Beiträge von benny

    Das bestellte 2mm Plexi war gestern angekommen, so konnte ich den Morgen heute mal nutzen um einen Versuch damit zu wagen, :) Hatte mir dazu jetzt eine Vorlage des original Displayglas angefertigt und auf das Plexi geklebt und dann ganz oldschool mit der Laubsäge zugeschnitten.

    Bevor ich jetzt die Rückseite des Plexi schwarz lackiere :lack(und das womöglich total blöd aussieht), habe ich die einfachere Variante zum testen gewählt und eine weitere Folie sämt Ausschnitt für die LCD Elemente rückseitig aufgeklebt. Dann noch die von mir bevorzugte rote Folie mit etwas Tesa befestigt und mal geschaut wie es so wirkt. :)


    Ansich gefällt mir der rote Farbton wesentlich besser als das weiß oder leichte Orange, nur ist die Optik des Horizon (durch die fehlende Spiegelfront) nun natürlich eine doch etwas andere.

    Ich habe mein Displayglas jetzt jedenfalls nochmal ausgebaut und nur den Bereich für die LCD Elemente abgeklebt und werde dieses nun morgen oder so mal von der Rückseite schwarz lackieren und dann überlegen ob ich es wirklich so verwende oder die Spiegelfront lasse mit der orange farbenen Folie. Bin da gerade echt unschlüssig.

    Nachtrag:

    Nach ein wenig herumprobieren mit den Farbfolien, tendiere ich neben dem rot (links 1 Folie rot) schon fast zu einem etwas dunkleren orange (rechts 3 Folien orange), wobei das beleuchtet so in diese Bernstein Richtung geht, wie man es von den alten Siemens ME45 Handys (lang ist's her :D ) kannte und was ein für mich ziemlich angenehmer Farbton war. Geht mir auch darum wie der Farbton in der Nacht so wirkt, damit der Raum in ein warmes Licht getaucht wird und man die Ziffern gut ablesen kann ohne es als störend zu empfinden.

    Sooo, wie geplant habe ich heute den Print auf das Deck aufgezogen, sprich dafür das Deck mit Weißleim versehen (wurde natürlich noch mit einem Pinsel schön verteilt) und dann den Print aufgelegt und mit einer Tapezierrolle angedrückt. Das Schneiden der Kontur mit einem Cuttermesser stellte sich dann zwar doch als etwas anspruchsvoller heraus als gedacht :D , aber ist soweit okay da ich die Kanten später eh noch etwas nachgeschliffen habe. Das Deck wurde dann noch mit einer Schicht Klarlack versehen, die Bohrungen der Achsen noch gebohrt und ja jetzt muss ich mir noch eine passende Wandhalterung bauen. :D :mod

    Kurzes Update, heute sind meine Farbfolien angekommen und ich würde am liebsten die rote Folie dauerhaft auf dem Display belassen, weil das gefällt mir mit am besten.

    Der Nachteil ist jedoch das spiegelnde Acrylglas welches davor kommt die Farben zu sehr filtert und dämpft, weshalb letztendlich nur blau und grün Farbtöne gut zur Geltung kommen, das Rot ist kaum noch zu erkennen. :/

    Bin daher vorerst bei der orangefarbenen Folie geblieben und habe mir stattdessen nun eine klare 2mm Acrylglasplatte bestellt, welche ich testweise bearbeiten und anstelle des originalen JBL-Spiegelglas verbauen möchte. Vielleicht gefällt mir das dann in Kombination mit der roten Folie noch besser. :)

    Kurzes Update bei dem JBL Horizon : Thema Displayfarbe ändern.

    Mich stört schon seit geraumer Zeit der recht hohe Anteil an blauem Licht in dem Display des JBL Horizon, daher habe ich jetzt mal angefangen mit diversen Farbfolien zu experimentieren und diese zwischen dem eigentlichen Display und dem spiegelnden Displayglas aufzulegen.

