ich hab hier was: http://www.hartware.net/review_384_1.html

WaKü-Verständnisfragen
-
-
i...chließlich haben Netzteile normalerweise um die 80% Effizienz, d.h. bei nem STromverbrauch von 500 Watt des rechners (also mein Rechner ist ganz ok und hat so 140 Watt beim zocken) fallen ja schon bis zu 100 Watt alleine im Netzteil ab - Leistung, die meistens (ausser bei wassergekühlten Netzteilen halt, ham aber nur wenige) erst gar nicht ins Wasser geht und die der Radi auch nicht abführen muss.
Ja-in. Das stimmt nicht so ganz. Ja NT haben einen Wirkungsgrad, aber die Wattangaben beziehen sich auf den Output. 500W NT stellen maximal 500W zur Verfügung. Dennoch wird kein NT dauerhaft bis an das Maximum belastet (bzw es sollte nicht).Insgesamt ist es aber immer noch am sinnvollsten sich nach der NT-Leistung zu richten.
Wassergekühlte NT haben einen einfach Kanalkühler integriert, an den wärmeabgebende Bauteile angebracht sind. Das ist auch schon alles. Nachteilig hieran ist, dass praktisch gar keinen Luftstrom mehr durch das Gehäuse geht (wenn man keine Systemlüfter hat). Daher ist die vollständige Wasserkühlung aller Komponenten Pflicht. Wer also komplett auf Wakü umstellen will, kann das somit tun. Hat Benny nicht mal für einen Shuttlemod ein NT auf WAkü umgebaut?
-
Doch, das stimmt - mit Stromverbrauch meine ich den Stromverbrauch zwischen Steckdose und Stromkabel, nicht hinterm Netzteil
- hatte ich nur vergessen zu schreiben. D.h. bei 500 Watt Gesamt-Stromverbrauch (mit som billigen Strommesser wie die ollen Standby-Freaks aus dem Fernsehen immer benutzen) fallen halt doch 50 bis 100 Watt im Netzteil ab. Bei nem Stromverbrauch von 150 Watt wiederum grade mal 15. ich bezweifele eigentlich dass man Netzteile überhaupt kühlen muss, 15 Watt sind nun wirklich sehr wenig. Allerdings hast du auch Recht, dass die Wattangaben auf dem netzteil sich auf den Output beziehen
und ja, vermutlich ist die NT-leistung ein guter Indikator für den benötigten Radi. Und das heisst, wenn innovatek da nicht massiv geschönt hat, reicht ein dual-radi für die meisten aktuellen systeme. Zuminest halt auf dem Papier.
Und nein, ich glaube nicht dass benny ein Netzteil auf wakü umgebaut hat, ich kann mich nämlich erst gar nicht erinnern dass der überhaupt jemals was mit wakü gemacht hat. -
Ja, hab ich auch grad festgestellt. Aber bei dem Shuttle Modding Contest auf PC-MAx (wo Benny sein Digistation Mod gemacht hat), gibts einen NT-Umbau auf Wakü. Über diesen Contest hab ich letztlich Plexmod.de gefunden. Deswegen hab ich den Mod mit Benny verbunden.
Wenn ein NT 500W output bei 80%-Wirkungsgrad hat, zieht es 625W aus der Steckdose! Ansonsten habe ich das mit dem Wirkungsgrad ja auch so gemeint.
-
Aso... naja der der da die Kühler gebaut hat hat zwar iwie ordentlich gearbeitet, aber man macht wakü-kühler nunmal nicht parallel... dann geht der Durchfluss flöten.
Und ja, die Rechnung mit 500 Watt Nutzleistung und 625 Watt Steckdose stimmt
Aber welcher normalsterbliche hat auch nen PC der 500 Watt braucht... ich wills gar net haben, mit 500 Watt mach ich mir lieber in 3 Minuten ne Tasse Kakao in der Mikrowelle warm
-
Ein übertaktetes SLi oder CF-System mit nem Quadcore zieht schon ordentlich Saft. Mir genügt ein deutlich weniger anspruchsvolles System vollkommen. Die meiste Zeit nutze ich sowieso nur meinen Laptop. Dennoch will ich in meinen nächsten Mod auch ne Wakü integrieren. Mal sehen wie das wird...
-