jo das stimmt schon so, allerdings ist der letzte abschnitt bisschen umständlich erklärt (ich hab ihn jetzt nicht genau gelesen), allerdings hat das bis jetzt noch nicht so viel mit leds zu tun
und ja, das bild muss kleiner
wenn ich morgen bisschen zeit finde, schreib ich noch was dazu
Beiträge von Sebbl
-
-
das mit den eisenwinkeln ist wirklich eine gute idee, muss ich mal schauen wo ich sowelche herbekomme
deinen schraubstock solltest du aber mal ölen^^ZitatWie kommt er den auf iPhone4? Etwa wegen der Auflösung vom Screenshot?
jop -
er meint er findets besonders beim film schauen gut^^, dann weiß er wo die mitte ist (fragt mich nicht wozu), aber nein er hat permanenten genommen
-
nen kumpel von mir hat sich mit nem edding einfach nen punkt in die mitte vom bildschirm gemalt
-
du könntest sogar ein noch kleineres netzteil nehmen
ist ja eig nicht viel dabei was strom braucht, CPU 45W
hdd10W und ein laufwerk auch ca 10W, wenn man jetzt noch fürs mb nochmal 20-30W draufzählt, kommt man noch unter hundert Watt -
also
der regler versucht so zu regeln, dass immer eine bestimmte spannung zwischen out und adj anliegt
wenn du jetzt adj mit gnd verbindest, bekommst du zum beispiel 1,25V (ich weiß nicht, was der regler normalerweise macht)
wenn du jetzt aber an den OUT einen widerstand anschließt und adj mit der anderen seite des widerstandes verbindest, erhöht der regler solange die spannung bis an dem widerstand 1,25V abfällt (oder was anderes, festgelegts, kommt auf modell an)allerdings fällt in dem regler bauteil bedingt mindestens 1,25V ab, also ist OUT in jedem fall 1,25V niedriger als IN (auch wenn bei ADJ eine niedrigere spannung als die eingestellte anliegt
-
mm das versteh ich jetzt auch nicht...
aber hey, perpetuum mobile -
naja, der strom bleibt gleich^^, aber wegen der parallelschaltung teilt sich dieser eben, also jede der led gruppen nurnoch die hälfte
-
allerdings leuchten bei deriner zweiten schaltungs die leds deutlich dunkler... (parallelschaltung), da müsstest du den widerstand verkleinern (halbieren)
-
wusste garnicht, dass man das statisch machen kann....
-
doch er hat recht
es ist erstmal nur ein spoannungsregler, nichts weiter
man KANN eine konstantspannungsquelle draus machen (widerstand entsprechend anschließen über den dann die abfallende spannung gemessen wird etc)
und doch es fallen nur 1,25V ab ;), die maximale ausgangsspannung ist also entsprechend Ue-1,25V
natürlich vernichtet der meistens mehr spannung, um den strom im benötigten rahmen zu halten -
die von zotac haben teilweise auch ein intigriertes netzteil, brauchst du nur ein 12V stecker anschließen und es geht, brauchste kein klotz von netzteil im pc
-
oh ein iphone 4
-
weil man für rohre quase keine direkten anschlüsse bekommt
außerdem sind rohre nicht flexibel, müssten also mindestens auf nen halben milimeter genau sein
außerdem muss man die dann noch aufwändig dicht bekommen
ganz abgesehen von den spannungen die auf die bauteile übertragen werdenwird also allgemein einfacher und praktischer umzusetzen sein
-
mit virtualdub sollte das auch gehen (kostenlos) da gibts auch gute plugins für
-
zb kannst du eine kableblende beim netzteil bauen usw
oder die kabel in ein laufwerksschacht packen -
ich wusste garnicht, dass es solche UV-kleber für den hobby bereich gibt...
wie klebt der denn normalerweise?
härtet der schnell unter UV aus? -
sieht gut aus, aber ich glaub mit versteckten kabeln wirds noch besser
-
ist ja bei vielen geräten mittlerweile so, obs jetzt ein mp3 player von creative ist, oder ein iphone...
-
du brauchst halt das usb / ladekabel zum aufladen, aber sonst überall, ja