    Meine bisherigen Versuche wurden mit Scheinwerfer- und Scheiben-Tönungsfolien aus den KFZ Bereich durchgeführt (auf den Bildern hier ist flame-orange von Foliatec zu sehen), jedoch ist der Lichtdurchlass zu gering, wodurch die Schrift tagsüber schwieriger abzulesen wird.

    Nichtsdestotrotz, der Farbton selbst sieht schon wesentlich angenehmer aus. :)

    Sobald mir andere Folien vorliegen (habe jetzt testweise welche aus dem Fotografie-Bereich bestellt) , folgen weitere Bilder und Erfahrungen dazu. ;)

    Ich bin derzeit ein wenig bei mir am umdekorieren und mal wieder auf eine Idee gekommen, die mich schon viele Jahre begleitet aber bisher nie von mir wirklich umgesetzt wurde: Ein Skateboard-Deck als Wanddeko.

    Natürlich nehme ich nicht irgendein fertig gestaltetes Deck, auch wenn es da Hammer-Motive gibt, sondern es sollte etwas mit Bezug zu meinen mir bzw. meinen Casemodding-Projekten werden.

    Also auf zu einem Skateboardladen und einfach ein blankes Deck kaufen... dacht ich mir so und bin damit direkt ins Fettnäpfchen getreten. Denn beim erwähnen des Wortes "blankes" Deck verfinsterte sich der Blick des soeben noch völlig gechillten Verkäufers mit seinem Hipsterbart und ich durfte mir einen Vortag darüber anhören, dass so etwas ja gar nicht geht und ich (wenn ich es mal in meinen Worten ausdrücken soll), damit quasi an den Grundsäulen des Skateboardings rütteln würde, schließlich sind die (armen) Pro-Skater auf Einnahmen aus den verkäufen Ihrer Boards angewiesen und wo würden wir denn hinkommen, wenn sich nun jeder einfach ein Deck nach seinen Wünschen gestalten würde und die Pro-Skater auf Einnahmen verzichten müssten und womöglich noch einen Nebenerwerb nachgehen müssten. :mata

    Ich sah Ihn an und war mir nicht sicher ob der mich nun verarschen wollte oder nicht, schließlich war ich bereit Geld für das blanke Deck bei Ihm zu lassen, ich wollte ja nichts für umsonst oder so. Er meinte es aber tatsächlich ernst.

    "Ja", meinte ich und nickte "das Leben ist echt hart und Alk, Drogen und Partys wollen auch finanziert ne". Sagte dann noch schnell Tschüss und verließ ich den Laden rasch. :dancerugly

    Auf meiner Liste standen noch ein paar weitere Läden, aber nee, ich klemmte es mir diese auch noch aufzusuchen.

    Ganz ehrlich, mir ging es ja schon früher auf den Sack was so scheiß Decks kosten sollten, während man im Fernsehen sah wie Bam ne Axt in nen Hummer H1 schlug und all diese Kacke und man das Gefühl hatte die Typen wissen gar nicht wohin mit Ihrer Kohle. :hmmmm
    Und dann kommt mir noch so ein Verkäufer und will mir ein schlechtes Gewissen machen wie böse doch blanke Decks sind und die Pro-Skater so arm? :zaunugly

    Hey?! Ich wollte nur eine hübsche Wanddeko mir basteln...

    Wie auch immer, also supporte ich meinen local dealer mal eben nicht und schaue mich bei ebay um... und siehe da, ein 0815 Board, vermutlich Made in China oder Osteuropa, komplett mit Rollen für 9,99 Euro inkl. Versand, was will man mehr? Vor allem bei Abnahme von mind. 4 Stück gab es nochmal 20 Prozent Rabatt.. da hab ich doch gerne zugeschlagen und so kamen mehrere Boards für Stückpreis unter 8 Euro heute hier bei mir an.


