Beiträge von benny

    Bei den Schläuchen kannste die gängigen 10-13mm nehmen (der Vorteil ist bei den gängigen Größen ist eben, dass du die in vielen Farben etc. bekommst und die auch nicht so teuer sind. Ich persönlich würde eher zum 10mm tendieren noch dickere Schläuche finde ich etwas unschön. Wenn du nur einen Kreislauf machst, brauchste eigentlich auch nur eine Pumpe, oder willste CPU und die Grafikkarten getrennt machen? Ein 2x120er reicht locker für CPU und 2 Grakas, mach dir da keinen Kopf ;) .
    Wenn du aber eh von AT gesponsert wirst, kannste es auch etwas größer dimensionieren ;)

    Das Absaugsystem sieht ja wirklich so aus, als wenn es die Luft vom Rotor am Motor absaugt ne und gar keinen direkten Zugang zum Schleifstaub hat ne. Das ist ja wohl ein Witz.

    Ups, hatte dein Update mit dem Netzteil irgendwie garnicht wahrgenommen gehabt, macht sich gut mit den gesleevten Kabeln. :thumbup Bei der Blende im Innenraum bin ich gerade am überlegen ob es nicht sinnvoller bzw. hübscher gewesen wäre direkt in einem Aufwisch alle drei Schächte, also auch die mit den beiden Laufwerken zu verkleiden. Eine große Blende über alle drei?

    Die Verkleidung erweckt den Eindruck als sollte dort etwas drin eingebaut/versteckt/untergebracht werden. Täuscht das oder planst du da ne versteckte Festplatte etc. drin? Ansonsten, wie immer natürlich gute Arbeit ne :prost .

    Kurz zum Stand der Dinge:
    Ich habe gestern Abend gut zwei Stunden mit dem Geschäftsführer von Lamp-Solutions telefoniert, war ein interessantes Gespräch und er hat mir die Gründe für die Abschaltung des Servers und warum wir dort also nicht mehr gehostet werden können gut erklärt und ich habe Verständnis dafür.

    Was für das Forum bzw. also für euch als Nutzer des Forums nun wichtig zu wissen ist: Bis Ende Dezember 2013, ja voraussichtlich Mitte Januar 2014 bleibt hier alles wie gehabt. Danach wird zeitnah ein Umzug anstehen, den wir bis Ende Januar 2014 in jedem Fall durchgeführt haben wollen und das kriegen wir auch alles hin.
    Wenn der Umzug dann ansteht, wird dies rechtzeitig hier im Forum angekündigt, dann etwas später das Forum in den Wartungsmodus gesetzt und der letzte Stand des Forums auf unseren neuen Hoster übertragen. Es geht also nichts an Beiträgen verloren.

    Zum Thema neuer Hoster, wir haben mehrere Angebot schon bekommen, vielen Dank für die Unterstützung und wir müssen mal schauen wo wir hingehen werden.

    :prost:

    Hallo, also im Grunde ist es ja das gleiche Gerät. IB bzw. IBS bedeutet ja nichts anderes als Industrie-Bohrschleifer ;) . So und der IB/E ist die erste Generation, wie du ja auch an der Optik erkennst, schaut anders aus als der IBS. Der IBS ist das Nachfolgemodell und quasi das gängige Produkt welches nun überall im Handel zu finden ist. Was im Detail an dem Gerät verändert wurde und weshalb weiß ich nicht. IBS/E ist jedenfalls das aktuelle Modell. :winken

    Genau sowas dürfte das sein. Es gibt zwar noch die Variante wo der Ring so verpresst ist, dass man den nicht abnehmen kann sondern dafür dann das Lüfterrad selbst abzieht, aber dies dürfte bei dir nicht der Fall sein, dann würde das anders aussehen.

    So wie ich es sehe und kenne, hält die weiße (ölige/gefettete) Scheibe in der Mitte, den Metallpin vom Lüfter fest. Du müsstest jetzt mit einem kleinen Schlitzschraubendreher probieren diesen weiße Scheibe/ weißen Ring abzuhebeln - möglichst ohne diesen dabei zu beschädigen. Dann wirst du das Lüfterrad abziehen können. Schön mit Gefühl an die Sache gehen, dann klappt das schon. ;)

    Ich schiebe die Arbeiten an diesem Projekt hier nun erstmal ins Jahr 2014 - gut, ist eh nicht mehr lange hin bis zum Jahreswechsel - nur der Dezember bzw. vorallem die nächsten Tage sind bei mir durch Arzttermine etc. geprägt, da wird das mit dem Projekt hier eh nichts. So gut wie das Projekt anfing, umso mehr plätschert hier die letzten Monate alles vor sich hin, nervt mich auch tierisch aber ich kanns derzeit nicht ändern. Hoffe 2014 wird besser. :plexmodsign

