Muß mal schaun ob's die hir im Baumarkt mit dem orangen Bieber gibt.
Beiträge von Pedda
-
-
das geht leider nicht.
die Plexiplatte ist die front von meinem Gehäuse und die MDF platte ist von innen davorgeschraubt (ähnlich wie peim proton). aber ich werds mit spachtel probieren.
-
wie wäre Holz feinspachtel?
-
Hab ein Problem.
Ich hab bei meinem Casecon (Bilder kommen noch) eine plexiplatte auf MDF geschraubt (spax). Jetzt hab ich auß versehen das "Gewinde" überdreht.
Längere Schraube geht nich, da die sonst hinten rausguckt.
Andere position geht auch nicht.
Was kann ich machen, damit die Schraube wieder hält?
-
Das Lochl würd ich aber noch irgendwie "polstern", damit das kabel nicht durchscheuert. Auch wenn da keine beweglichen Teile sind. Mach doch ne Gummitülle rein oder einfach mit Heißkleber fixieren.
-
ist kein alu sondern Holz (MDF). und es sollen nur die Außenkanten leuchten. Die Fläche ist nicht sichtbar. Aber ich denke dann werd ich das so machen. Und die Flächen kann man ja auch mit Chromlack lackieren.
Danke für den tip.
-
moinsen.
Hab mal ne frage.
Wenn ich Acrylplatten mit Led's beleuchten will, setzt ich die ja normalerweise einfach in eine Seitenfläche. Das Problem bei meinem Casecon (noch im Bau) ist, dass alle Kanten sichtbar sind aber nicht die Fläche (ähnlich wie beim Proton). Sagt mir mal bitte welche Möglichkeit besser ist, oder obs noch andere gibt.
Zu Möglichkeit 1: ist relativ einfach, ich befürchte aber dass die Leuchtkraft nicht so rüberkommt.
Zu Möglichkeit 2: Leuchtet auf jeden Fall intensiv genug, aber ich befürchte, ich bekomme Platzprobleme. Ich will die Platte dreifarbig beleuchten (mit wechselschaltung), und damit auch überall Licht gut hinkommt, müsste ich etliche Led's verlöten.
-
Schade
Dann komm ich ums viele löten wohl nicht rum.
Trotzdem danke
-