Beiträge von Andreoid

    achso hmm ja schaut schön aus ist der besser wie son ein sibererner standart?


    nicht viel besser...ist ja immer noch ein lukü

    Ihr seit ja hier auch nicht nur alle scharf auf die Kühler,..sondern auch auf die Maschinchen die die Kupfer schönheiten herstellen...
    ich hatte euch ja den Baubericht von unserer CNC versprochen wo wir grade sehr sehr sehr viel zeit mit verbringen

    fangen wir an mit dem grundgerüst:

    Ein gegossener Mineralguss mit der Kantnelänge von 700mm
    (also nicht so groß wie es scheint :D )
    1.jpg
    von der lieferung auf der palette hab ich leider keine bilder..
    der Guss stand erstmal ein halbes jahr bei uns eingepackt in der werkstatt auf seiner palette
    weil wir mit dem ausbau der Werkstatt soviel zu tun hatten
    Die Führungen/Linearschienen die wir vorher zum Gusshersteller gesendet hatte waren alle sehr sauber montiert.

    2.JPG
    die Kugelumlaufspindeln haben wir hier aus einem CNC forum.
    20mm durchmesser..10er Steigung

    bei ebay hatten wir noch
    8 Führungswagen von Bosch Rexroth, MNR: R165171422 (30er größe)
    4 Führungswagen von Bosch Rexroth, MNR: R165121420 (25er größe)
    mit den passenden schienen geschossen

    den guss hatten wir als cad vom Hersteller bekommen
    den hatte ich in mein programm (Alibre) importiert
    meine ersten versuche im cad sachen dann so aus:
    4.jpg

    mit hilfe der cad datei wollte ich eine sichere konstruktion erstellen um mal eben
    einfach maße abnehmen zu können. ohne die cad darstellung hätts wohl garnichts geklappt
    in der cad war ich nun noch nicht weit genug das ich mit großen teilen der cnc anfangen konnte,
    also machte ich kleine notwendige sachen wie die Feingewindemuttern und Lagerblöcke.

    man nehme: Messing Sechskant und einen Trennjäger
    5.jpg

    eine hübsche kleine drehbank,..(hier noch mit einem meiner übungsstücke...
    welches ich in alten foren auch schon mal gezeigt hatte)
    12.JPG

    Werkzeug:
    6.jpg

    Kernlochbohren
    7.jpg

    Gewindebohren
    8.jpg

    Fasen
    9.jpg

    Abstechen
    10.jpg

    fast fertige Teile
    11.jpg

    sorry für die shclechte quallität der bilder... die waren noch mim handy gemacht

    soooo kommen wir zu den lagerblöcken

    die habe ich mit der Mikron hier bearbeitet
    13.JPG

    parallel 2 halbzeuge vorgeschruppt
    15.jpg

    den kleinen hier hätte ich besser direkt genommen,..ging damit viel flotter
    14.jpg

    die Haltestege zum Befestigen am Guss stehen gelassen
    16.jpg

    dann die Haltelöcher für die Fest und Loslager gebohrt
    und mal ordentlich Bohren
    das hat spaß gemacht :)
    17.jpg

    demnächst gehts weiter... hoffe die die nur Kühler sehen wollen verziehen mir diesen kleinen Exkurs ^^

    Da bleibt aber ganz schön viel ("Abfall")Material hinterher über ne. ;)


    ja das stimmt..mit dem material links und rechts vom ausgefrästen kühler kann ich nichts mehr anfangen.
    ...aber das war auch nur ein cu reststück bei der schraubstock fertigung auf den bildern
    wenn ich den kühler in serie fräsen würde, dann würde ich den auf einer platte puzzeln, so dass weniger restmaterial stehen bleibt.
    das halbzeug kostet 11€ /kg... beim schrott bekommt man grade nur so 4€/kg... da sollte man die platten schon sinnvoll nutzen

    Sieht schön aus der passiv Kühler. Das der lange gedauert hat, glaube ich dir. Falls ihr im bereich der GTX260 mal sowas macht, besteht Interesse meiner seits.
    MfG der Rettungswolf


    guck mal wenn du noch ein paar leute findest... für einen einzigen kühler zu fräsen lohnt sich der cad programmier und fräs aufwand nicht
    oder hast du auch 2 kilo fräser? ^^ :D

    ist das warm... ich mach mir erstmal selber ne wasserkühlung -> freibad

    nanu, keine comments? hmm..