    Klar, man darf für den Preis nicht viel erwarten, aber ich will die Dinger ja nicht fahren. :winkrugly
    Das Motiv war natürlich der Hit "No Drugs, Skating is funner" (Gruß an Bam:dougartsuglyxmassmilie) aber praktischerweise war dies nicht aufgedruckt, sondern nur aufgeklebt. Wie lange das wohl bei echter Nutzung und Beanspruchung gehalten hätte? Egal, es ließ sich gut entfernen und nach ein bisschen überschleifen, grundierte ich die Fläche in matt weiß über.


    Eigentlich wollte ich das Deck nun selbst mit Farbe etc. gestalten, bin gerade aber am überlegen nicht auch einfach eine bedruckte Folie auf das Deck aufzuziehen, so wie es der Hersteller des Decks auch getan hat. Why not? Daher werde ich jetzt erstmal etwas Zeit am PC verbringen und schauen ob ich da nicht was schönes gestalte, bevor es hier weitergehen wird.

    Der Anfang ist jedenfalls gemacht. :winken to be continued...

    Hier mal ein ganz Kurzbericht speziell für Opel (Ascona C) Fahrer :D

    Mir war es schon vor ein paar Wochen aufgefallen, dass der Kühlergrill von meinem Ascona im rechten Bereich, also Fahrerseite ein wenig schief hing.

    asci_gtkg1.jpg

    Der Kühlergrill wird ja im obereren Bereich in das Blech der Frontpartie geklemmt und unten sind drei Gummitüllen wo der Grill reingesteckt wird.

    Ich ahnte es schon, eine der Gummitüllen war nicht mehr vorhanden, daher hing der Grill auch schief, schließlich fehlte die untere Führung.

    asci_gtkg2.jpg

    Die noch verbliebenen, nun bald 37 Jahre alten Gummitüllen sahen auch nicht mehr so besonders frisch aus und waren total hart und porös, sollten also ausgetauscht werden.


    asci_gtkg3.jpg asci_gtkg4.jpg

    Eine Recherche im EPC und Internet ergab, es müsste die "TUELLE,BEFESTIGUNG GITTER", mit der Opel Nummer 1320761 (GM Nummer: 3444480) dort eingesetzt werden, welche es beim FOH aber nicht mehr gibt und auch Opel Classic Parts führt dieses Teil derzeit nicht. Über Auktionen und Kleinanzeigen hätte ich welche für unverschämt teures Geld bekommen können, aber da hätte ich mir lieber etwas Moosgummi oder andere Tüllen in das Blech gesteckt und den Grill so fixiert.

    Ein faires Angebot an Gummitüllen für versch. Opel Heck- und Fronttriebler fand ich dann bei edelschmiede.com, dort wurden das "3er Set Gummitüllen Befestigung Kühlergrill unten" (Artikelnummer: 1320761-s) für 9,95 Euro zzgl. Versand (3,- Euro Briefversand / Maxibrief oder 7,- Euro Paket - Stand 26.04.2019) angeboten. Die Gummitülle einzeln zu erwerben kostet dort 3,95 Euro zzgl. Versand.

    Donnerstag Vormittag habe ich mir das 3er Set bestellt (Maxibrief Versand), mit Paypal bezahlt und am Freitagmittag fand ich bereits einen Umschlag von edelschmiede.com in meiner Post.

    asci_gtkg5.jpg

    Neben den drei Gummitüllen fand sich u.a. noch ein Aufkleber, ein Tee-Beutel edelschmiede's edelkirsche und eine Rechnung die einem separaten Umschlag gefalten lag. Ich bestelle echt viel Online aber die Sendung von edelschmiede.com war echt schön und ordentlich zusammengestellt. Und das für "nur" drei Gummitüllen. Erlebt man selten in letzter Zeit. Fand ich echt gut, aber ich schweife ab. ;)

    Die neuen Gummitüllen sind nicht wie Originalen von Opel aus Gummi sondern es scheint ein weicher Kunststoff zu sein, wobei die Qualität einen ordentlichen Eindruck macht.

    asci_gtkg6.jpg

    Im direkten Vergleich zu den original Opel-Tüllen (oder dem was bei mir davon übrig war :D ), sind die von edelschmiede.com in der Höhe etwas kleiner, aber ansonsten ziemlich identisch und passten wunderbar in die dafür vorgesehenden Öffnungen am Ascona C.

    asci_gtkg7.jpg asci_gtkg8.jpg

    Und der Kühlergrill hält auch perfekt!

    asci_gtkg9.jpg

    Wer also keine Originalen mehr zur Hand hat, dem kann ich die von edelschmiede.com vorbehaltlos empfehlen.