    Ansonsten ist die Verarbeitung top, außer dem Spalt an der Wange habe ich bislang keinen Punkt gefunden der negativ auffällt oder weshalb die Brille ein Fehlkauf wäre. Vermuten würde ich jedoch, dass die transparenten Nasenpolster im Lauf der Zeit etwas vergilben werden und dadurch etwas unansehnlich werden. Dies würde ich dem Material so vom Gefühl her mal einfach andichten, aber gut, die Brille wird mit dem Lauf der Zeit eh nicht hübscher. ;)
    Ein weiterer Schwachpunkt könnten die Scharniere vom Bügel sein. Glas und Bügel sind ineinander gesteckt und mit einer kleinen Schraube, welche sich im unteren Teil des Bügels reingeschnitten hat, verbunden. Bei mir waren die sehr stramm reingeschraubt, wodurch beim zusammenklappen der Bügel der Kunststoff vom Brillenglas sich jedes Mal mit gebogen hat. Habe die Schraube daher etwas gelöst, wodurch sich die Bügel leichter zusammenklappen lassen. Jedoch würde ich eh dazu übergehen die Bügel erst garnicht einzuklappen, dann kann man die Brille auch leichter greifen und aufsetzen.

    Ein wirkliches Fazit oder eine Kaufempfehlung will ich hier nicht abgeben, es ist ja sogesehen nur ein Bericht, der meine Meinung wiederspiegelt. Ich für meinen Teil finde die Brille auf jeden Fall gut und werde mir die Tage noch ein zweites Exemplar holen und auf Lager legen. ;)

    Der Brille ist noch eine Gebrauchsanweisung beigelegt,wo eben draufsteht wie die Brille zu lagern und zu reinigen ist, sowie eine Erklärung über die Kennzeichnung der Brille.

    Die Brille hat die Kennzeichnung KIN 1F-166F CE, was salopp gesagt heißt, die Brille darf als Arbeitsschutzbrille verkauft werden und bietet Schutz gegen einen "Stoß mit niedriger Energie". Ich habe noch nie nachmessen können mit wieviel Energie so ein Stück einer Trennscheibe durch die Gegend fliegt, aber da meine bisherigen Schutzbrillen ähnliche Angaben besitzen und bislang jedem Beschuss von Trennscheibenresten standgehalten haben, dürfte dies also auch bei dieser Brille der Fall sein.

    Das Material der Brille ist Polycarbonat mit einer kratzfesten Beschichtung und (für Leute die auch mal bei Sonnenlicht modden ;) ) einem 99,9% UV-Schutz.

    Was direkt auffällt sobald man die KING’S "Eurospec"in die Hand nimmt, ist das geringe Gewicht. Ich wüsste nicht schonmal eine so leichte Schutzbrille in den Händen gehalten, ja aufgesetzt zu haben.
    Dies hinterlässt aber keinen billigen Eindruck sondern wirkt eher als Pluspunkt beim Tragekomfort. Schon nach einem kurzen Augenblick fällt es kaum noch auf, dass man eine Schutzbrille trägt. Gut ein paar Lichtreflektionen sind vorhanden und wenn man nach unten schaut sieht man die Kante des Brillenglases. Aber ansonsten, ein sehr angenehmes Gefühl, wodurch man die Brille wirklich stundenlang tragen kann. Die Brille passt sich der Kopfform wunderbar an, ohne viel Druck hinter den Ohren auszuüben. Dort sitzen die mit orangefarbenem Silikon (ich vermute zumindest das es Silikon oder etwas in dieser Art ist, da es sich so anfühlt) abgesetzten Bügel. Ein ähnliches Material wird auch im Nasenbereich als Polster verwendet, jedoch in transparent, wo die Brille auf der Nase sitzt. Auch hier, drückt nichts und die Brille liegt sehr angenehm auf.

    Was mir persönlich nicht so ganz gefällt, ist der etwas große Spalt zwischen Wange und Unterkante der Brille. Sicherlich lässt sich dadurch eine Staubmaske super unter der Brille tragen, aber wenn man ohne Staubmaske, nur mit Brille arbeitet, kommt mir dieser Spalt etwas zu groß vor. Hier hätte ich für mich ein paar Millimeter mehr Brillenglas gewünscht.

    - Einleitung:

    Meinen letzten Bericht zu einer Schutzbrille, habe ich vor gut zwei Jahren geschrieben.
    Zu dem damaligen Zeitpunkt, ging es um die Bollé "Blast" mit "Visor" ( [Kurzbericht] Bollé "Blast" mit "Visor" ), welche mich seitdem viel begleitet hat und nach wie vor gerne von mir verwendet wird.

    Gleichzeitig muss ich aber auch gestehen, wenn ich vor meiner Arbeitsfläche stehe und dort nun eine Brille wie die Bollé "Blast", die Uvex Ultrasonic sowie eine ganz normale 0815-Klarsichtbrille liegen habe und nichts außergewöhnliches trennen muss etc., ich zu der 0815-Klarsichtbrille greife, schlichtweg aus Bequemlichkeit. Ich will Schutzbrillen, welche mittels Gummiband getragen werden können nicht mehr missen, aber in - ich nenne es mal - alltäglichen Situationen wo man "mal eben" eine Schutzbrille benötigt, sind diese Schutzbrillen mit Gummiband dann doch einfach zu viel des Guten.
    Und so liegt an meiner Arbeitsfläche eine gut 12 Jahre alte 0815-Klarsichtbrille, welche bei einfachen Arbeiten, wo jetzt nichts mit Trennscheiben bearbeitet werden muss oder wo größere Teile durch die Gegend fliegen, wo also ein wirkliches "abdichten" der Augen angebracht ist, von mir getragen wird.
    Inzwischen sieht diese Brille aber sowas von gammelig und verkratzt aus, da war es dann doch mal an der Zeit sich etwas neues zuzulegen und so fing ich an im Internet, ja vornehmlich bei ebay, zu stöbern.