    Heute gibts mal keinen Wasserkühler :)
    Mein erster Grafikkarten Spannungswandler Passivkühler:

    1%20(6).jpg

    ein begeisterter Leser aus dem forumdeluxx hat mir 2 kilo nagelneue Fräser gesendet.
    Da macht man sich auch gerne mal etwas mehr Aufwand!

    Erst wurde das Programm in Pom getestet bevor ich das dicke Kupfer mit einem nicht funktionierenden Programm versaue.
    Da im Hintergrund liegt noch ein weißes Kunststoffstück auf der Grafikkarte für die Passprobe

    8800GT_Spawa_PWM_Passiv_1.jpg

    alles ok...als gehts ans Kupfer:

    8800GT_Spawa_PWM_Passiv_2.jpg

    die Fräszeit war ewig lang...

    8800GT_Spawa_PWM_Passiv_3.jpg

    macht sich gut auf der Karte

    1.jpg

    die Schrauben schließen wunderbar bündig ab:

    1%20(2).JPG

    ih... luftkühler ;D

    1%20(3).JPG

    mal eine andere Perspektive:

    1%20(4).JPG

    Habe gleich zwei Stück gemacht...für einen hätte ich den CAD aufwand auch auf gar keinen Fall angefangen.
    An der CAD hab ich länger gesessen als an einer für nen Wasserkühler ... jetzt könnt ihr euch bestimmt vorstellen wieviel 2 kilo Fräser wert sind :D

    1%20(5).jpg

    ein Vorteil hat das ewig längere rumgefräse... man braucht später nicht auf Dichtigkeit achten XD
    aber das wars dann auch schon... Spaß sowas herzustellen macht das nicht... zumindest nicht mit den jetzigen Maschinen.

    Sebbl hats schon richtig erklärt :)

    sonst keiner ne meinung zur umfrage? gut das die user in den anderen foren noch aktiv sind ;P

    so Jungs und wenige Mädels :D nun ein Riiiieesenpost.
    Nach dem mehr oder weniger verdient gewonnenen spiel,
    mache ich mal eine Forenübergreifende Auswertung der Frage:

    Zitat

    Jetzt seit ihr gefragt:

    1) ein günstiger Fullcoverlight + UCD SB reicht aus.
    2) Ein aufwändiger Fullcover muss schon sein.


    locke94 aus dem liquidluxx

    Zitat

    ...was mir grad auffällt.. warum habt ihr aufm crosshair IV kühler die -4- als zahl und nich als römische zahl... fänd ich i-wie besser..


    auch gedacht und auch schon umgesetzt :)
    ASUS%20Crosshair%20IV%20Formula%20(3).jpg

    kL| aus dem pcgameshardware extreme Forum

    Zitat

    Kühlt so ein passiver Wasserkühler eigentlich schlechter als ein normaler Block oder gibts da keinen großen Unterschied?


    ja er kühlt aktiv schlechter..ist aber selbst bei übertakteten boards vollkommen
    ausreichend, was wir mit dem 790FX lightcover schon bewiesen haben.

    .
    .
    .
    .
    .
    .
    ------ so,..es gab ein paar richtig gute Begründungen für und gegen einen Fullcover/lightkühler
    die Bessten und Interessantesten habe ich mal aus allen Foren zusammengetragen ------

    Moritz.Thumser1 und Jonlu aus dem exclaimforum

    Zitat

    Also ich fände einen komplett Fullcover geil,
    weil da hat man viel weniger Schläuche auf dem Board,
    als wenn man 2 oder 3 Kühler hat.

    Zitat

    Das stimmt nervt so ein bisschen soviel Schlauch der versteckt die schöne Hardware immer, ich denke das Problem sind die Kosten da man ja eine große Platte bräuchte....


    airwalker aus dem tomshardwareforum

    Zitat

    Aufwand kostet. Und meiner Meinung nach ist es kein Fehler auf die Kosten zu achten, solange die Qualität und Kühlleistung nicht drunter leidet.
    ganz klar 1!

    Obschon ein separater Kühler ab und an Probleme bei der Grafikkarten-Montage bereiten kann, finde ich eine separate Lösung besser. -> man kann wenigstens noch einen Kühler bei einem möglichen Mainboardtausch mitnehmen. Modularität siegt!

    -> vergleich GPU-fullcover Problematik: Kühler zuerst noch genausoviel Wert wie eine low-midend Karte selbst, kaum ist eine neue Kartengeneration draußen, ist ees fast lukrativer den Kühler zu einer MetallSammlung zu geben, dann bekommt man wenigstens noch 10€ für.. Überspitzt formuliert..


    hier eine ähnliche ansicht:
    VJoe2max aus dem Meisterkühlerforum

    Zitat

    Ich finde die günstige Kombi aus kombiniertem Spawa-NB-Kühler und einem UCD passender Größe für die Southbridge reicht völlig aus. So hat man auch beim Mainboard-Wechsel zumindest die Chance einen der Kühler weiterverwenden zu können.