    Ja bin immer noch sehr zufrieden, hatte die Tage den Wagen schön mal mit nem Hochdruckreiniger gesäubert (Motorwäsche) und dann so einmal alles abgesprüht, hält bislang super und Optik ist immer noch top.

    Nur meine Dose ist bald leer :hihi. Habe jetzt letzte Woche noch die Endspitze Fahrerseite entrostet, grundiert und ebenfalls mit Herculiner behandelt sowie heute noch eine kleine Stelle bzw. Delle am Unterboden (erst gestern entrostet und mit Rostumwandler Grundierung behandelt, heute mit etwas Epoxy Knete ausgeglichen). Aber wenn ich so schaue was ich inzwischen an Fläche damit behandelt habe muss ich sagen, die Dose ist ziemlich ergiebig gewesen.

    Die Sache ist halt ob man dem Forum damit einen Gefallen tut, letztendlich wird es dann ja für Nicht-Mitglieder noch uninteressanter hier vorbei zu schauen. Deswegen, ich bin da auch gespannt wie andere Foren dies umsetzen werden. Es ist da die letzten Tage recht still geworden in manchen Beiträgen wo dieses Thema diskutiert wurde bzw. nicht in dem Maße sachlich oder für uns hilfreich.

    Naja bin gespannt wie die nationale Umsetzung also hier in Deutschland aussehen wird, wenn die Richtlinie wie wohl zu erwarten durchgewunken wird.. Wobei dann noch die Frage ist von was für einem zeitlichen Raum wir hier dann sprechen, sprich 2021 oder so ne.

    Die Richtlinie ist jetzt ja schon bereits verabschiedet, sprich wird so oder so wohl kommen, wie das Ganze national umgesetzt wird, ist nur noch nicht geklärt. Uns (also Stephan "devilx und meine Wenigkeit) hätte es jetzt nur mal interessiert wie die noch verbliebenen User so darüber denken was wir hier mit dem Forum machen sollten wenn es dann darum geht aktiv die Richtlinie, sprich das geistige Eigentum dritter zu schützen im Sinne von filtern. Und ich mein es ist ja so, dass wenn wir nichts machen und die Richtlinie wird umgesetzt, könnte im schlechtesten Fall irgendwer sich hier anmelden, ein Video, Bild, Text posten, und reinzufällig sich gleichzeitig ein Schützer dieses geistigen Eigentums ebenfalls hier aktiv sein und uns zack dafür eine Abmahnung etc. reinwürgen und nee auf sowas haben wir halt keine Lust.

    Das Thema EU-Urheberrechtsrichtlinie verunsichert und beschäftigt derzeit ja sehr viele Forenbetreiber, da es in der EU-Urheberrechtsrichtlinie mal wieder alles sehr schwammig formuliert ist, was nun unter die Ausnahmen dieser Richtlinie fällt.

    Wir von PlexMod verfolgen dazu derzeit auch viele Diskussionen im Netz und stellen immer wieder fest, der Eine legt es so aus, der Andere so. Was natürlich nicht zweckdienlich ist um für das PlexMod Forum eine gewisse Rechtssicherheit und Klarheit darüber zu haben inwieweit wir nun wirklich von dieser Richtlinie betroffen sind und handeln müssen.

