen wir jedoch nicht.
    die originalpipe besteht eh aus alu und sonderlich effektiv ist das nicht. daher werden diese passiv gekühlt, jedoch mit kupfer und vielen kleinen fins. darübr hinaus wird der obere spawabereich aktiv gekühlt, wodurch der rechte spawa bereich ebenfalls profitiert.

    sb:
    1.png

    spawa:
    1.png

    bei dfi passiert zwar zukünftig nicht mehr viel aber das soll uns ja nicht abhalten die vorhandenen boards kühl zu halten. auch hier habe ich mal einen komfortablen fullcoverblock gebaut. die deckelfarbe passt perfekt zum layout des boards.

    1.png
    2.png
    3.png

    als letztes mainboard habe ich ein xfx 790i in den finger bekommen...

    fullcover:
    1.png
    2.png
    3.png

    spawa oben:
    1.png
    2.png

    spawa rechts:
    1.png
    2.png

    das waren vorerst die boards. habe noch einige hier zuliegen die in den nächsten wochen vermessen werden. kommen wir nun zu den grakas. auch hier gibt es einiges neues zu berichten. der aktuelle 5870 cooler wurde modifiziert. somit passt der kühler auch für das gängige layout der 5850
    am kanalverlauf oder an der anschlussvariation hat sich nichts geändert. aber seht selbst.

    1.png
    2.png
    3.png
    4.png

    dazu noch aktuelle kühler von den 4980b wasserkühler in plexi
    1.png
    2.png

    da es ja eine ganze menge layouts für die hd 5770 gibt möchte ich euch nun 2 weitere kühler für 2 weitere layouts der hd 5770 vorstellen. kommen wir zu den hd 5770b

    die standardversion
    1.png
    2.png
    3.png
    4.png

    die lp version
    1.png
    2.png


    jetzt die c version der 5770
    1.png
    2.png
    3.png
    4.png

    ich muss jetzt erstmal wieder ne ganze menge fräsen und messen^^
    hab noch ordentlich zu tun

    habe nun alles vom nickelonkel wieder bekommen, jedoch 2 packete sind unvernickelt wieder eingetroffen. da wollten die doch tatsächlich für paar teile 100 tacken haben O.o

    naja, hier mal ein keiner vorgeschmack dessen was später mal noch so kommen wird.

    1.jpg
    2.jpg
    3.png

    die frässession is vorbei, und nun gehts an die updates. habe wieder einiges gefräßt was ich euch nicht vorenthalten möchte. wer kennt ihn nicht, bundymania...^^
    ein kühler für das zotac ion itx

    bundy_1.png
    bundy_2.png

    ein kühler für die hd 5850
    oben.png
    oben_2.png
    unten.png
    graka.png

    Wasserkühler für die hd 5870 in delrin
    oben_delrin.png
    unten_delrin.png

    Wasserkühler in der LP version für die 5870 in delrin
    oben_delrin.png
    unten_delrin.png

    die kühler passen auf folgendes layout
    graka.png

    ein nb cooler für das k8 diamond
    oben.png

    und zu guter letzt neue bilder vom playstation 3 wasserkühler
    oben.png
    unten.png


    Maximus III

    spawa:
    spawa_1.png
    spawa_2.png

    fullcover:
    oben.png
    oben_2.png
    unten.png

    Fullcover mit brücke:
    2.png
    bridge.png
    fc.png

    southbridge:
    sb_1.png
    sb_2.png

    fuzionblock:
    oben.png
    oben_2.png

    und zum schlus nochma das board ohne brückencooler
    1.png

    hi, es gibt wieder einige nette kleine bilder. fangen wir mal mit den grafikkartenkühler für die 260/280gtx von nvidia an.

    oben.png
    unten.png

    weiter geht es mit den evga 780i sli in acetal

    nb_schwarz.png

    sb_schwarz.png

    spawa_oben_schwarz.png

    spawa_rechts_schwarz.png

    ergänzend zum sortiment des asus crosshair III hat mich ein user gebeten einen fuzioblock zu kreieren. sieht auch gar nich mal so falsch aus^^

    fb.png

    als nächstes hatte ich ziemlich mit dem gigabyte ga-EX58-UD5 zu kämpfen. das endergebnis kann sich jedoch sehen lassen.

    board.png
    nb.png
    nb2.png

    sb.png
    sb_unten.png
    sb2.png

    spawa_oben.png
    spawaoben2.png

    spawa_rechts.png
    spawarechts_2.png

    zur abwechslung mal eine grafikkarte bevor wir zu 2 weiteren boards kommen. es handelt sich um die hd 4890. der kühler passt auf folgende grafikkarten.

    4890b.png
    oben.png
    unten.png
    und noch ein kleines renderpic dazu
    4890b.jpg

    weiter gehts mit den gigabyte MA790FXT-UD5P auch ein sehr interessantes board.

    board.png
    nb.png
    sb.png
    spawa_oben.png

    und zu guter letzt kommt das EVGA P55 Mirko dran.

    board.png
    sb.png
    sb_2.png

    spawa_1.png
    spawa_2.png

    Hi freunde des wassersports. kommen wir nun zum versprochenen update. letzte woche ahbe ich mich sehr intensiv mit den evga x58 sli le und den evga x58 3x sli classified beschäftigt. folgend nun die bilder dazu. Wasserkühler für das Gigabyte MA790FXT-UD5P und Gigabyte ga -ex-ud5 stehen in den startlöchern. darüber hinaus hat mir ein user die hd 4890 zukommen lassen welche ich nächste woche ebenfalls vermessen werde.
    die kommenden Kühler werden weitesgehend so befestigt das man keine optischen nachteile erhält. früher wurden die kühler meistens noch mit rändelmuttern über eine schraube durch einer druckfeder befestigt. jetzt befindet sich M3 gewinde in den boden wo die befestigungsschraube eingedreht werden muss. der druck wird über eine druckstarke feder im gleichgewicht gehalten. so kann sich der kühler gerade am empfindlichen nb chip nicht verkanten. ganz anders wenn man nur dichtungen oder gar kein druckausgleich realisiert. safety first!

    die page wird heute, morgen und übermmorgen aktualisiert. viel spass beim stöbern.

    EVGA X58 SLI LE
    board.png

    EVGA X58 SLI LE Nb Kühler
    nb.png
    nb_board.png

    EVGA X58 SLI LE Sb Kühler
    sb.png
    sb_board.png

    EVGA X58 SLI LE Spawa Kühler
    spawa.png
    spawa_board.png

    EVGA X58 3x SLI Classified Nb Kühler
    nb.png
    nb_board.png

    EVGA X58 3x SLI Classified sb Kühler
    sb.png
    sb_board.png

    EVGA X58 3x SLI Classified Spawa Kühler
    spawa_oben.png
    spawa_unten.png
    spawa_board.png

    EVGA X58 3x SLI Classified Fullcover Kühler
    fc_oben.png
    fc_board.png