    ASUS%20Crosshair%20IV%20Formula%20(6).JPG

    La2 aus dem sysprofileforum

    Zitat

    schaut wie immer genial aus aber ich würd dir zu einem kompletten fullcover raten , ich denk da bekommst mehr abnehmer .
    Da ja bedenken musst wenn die oberen zwei PCIE Slot's belegt sind wirds schwer an die SB zu kommen mit den schläuchen ;)


    dreadkopp aus dem overclockingstationforum

    Zitat

    bei einzelnen kühlern hätte ich bloß bedenken, ob der southbridgekühler nicht mit den grafikkarten kollidiert... von daher sag ich eher: fullcover
    aber probiert vorher erstmal mit eurem ucd, obs nicht doch geht
    greetz

    also wenn man in dem ersten pci-e Slot eine singleslot Grafikkarte hat (einfach ne graka mit wasserkühler), dann passts :)
    ASUS%20Crosshair%20IV%20Formula%20(7).jpg

    gschissenberger aus dem hwe-forum

    Zitat


    northbridge und spannungswandler sind wichtig.
    die southbridge spielt keine grosse rolle.

    muss aber auch mitgekühlt werden, denn die heatpipe ist auch mit den sbkühler verbunden. Oder man holt sich dafür einen extra kühler ….die sb hat das asus standard sb maß... wie unser NBSB006. Da passen sogar noch passive sb kühler vom P5Bdeluxe oder älteren modellen ^^

    ASUS%20Crosshair%20IV%20Formula%20(4).JPG

    invalid aus dem PCmasters Forum

    Zitat

    Wie kompliziert wäre es einen "echten" Fullcover zu fertigen, bzw erstmal zu planen?
    Mit "echt" meine ich komplett Wasserdurchströmt.

    im vergleich zu dem entwickeln 3 einzelner kühler (PWM032, UCD classic und NBSB006) kommt bei einem Fullcoverblock noch die Verbindung der einzelnen kühler hinzu. Da muss man nicht nur auf die waagerechte Positionslage achten, sondern auch auf die Höhenunterschiede. Das ist erheblich mehr Mess und Cad-aufwand.
    Hinzu kommt, dass bei der Fertigung nicht auf Seriendeckel zurückgegriffen werden kann (von manchen Sorten hatte ich mal fast 100 stück gemacht, da kann man viel entspannter mit arbeiten). Wenn ich jetzt die Fullcoverteile fertige, hat jedes teil einen eigenen Deckel + Brückenteile... das sind statt 3 Seriendeckel 4 bis 5 neue eigene Deckel.

    Zitat

    Würde keinen Fullcover machen, weiß nicht ob so hohe Stückzahlen benötigt werden!

    Um diese Deckel mit entsprechend hoher Qualität herzustellen, muss ich mir neue Halterungen bauen um diese Deckel von 2 Seiten aufspannen zu können. Und das kann ich nicht bei einem einzigen Modell machen...da muss ich schon 10 kühler machen damit sich dieser große Mehraufwand lohnt.

    Zitat

    naja wenn er günstiger ist als die anderen auf dem Markt dann auf jeden fall ^^

    Wie ich schon mal irgendwo sagte:
    der Entwicklungsaufwand bei einem Fullcover ist wesentlich mehr als bei einem einzelnen Kühler,.. und wenn den jemand kaufen will erwartet der Wunderpreise,.."es ist ja eben nur ein Kühler"....
    Was da an Mehrarbeit hinter steckt wird nicht gesehen…
    Wenn wir standardmäßig Abnehmer von über 10 stück hätten wäre das gar kein Problem...
    Aber es kommt eben nicht selten vor, dass ich bei neu entwickelten Kühlern nur den
    ersten für den Boardsteller mache. Das frustet.

    ASUS%20Crosshair%20IV%20Formula%20(5).JPG

    ----- Konstruktionsideen für einen Fullcover: -----

    CheGuerillia aus dem computerbaseforum

    Eine Heatpipe einzubinden würde die Benutzung eines Halbrundfräsers erfordern.
    + ein weiteres Bearbeiten von unten oder oben
    + einen Fräserwechsel.
    Bei dem Aufwand sind wir schon fast wieder bei einem Fullcover mit Brücken angekommen,
    welcher besser ist als Heatpipes.

    eine ähnliche Idee:
    Schienenbruch aus dem pcgameshardware extreme forum

    Zitat

    Wieso viel Kupfer?
    Könnte man ja mit 'nem kleinen Rohr überbrücken - sähe dann aus, wie 'ne Heatpipe.