    Zu den Überlegungen von uns zählten nun, das Forum gänzlich in den Lesemodus (read only) zu versetzen, so können wir sicher gehen dass garantiert nichts an geistiger Schöpfungshöhe „dritter Personen“ in unserem Forum gepostet wird oder wir schalten jeden Beitrag von Hand frei. was derzeit wohl nicht soviel Arbeit wäre, aber es ist fraglich ob damit nicht der Spaß an einem Forum verloren geht.

    Ganz ehrlich, wir wissen derzeit nicht so Recht in welche Richtung wir gerade gehen sollen, da durch die EU-Urheberrechtsrichtlinie mal wieder ein absolut unnötiger bürokratischer Krampf vor uns liegt mit dem wir uns auseinandersetzen sollen bzw. müssen und der nach der Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) wieder Stunden auf Stunden einlesen und sich damit beschäftigen müssen ansteht und man sich irgendwo fragt: Wozu da noch ein Forum am Leben halten, auch weil wir derzeit gar nicht abschätzen können welche Folgen es hätte erstmal einfach so weiter zu machen wie bisher und das Forum einfach laufen zu lassen.

    Ihr seid herzlich eingeladen eure Meinungen dazu hier zu schreiben.

    :plexmodsign

    Erfahrungsbericht: Herculiner Beschichtung (Spraydose Spray 440ml schwarz)

    Einleitung:

    Da die Tage nun langsam wieder schöner werden und ich bald meinen Oldie wieder beim TÜV vorführen muss, wollte ich so die ein oder kleine Baustelle mal in Angriff nehmen.

    Vor ungefähr 10 Jahren habe ich die Frontlippe, also die kleine schwarze Kunststoffkante an der Frontschürze, angeschliffen, grundiert, schwarz lackiert und seitdem immer so im Herbst, wenn der Unterbodenschutz generell erneuert wurde, ebenfalls mit Unterbodenschutz betupft. Grund war der damals einfach schlechte optische Zustand, der Kunststoff war einfach ausgeblichen, leicht gräulich und nicht mehr schwarz sowie mit etlichen kleinen Kratzern unschön anzusehen.

    Der letzte Winter hatte dem Unterbodenschutz insgesamt ziemlich zugesetzt, ja ich fahre meinen Oldie auch im Winter (aber das schon seit 20 Jahren) und gerade was die Frontlippe angeht, sah diese in der letzten Zeit ziemlich zerfleddert aus.





    Aber auch der Unterbodenschutz an den seitlichen Schwellern konnte eine Auffrischung vertragen.



    Normalerweise hätte ich nun wieder zum Unterbodenschutz gegriffen und die Frontlippe damit behandelt, stieß nun allerdings mehr oder weniger per Zufall in einem Offroad Forum auf eine dort verwendete Polyurethan Beschichtung, welche mit Gummi Granulat versetzt ist.

    Nachdem ich mich in das Thema eingelesen hatte, standen mehrere ähnliche Produkte dieser Art zur Auswahl. Letztendlich sind die sich alle irgendwo ähnlich, ich entschied mich aufgrund der positiv erwähnten Häufigkeit für die Beschichtung von Herculiner und bestellte mir für die (meiner Meinung nach ziemlich) stolze Summe von 29,95 Euro eine 440ml Herculiner Beschichtung Spraydose (Farbton schwarz).

    Herculiner Beschichtung:

    Zwei Tage später hielt ich die Herculiner Spraydose dann in den Händen.
    Wie schon geschrieben, es handelt sich dabei um eine Polyurethan Beschichtung, welche mit Gummi Granulat versetzt ist und eine sehr hohe Festigkeit haben, beständig gegen Benzin, Öl, Lösungsmittel und Chemikalien sein und Rost verhindern soll.



    Klingt ein bisschen wie das Wundermittel schlechthin, was mich am meisten zu dem Kauf bewegte, war jedoch die Aussage in einem Offroad Forum, dass die Oberfläche leicht strukturiert ist, was mir sehr gelegen ist, da die Frontlippe bei meinem Oldie ursprünglich ebenfalls leicht strukturiert war und ich so vielleicht die ganz alte, originale Optik etwas eher wiederherstellen könnte.