    Wenn man sich so durch die Angebote an Schutzbrillen klickt, am besten sich noch die Angebote nach dem günstigsten Preis zuerst auflistet, dann wird man sehr schnell auf die KING’S "Eurospec" Schutzbrille stoßen, da diese mit im Schnitt 4,- Euro zzgl. Versand sehr billig erscheint und sehr häufig in diesem unteren Preissegment angeboten wird.

    Der Unterschied zu vielen anderen Schutzbrillen in dieser Preisklasse ist die Aufmachung der Schutzbrille, welche durch ihre Gestaltung einfach modischer und hochwertiger auf den ersten Blick wirkt, mich dadurch auch neugierig gemacht hat.

    Mir stellte sich dann aber die Frage: Wer oder was soll "KING’S" sein?
    Ich kannte die Firma KING’S bis dato nicht, der Name war mir einfach nicht geläufig und was macht man daher also? Genau, googeln. ;)

    Dann findet man heraus, dass KING’S eigentlich King’s Safetywear Limited heißt, kurz KSW abgekürzt wird, den Hauptsitz in Singapur und Umsätze im dreistelligen Millionenbereich macht. Inzwischen sogar von dem Konzern Honeywell aufgekauft wurde. Honeywell? Hmm ja, da hat man irgendwie schonmal was von gehört ne. Ist nen großes Ding, wen es interessiert mal, einfach mal bei Wikipedia nachlesen ( http://de.wikipedia.org/wiki/Honeywell_International ) ;) .

    Was in der Summe bei mir zumindest den Eindruck erweckt, man hat es hier nicht mit so nem billigen Mist von Schutzbrille zutun.

    Also: Kaufen oder nicht kaufen? Hmm gut, 6,- Euro inkl. Versand kann man mal ausprobieren, wenn die Brille nichts taugt, ist der Verlust nicht so hoch.
    Gedacht, getan und ein paar Tage später lag ein Luftpolsterumschlag in meinem Briefkasten.

    Es wäre anzumerken, dass es die KING’S "Eurospec" in transparent/klar/clear, als auch in getönt/rauch/smoke gibt.
    Wie Ihr euch denken könnt, habe ich mich für die klare Variante entschieden. ;)

    - Die KING’S "Eurospec" Schutzbrille:

    Geliefert wird die KING’S "Eurospec" Schutzbrille in einem Plastikbeutel der an einen Artikel aus dem Ein-Euro-Shop erinnert.
    Ok, das KING’S Logo / Wappen ist ganz nett aufgedruckt, aber naja der Eindruck ist trotzdem billig. Gut, die Verpackung ist eine Sache, ziehen wir mal die Brille aus dem Beutel...

    Von der Größe her entspricht die Brille einer ganz normalen Lesebrille bzw. Sonnenbrille und ist im direkten Vergleich zur Uvex Ultrasonic, natürlich echt klein.

    Also die Zahl von 14 Beiträgen kommt nicht so ganz genau hin, ich erklärs mal einfach: Die Forensoftware ist so aufgebaut, dass man Nutzer nach Aktivitätspunkten einer Benutzergruppe für zugehörig anerkennen lassen kann. Diese Aktivitätspunkte setzen sich eben aus Punkten für erstellte Themen und Beiträge zusammen und wenn jemand nur einen Beitrag erstellt, gibt das 5 Aktivitätspunkt und für ein erstelltes Thema gleich 10. Habe dann so bissel geschätzt wieviele Beiträge und Themen wohl jemand erstellt der kein Spammer etc. ist - die machen meist ein Thema und 2-3 Beiträge und irgendwie bin ich dann so hingekommen, dass es ungefähr 14 Beiträgen entspricht. Wobei ich jetzt auch gesehen habe, andere Foren geben für Ihren Marktplatz 100 Beiträge an um Zugriff auf den Marktplatz zu bekommen. In Anbetracht dessen, sind meine ca.14 Beiträge natürlich etwas wenig, wobei ich den Marktplatz momentan auch noch nicht in den Stammnutzerbereich mit einbezogen habe - was aber vielleicht ganz sinnvoll wäre ne?

    Ich habe nun die PlexMotors Kategorie den Stammnutzern zugeordnet, Stammnutzer wird automatisch jeder der mind. 14 Beiträge im Forum geschrieben hat. Da fühle ich mich persönlich bei wohler. Was denkt ihr dazu, sind 14 Beiträge als Grenze gut oder schlecht?