    Das hatte ich mir auch schon überlegt…jedoch müsste ich dann ein Rohr millimetergenau biegen...das können wir leider nicht in Serie. Abgesehen davon müssten wir das Rohr dicht in den Kühler anschließen...
    Das könnte man über seitliche Bohrungen und mit einem T-Nutenfräser gefräste Oringnuten machen. Das wäre vom Aufwand aber wieder soviel wie ein Fullcover + wäre die ganze Konstruktion wackeliger. Und die Gefahr das etwas undicht werden könnte größer.
    Eine Alternative wären Pushin Anschlüsse mit Metallrohr,..aber dann kann man auch gleich wieder Schlauch nehmen.

    wie Timmynator hier auch schon bemerkte:
    Timmynator aus dem pcgameshardware extreme forum

    Zitat

    Aber dann bist du ja wieder beim Prinzip Schlauch und zwei Einzelblöcken zur Kühlung
    Ich wäre übrigens auch für die 2-Teil-Lösung. Allein schon, weil AF wohl aufgrund ökonomischer Überlegungen nicht für jedes Board (oder, der Einfachheit halber mal angenommen nur die Top 6) einen separaten Fullcover-Kühler entwickeln würden, es sei denn als (bezahlte) Maßanfertigung. Da sind die Universalkühler doch viel praktischer, wenn auch unter Umständen nicht so gut aussehend (was schließlich eine subjektive Größe ist) wie ein Fullcover-Kühler

    sinthor4s aus dem pcgameshardware extreme Forum

    Zitat

    Ich stimme auch für Variante Nummer 1.
    Der Abstand ist groß und das Material das man zum
    verbinden benötigt ist Verschwendung und sieht auch nicht besser aus.

    -----------------------
    Danke danke für diese vielen Meinungen und vor allem sehr wichtig, die Begründungen!
    trotz allen vorlieben und was manche Leute gerne sehen würde muss ich jetzt leider eine
    Entscheidung gegen einen Fullcover kühler treffen.

    Tatsache ist das ich das Board leider viel zu spät bei mir hatte -.- dank dem User
    aus dem Meisterkühlerforum der es nicht mehr für nötig hielt sich bei mir zu melden
    schämen sollte er sich :( !
    ein weiterer punkt ist das sich viel zu wenige Leute für einen Fullcover ausgesprochen haben...
    und viele Argumente gegen einen Fullcover genannt wurden.
    was auch wieder gegen einen Fullcover spricht ist, das Mips seinen
    kühler schon auf dem Markt hat und EK in kürze folgen wird.

    Der letzte entscheidende Punkt ist,..das ich in 2-3 Wochen Klausuren von meinem Studium schreibe und
    eine weitere kühler Entwicklung jetzt grade zeitlich absolut unpassend ist...

    wie in Punkt eins, es war einfach zu spät hier -.-

    also gemessen und gezeichnet habe ich so ca ne stunde... wobei ich jetzt den 790FX kühler nur abgeändert habe.
    fräsen dauert glaube ich mit unserer kleinen maschine glaube ich so 20 minuten bis zu einer halben stunde.
    dann muss man eben noch die handarbeiten machen wie gewinde schneiden, entgraten, schleifen, saubermachen, montieren.
    den deckel muss man natürlich auch noch herstellen,..der kühler verwendet jetzt aber seriendeckel..
    da haben wir mal richtig viele von gemacht und die haben wir nun auf lager. das ist um einiges entspannter als für jeden kühler einen neuen deckel fräsen zu müssen

    so, nachdem ich nun 3 wochen auf das board von einem user gewartet habe...
    das board einfach nicht kommt, und der user meint sich auf meine mails nicht melden zu müssen,
    habe ich mir das board selbst gekauft. -.-

    gleich mal das uninteressante runter :D
    Anfi-tec_Fullcover_light_Asus_Crosshair_4_9.jpg

    für die spannungswandler und northbridge gibt es wieder einen anfi-tec lightcover
    so sieht die cad von dem kühler datei grafisch aus
    Anfi-tec_Fullcover_light_Asus_Crosshair_4_7.jpg

    so simuliert:
    Anfi-tec_Fullcover_light_Asus_Crosshair_4_8.jpg

    finn war grade in der werkstatt und deswegen gibts auch schon bilder vom realen kühler:
    (deckel nur draufgelegt)
    Anfi-tec_Fullcover_light_Asus_Crosshair_4_1.jpg

    mit 22,5mm g1/4" gewinde abstand.. das heißt es passen auch dicke 16/10er verschraubungen :)
    Anfi-tec_Fullcover_light_Asus_Crosshair_4_3.jpg

    die kupferbrücke lieferte schon beim MSI790FX im übertakteten zustand gute temperaturen an den spannungswandern...dann wirds bei dem asus auch dicke reichen :)