    Vorbereitung und Verarbeitung:

    Um die Herculiner Beschichtung musste die alte Frontlippe zuerst einmal von dem ganzen Dreck und Resten des bisherigen Unterbodenschutzes gesäubert werden. Sprich abwaschen und mit einer Drahtbürste und etwas Schleifpapier die ursprüngliche Oberfläche so gut wie es geht freilegen.



    Vorab gesagt: Ich hätte mir an dieser Stelle etwas mehr Zeit nehmen sollen und auch wirklich kleine, sehr hartnäckige Unebenheiten entfernen sollen, da wie sich später herausstellte diese doch das Gesamtbild beinträchtigten.



    Aber gut, ich hatte soweit ein ganz gutes Gefühl die Oberfläche ausreichend gereinigt zu haben und so wurden unter Einsatz von Einweghandschuhen und Atemschutzmaske die Kunststoffteile der Frontlippe mit der Herculiner Beschichtung in zwei dünnen Schichten (dazwischen gut eine Stunde Pause damit die Beschichtung antrocknen kann), bei ungefähr 15 Grad Außentemperatur, trockenes leicht sonniges wetter, lackiert.





    Abgesehen davon, dass die Beschichtung ziemlich übel klebt und kleine Spritzer auf der Haut ziemlich lästig zu entfernen sind, war das Ergebnis ein Traum! Was man auch gut im direkten Vergleich zwischen der beschichteten Frontlippe oben und der Alten unten sieht.



    Die lackierten Teile ließ ich dann erst einmal in Ruhe trocknen und probierte mich daran, den Unterbodenschutz der seitlichen Schweller ebenfalls mit Herculiner aufzufrischen. Das Ergebnis hierbei wich natürlich von dem der Frontlippe ab, da ich einen Großteil des intakten Unterbodenschutz am Auto beließ, aber es sah natürlich besser aus als vorher und trocknete wider Erwarten schneller und besser als bei der Frontlippe und war innerhalb einer Stunde schon fast gefühlt ausgehärtet, während hingegen die Frontlippe nach drei Stunden noch leicht am Finger anhaftete.





    Das Resultat:

    Ich hatte der Beschichtung gut einen Tag gegeben um wirklich durchzutrocknen und auszuhärten, bevor ich mit der Montage der Frontlippe an der Frontschürze begann. Zusätzlich hatte ich noch zwei Verstärkungsbleche und die Befestigungsschrauben ebenfalls mit Herculiner lackiert, war ein Aufwisch.



    Das Endergebnis der Frontlippe war wirklich schön anzusehen! Wie die Haltbarkeit ist, wird sich natürlich erst noch zeigen, aber ich bin mit der Ergiebigkeit der Dose, als auch der Verarbeitung, dem Ergebnis (mir ging es ja mehr um die Optik) und auch dem Geruch beim austrocknen in geschlossenen Räumen mehr als zufrieden.

    Ich hatte die Frontlippe in beheizten Räumlichkeiten über Nacht durchtrocken lassen, nachdem die zuvor ca. 4 Stunden an der Luft getrocknet waren und man nahm in den Räumlichkeiten so gut wie nichts an Geruch war, so wie es jetzt vielleicht bei der Verwendung von herkömmlichen Unterbodenschutz gewesen wäre.

    Die Verarbeitung selbst sollte natürlich entweder im Freien oder gut belüfteten Räumen stattfinden, wobei ich auch hier sagen kann, ich hatte schon wirklich schlimmere Farben, die eigentlich harmlos sein sollten, aber einen Geruch ansich hatten wo man drei Tage die Räumlichkeiten durchlüften musste.

    Zudem sollte man aber wirklich darauf achten die Flächen wo kein Herculiner hinkommen soll gut abzudecken, abzukleben, mit Folie zu schützen etc. und auch wenn man den Boden sauber haben will dort etwas hinlegen, ansonsten findet man an der ein oder anderen Stelle sicherlich etwas feines, schwarzes Granulat.