    Details:
    Anfi-tec_Fullcover_light_Asus_Crosshair_4_6.jpg

    Anfi-tec_Fullcover_light_Asus_Crosshair_4_5.jpg

    Anfi-tec_Fullcover_light_Asus_Crosshair_4_4.jpg

    mit dem UCD (universal cooling device) SB zusätzlich bekommt man das board so komplett gekühlt
    soll ich mir die arbeit machen und einen kompletten fullcoverblock zeichnen? (~ 12h cad arbeit)
    da müsste ich aber mindestens kühler 10 von machen damit sich der lange zeichenaufwand lohnt,..

    Jetzt seit ihr gefragt:

    1) ein günstiger Fullcoverlight ~55€ + UCD SB reicht aus.
    2) Ein aufwändiger Fullcover muss schon sein ~115€

    Naja ich bin mal gespannt was ihr beiden noch weiterhin so auf die Beine stellt. :thumbup


    ich halte euch hier auf dem laufenden ^^

    bin mal neugierig und frag einfach mal...
    Was schätzt du , was du im monat ca zahlst also für strom , aufsätze und materialien????


    das weis ich ganz genau,..aber dazu werde ich hier keine auskunft geben

    ;)

    macht euch keine gedanken über meine finanzlage...das klappt scho alles
    erfreut euch einfach über die gezeigten sachen ^^

    oh man ist das nicht SEHR teuer die ganezen wakü teile???


    hm? für mich?

    Sehen echt extrem gut aus eure Kühler.
    Könntet ihr vllt mal leitsungsmessungen von euren kühler veröffentlichen oder wie testet ihr die überhaupt?


    danke
    wir machen keine öffentlichen leistungsmessungen,...
    aber andere haben unseren soleil cpu kühler getestet
    bundymania im forumdeluxx
    http://www.hardwareluxx.de/community/f137…est-611143.html
    in der PC Games Hardware Extreme Printed wurden unsere beiden cpu kühler soleil01 und exfrs getestet... aber da finde ich grade keinen link zu :(
    die beiden wurden auch bei dexgo getestet
    http://www.dexgo.com/index.php?site=artikel/view.php&id=363&rubrik=Hardware&seite=1
    und der exfrs noch bei den effiziensgurus... wobei der test nicht mehr in der history zufinden ist -.-

    Great work !!!!!


    thx ^^


    kommen wir mal zu einem teil der währen dem basteln auf gar keinen fall fehlen darf (für mich zumindest)

    genau musik ^^

    ich hatte noch 2 große PA Lautsprecher übrig, bei denen aber die Hochtöner zerschossen waren
    1.JPG

    aufgemacht und nachgeguckt
    2.JPG

    die kleinen haardrähte waren von den kontakstellen abgerissen -.-
    3.JPG

    sehr fein
    4.JPG

    also aus dem kleber rausgefriemelt
    5.JPG

    einen neuen dickeren draht eingelötet
    6.JPG

    oben wieder raus, und festlöten
    7.JPG

    getestet funktioniert :) - zusammenbauen
    8.JPG

    und ab damit in die neue werkstatt
    9.JPG

    -------------------------------------------------------

    in der werkstatt ging es natürlich auch weiter.
    alle schubladen waren fertig und die arbeitsplatten wurden komplettiert
    10.JPG

    aufbewahrungsmöglichkeiten mit kramkisten
    11.JPG

    computer für die cnc steuerungen
    13.JPG

    ------------------------------------------------------


    zu guter letzt noch etwas für die waküabhängigen:
    ich habe mal getestet ob sich Soleil vollkupferkühler wirtschaftlich herstellen lassen können:
    3 Stück habe ich gefräst
    Ansicht von unten:
    1.jpg


    fertig bearbeitet (geschliffen/gewinde/etc) von unten mit Oring
    2.jpg

    Oberseite
    3.jpg

    komplettiert mit halterung boden und schrauben sah er dann so aus:
    4.jpg

    5.jpg

    6.jpg

    7.jpg

    8.jpg

    wir werden den deckel erstmal hier behalten und untersuchen ob sich ein materialwechsel im deckel auf die leistung des kühlers auswirkt

    in großen mengen (wirtschaftliche herstellung) wie die Soleil POM-Deckel lässt sich der vollkupferdeckel mit unseren aktuellen Mitteln jedoch NICHT herstellen

    für alle die ihn noch nicht kennen:

    Soleil01 mit schwarzem Pom-Deckel
    9.jpg

    probleme den vollcudeckel herzustellen sind:
    die Fase ausen am deckel (nicht mit dem bisherigen kantenfasegerät für die kunststoffdeckel machbar)
    die versenkten schrauben
    das gewindeschneiden ger G1/4" gewinde (muss ich von hand machen, weil der akkuschrauber es nciht schafft)
    größere fertigungstoleranz überschreitungen weil das material einfach zu schwer zu bearbeiten ist als kunststoff
    evtl können wir vollkupferdeckel wirtschaftlich später mit der großen cnc
    herstellen, dann würde aber ein maneller werkzeugwechsel arg aufhalten

    d.h. eine Werkzeugwechselspindel für die große cnc muss her...
    (die kosten aber in der benötigten größe mal eben 10.000€ inkl
    zubehör wie werkzeugaufnahmen, frequenzumrichter, pneumatische ansteuerung)
    hmm,...also sparen sparen sparen ;(

    ui es gibt wieder etwas neues ;D

    ich fange gleich mal mit ein paar bildern an die hübscher sind als meine :D
    ein hoch qualitatives user projekt was ich ein kleines bisschen unterstützt habe

    gigabyte_p55_wasserkuehler(6).jpg
    Marc's "Projekt Black meets Blue" - Marc1993
    http://www.hardwareluxx.de/community/f143…tig-684330.html

    verbaut wurden auf dem Gigabyte GA-P55A zwei mal PWM031 und ein UCD grande
    die kühlerböden wurden chemisch dunkel gefärbt

    gigabyte_p55_wasserkuehler.jpg

    gigabyte_p55_wasserkuehler(1).jpg

    gigabyte_p55_wasserkuehler(2).jpg

    gigabyte_p55_wasserkuehler(3).jpg

    gigabyte_p55_wasserkuehler(4).jpg

    gigabyte_p55_wasserkuehler(5).jpg


    ich kann leider kein so tollen fotos machen
    dafür zeige ich jetzt ein paar neue modelle ^^
    einen fullcover light wasserkühler für das MSI 890GXM-G65
    der kühler verbindet wie beim 790 oder 890FX kühler die NB mit den Spannungswandlern
    bei diesem habe ich mich aber gegen eine gravur entschieden, weil der arm recht dünn ist
    und schräg auf die kupferbrücke wollte ich da nun auch nichts mehr quetschen..
    dafür ist der kühler in der fertigung auch was günstiger geworden
    MSI_890GXM-G65.jpg

    MSI_890GXM-G65(1).jpg

    den Sapphire IPC AM3DD785G NB & SB Kühler habe ich auch recht neu :)
    (dahinter liegt der Soleil01 als AMD Version)
    Sapphire_IPC_AM3DD785G.jpg
    habe mich da mal recht nah an dem luftkühler orientiert
    2.jpg


    beim schlitzfräsen eines soleil01 bodens kann so einiges schief gehen,...
    vor allem wenn der boden nicht richtig im schraubstock sitzt
    hier ist mir das sägeblatt geplatzt o0
    man kann noch die reste vom blatt im kupferboden sehen
    da soll mal einer sagen bei ner wasserkühlung gibts keine action :D
    bei uns hat jeder kühler ne geschichte zu erzählen :X
    (wobei das stück in die tonne wandert)
    1.JPG


    dieses wochenende bekomme ich ein Asus Crosshair IV Formula (AMD 890FX)
    3.jpg
    es wird wohl wieder eine fullcover light geben wie der 790FX
    evtl aber werd ich vom boardbesitzer dazu überredet einen kompletten fullcover zu bauen,... heißt von den spawas bis runter zur sb
    mal sehen ob das beim board möglich ist.