    Aber ansich scheint es ein brauchbares Produkt zu sein.







    Ah okay, Danke :) , sieht aber echt gut aus die Lackierung :rock.

    Interessant auch die Ikea Halter, hatte mich in letzter Zeit nach Haltern umgeschaut die ich evtl. verwenden könnte um vllt den ein oder anderen Casemod an einer Wand zu befestigen nur die meisten Halter sind entweder unverschämt teuer, absolut hässlich oder halten zu wenig aus. Die von Ikea könnten da echt ne super Alternative bzw. Überlegung sein!

    /edit ... gerade gesehen, die Dinger nimmt Ikea aus dem Sortiment und sind iwie nirgends mehr zu bekommen, außer etwas teurer bei ebay.. hmm.

    Wow sehr schön geworden :respekt , eigentlich fast zu schade um benutzt zu werden, wird das überhaupt auch gefahren oder nur Deko? Und ist das blau metallic eine Sprühdosenlackierung? Und die Wandhalterung, was sind das für Halter die du da verwendet hast - selbst angefertigt? Fragen über Fragen. :hihi=)

    Scheibenwischermotor hatte ich mir jetzt noch nicht angeschaut, ich war jetzt zuletzt bei elektrischen Fensterhebern vom Auto hängen geblieben. Aber bis das Projekt wirklich konkret wird, werden jetzt wohl eh noch ein paar Monate vergehen, genug Zeit um mich genauer damit zu befassen. ;)

    Hast in gewisser Weise schon Recht ;) , ja mal schauen ich hatte mir jetzt versch. Selbstbau Konstruktionen bei YT etc. mit Rolladenmotoren angesehen und ich weiß das werde ich schonmal nicht machen, weil es von der Fläche bzw. Tiefe viel zuviel Platz einnimmt. Ich mein Prinzip könnte ich jetzt auch zwei große Schubladenschienen nehmen, dazwischen Streben setzen mit den Vesa Befestigungspunkten und dann habe ich das Grundsystem. Ich muss dann "nur noch" schauen wie ich den 61cm hohen Monitor (der unter 10kg wiegt) nach oben oder unten bewegt bekomme. Zur Not setzt man ne lange Gasdruckfeder unten drunter. :D Ich sammel da erstmal noch Ideen zu. ;)

    Hallo zusammen, ich bin derzeit am überlegen mir eine selbstgebaute Anrichte (aus Buchenholz, mit Regalböden drin, 90cm Höhe und 60cm Tiefe) so umzubauen, dass ein 40" LED Fernseher im hinteren Bereich der Anrichte versenkt werden kann.

    Dabei habe ich jetzt schon viele Seiten im Netz durchforstet, wo einige sich Konstruktionen mit Rolladenmotoren / Rohrmotoren selbst bauen, auch von Linearantrieben ist die Rede. Da gibts ja wirklich schöne Beispiele und einiges an Bildmaterial wie das Ganze jeweils gelöst wurde.

    Was mich dabei jetzt so ein bisschen wurmt ist die Kostenfrage...

    Es wird in einigen Foren immer propagiert der Selbstbau wäre nicht so teuer, da es ja Rolladenmotoren so günstig gibt. Was z.T. auch korrekt ist, nur kommt dann noch eine Steuerung hinzu (Funk?) sowie die ganze Metall-/AluKonstruktion mit Schienen etc. wo ich dann am überlegen bin, hey ich kriege bei ebay & co solche ganzen Sets/Bausätze, die weitaus kompakter sind, nen 70cm Hub haben und wo schon die Vesa Befestigung, Elektronik usw. bei ist, schon für knapp 150 Euro inkl. Versand und brauche mir das Teil dann sogesehen "nur" noch in die Anrichte einbauen bzw. die Anrichte umbauen.

    Wie denkt ihr darüber? :winken