    .

    eigentlich sollte das hier ja ein waküthread sein :D also muss ich
    euch hier zwischendurch auch mal wieder ein paar wasserkühler zeigen ^^

    links oben der 790FX MSI fullcover ...und unten in der Mitte der Nachfolger
    1.JPG

    der neue 890FX MSI fullcoverblock
    wegen einem Kondensator auf dem 890er board musste ich
    auf einen kleineren Deckel zurückgreifen. der hat nur noch
    einen Anschlussabstand von 18mm
    3.JPG

    trotz 890er Gravur abwärtskompatibel zum 790FX ;)
    2.JPG

    ----------------------------------------------------------------

    und wenn wir schon bei den 890ern sind dann noch gleich
    der neue PWM032 für ASUS 890FX Boards!
    4.JPG

    ----------------------------------------------------------------

    Mal einige fotos von dem User "fhantastic" aus dem forumdeluxx
    er hat sein evga kühler set vernickeln lassen (nicht von uns, wir können sowas nicht)

    5.JPG
    http://anfi-tec.de/forenbilder/10.05.17/gr5.JPG

    PWM029 EVGA P55 linker Kühler
    7.JPG
    http://anfi-tec.de/forenbilder/10.05.17/gr7.JPG

    der Anfi-tec EVGA P55 FTW 200 fullcover Waterblock
    pass nicht auf das EVGA P55 FTW ohne 200er zusatz
    8.JPG
    http://anfi-tec.de/forenbilder/10.05.17/gr8.JPG

    9.JPG
    http://anfi-tec.de/forenbilder/10.05.17/gr8.JPG

    Hübsch, hübsch alles :)
    Ich meinte aber Liquid Extasy ;)


    ja weis ich doch was du meintest... ;)

    haha, so einen stick habe ich auch :)
    ich hab nen kühler draufgeklebt, weil der immer so heiß wird
    aber die gravur kann sich echt sehen lassen


    dein usbstick wird auch so heiß o0 :D und ich dachte meiner wäre kaputt

    weiter gehts mit dem Ausbau:

    Finn hatte Angst dass man im Winter kalte Füße bekommt
    und hat den Boden noch zusätzlich gedämmt
    1.JPG

    gut geschützt beim Arbeiten mit der Kreissäge
    2.JPG

    und die Säge kreischt los
    3.JPG

    heute mal ein anderer Kameramann
    (ich hockte zu dem Zeitpunkt mit nem frisch operierten Leistenbruch zuhause -.-)
    4.JPG

    bis ins letzte Stück wurde der neue Boden verlegt:
    6.JPG

    fertig:
    8.JPG
    ob es jetzt was gebracht hat weis ich nicht...
    wir haben da ja nie ohne den holzboden gearbeitet


    Die 2 bessten Helfer während des Ausbaus...Heizlüfter und Musik
    7.JPG


    -------------------------------------------

    hier mal 2 komplette Rundumansichten:
    9.JPG
    http://anfi-tec.de/forenbilder/ausbau2/gr9.JPG

    für eine große Ansicht klickt ihr auf die links unter den Bildern.

    10.JPG
    http://anfi-tec.de/forenbilder/ausbau2/gr10.JPG

    dann gings weiter mit dem innenausbau
    zuerst wurden ein paar schubladen gemacht welche sich gut als unterlage beim sägen machten :)
    und die erste werkbank (mit sitzehöhe) wurde eingezogen... aber da brauch ich keine fotos von zeigen... so langsam reichts auch mit holzbildern ^^
    draußen wurds dunkel.. und die 2 baslter sind platt
    naja das reicht auch.... sie durften dann wieder nach hause gehen ,..hehe

    -------------------------------------------------------------
    -------------------------------------------------------------
    -------------------------------------------------------------

    jetzt wieder was für alle die, welche hier nicht wegen dem werkstattausbau reingucken:

    meine schwester hatte sich einen Dell laptop gekauft und der war ihr zu unpersönlich
    da hab ich mal das logo rausgehebelt und 2 plaketten zum gravieren vorgedreht

    erster versucht...
    DSC06363.JPG

    da hat die cnc noch bei dem "n" rumgespackt
    DSC06364.JPG

    unschwer zu eraten wie sie heißt ^^
    DSC06367.JPG

    ich hoffe das ich das nächste mal etwas interessanteres für euch habe als gravierarbeiten :(

    Hallo André, schön das ihr eure Bilder auch hier präsentiert :winken . Hab mir die Bilder eurer Werkstatt schon in anderen Foren angeschaut und da kann man ja echt nur neidisch werden :D . Ist auf jeden Fall immer spannend anzuschauen was ihr so bastelt.


    ein wilkommen vom benny persönlich
    da freu ich mich sehr :)

    Wilkommen :)
    Da will wohl jemand jemandem Konkurrenz machen :p
    Aber das erste Bild ist faszinierend - NB-Schrauben nicht versenkt :hihi
    Schöne Arbeit, hat man ja schon im Luxx gesehen...


    danke :D
    konkurenz? haha,...nein... finnzwerg baut schon seit 2002 wasserkühler glaube ich...
    2003 waren die ersten bei tests: http://www.watercoolplanet.de/2009/07/20/enya-rev1-0-kuhlertest/
    und mit mir zusammen seit 2006..und seit mai 2007 machen wir das mehr oder weniger kommerzeill
    ...wer also zuerst da war sollte somit deine andeutung klären ^^
    das erste bild ist noch was älter ;) mittlerweile versenken wir immer alle schrauben

    naja ohne werkstatt keine neue cnc und keine kühler,..also...
    der Raum für die neue Werkstatt sah zu Beginn so aus:
    1.JPG

    Abstellraum -.- gut das es staubsauger gibt ^^
    2.JPG

    Die Wand die ihr hier seht, ist die Wand zur Außenseite.
    Wir haben noch ein paar dicke Glasfasermatten eingebettet dass es im Winter nicht so kalt wird.
    3.JPG

    Das wird endlich mal eine helle Werkstatt... das ist wesentlich besser als ein Keller :)
    5.JPG

    Dann gehts los mit der Verschalung:
    6.JPG

    Hier ist die erste Wand fertig:
    7.JPG

    das war garnicht so einfach mit den 2 schrägen Balken
    8.JPG

    und hier die zweite Wand
    10.JPG

    der Sägespanhaufen war nachher noch 5 mal so groß ^^
    11.JPG

    -------------------------------------------------------------
    -------------------------------------------------------------
    -------------------------------------------------------------

    das ich euch jetzt nicht nur mit dreckigen Werkstattausbaubildern langweile, hier auch mal was glänzendes!

    Finn und ich haben uns mal zwei 16GB supertallent USB Sticks gekauft
    die waren ideal um die zu "veredeln" ^^
    1.jpg

    ganz langsam und vorsichtig mit der CNC graviert
    2.jpg

    na das kanns ich doch sehen lassen oder?
    3.jpg

    was haltet ihr davon?
    4.jpg

    die Dinger sind aber mal echt brutal zum USB slot.. die die einen haben wissen was ich meine :D

    MfG Andreoid

    Hi alle zusammen!
    Ich möchte euch hier ein paar Bilder zeigen was ich (André) mit einem Freund (Finn) in unserer Freizeit so Basteln.

    Seit 2007 bestehen nun unser Bastelthreads auf Hobbybasis in ein paar Foren.
    Unsere Wasserkühlungseigenbauten haben schon viele begeistert, und bestimmt
    werden ein paar von euch unsere selbstgebastelten Kühler schon kennen und
    in machen Wakübilderthreads entdeckt haben.
    In Zusammenarbeit mit vielen Forenusern haben wir eine menge Kühler entwickelt.
    Ihr könnt hier ganz nah dabei sein und mit Entscheidungen treffen. :)

    Ich freue mich wenn ihr euch mit für unser Hobby begeistern könnt und erwarte natürlich das ihr fleißig Fragen stellt! ^^

    hier mal ein Bild davon was wir so zaubern können und damit ihr seht was euch hier noch so erwarten kann ;)
    9.jpg

    zum Anfang erst einmal ein bild von unserer alten Werkstatt bei mir im Keller:
    1.JPG
    Links eine Dämmkiste mit den CNCs, rechts unsere Manulle Bohrmaschine.
    und unten: ich beim kleben des CNC kühlmittelablaufs...was ne sauerrei das war
    2.JPG
    es war echt verdammt klein.
    die Werkstatt war 9m² groß und ist mittlerweile zu klein für unsere neue CNC
    aber dazu weiter unten mehr

    8.jpg
    links, unsere erste CNC - rechts, ein paar EVGA 680i Spannungswandlerböden

    und eine cad unserer neue CNC Fräse...
    5.5.png
    in dem Thread könnt ihr bei der entstehung dabei sein ;)
    also,.. von der CAD bis in die reale Umsetzung..

    da der alte Keller ist für so einen CNC-Trümmer aber viel viel viel zu klein war haben wir uns nach was neuem umgesehen.
    Ein Bekannter hatte noch ein wenig platz für in seiner halle.
    Der Platz war zwar nur doppelt so groß wie bei mir im Keller, aber das wird wohl hoffentlich ausreichen.
    Vor allem war es ebenerdig!
    3.JPG

    in den nächsten Posts werde ich euch mal mit Bildern von dem Umbau der neuen Werkstatt versorgen

    MfG Andreoid & finnzwerg