die front leuchtet ja sicher an mehreren stellen rot, wenn ich mich recht erinnere
Beiträge von Sebbl
-
-
sehr stimmiges gesamtkonzept, echt gelungen!
-
dann liegts am stahl^^
stahl ist eben kein alu -
die bekommen schon ihr geld^^
-
wenn du zuviele verbaust bekommt du den deckel nicht mehr ab
ja die müssten schon gehen^^denk dran, dass alu nicht magnetisch ist
-
um den deckel zu halten solltest du aber kleine neodymmagnete nehmen
magnetband hält den deckel nicht wirklich (zumindest kann ich mir das nicht richtig vorstellen, zusätzlich verkratzt das den dackel wenn da dreck zwischen liegt -
und der weit weg vom mainboard war
-
ja du musst es dann mit der knotenregel rechnen
wie kann ich dir leider nicht sagen, ist bei mir schon bisschen her,.... -
falls du nen schaltplan suchst:
http://elektronik-kompendium.de/public/arneros…mitics/ll10.htm
für mehrere LEDs musst du, dort wo bei diesem die LEDs angeschlossen sind, das anschließen was hier in dem kasten ganz unten abgebildet ist:
http://elektronik-kompendium.de/public/arneros…erpc/hdd_ll.gifund eben den LED widerstand neu berechnen
-
klar, einfach in reihe bzw parallel schalten
aber natürlich nur mit transistoren oder FETs -
unabhängig zum lauflicht?
oder 4LEDs pro kanal? -
das bild vom ersten ist sowas von nichtssagend, das kannst du wieder rausnehmen^^
also die 555 sind timer bausteine (ein kondensator und ein widerstand und er gibt immer nach einer bestimmten zeit einen impuls)
der 4017 ist ein zähler, der zählt bis 10, bei jedem impuls den er bekommt eins weiter
könntest also mit einem 4017 und einem 555 ein 10 kanal lauflicht basteln
-
ja dann nimm mal diesen magneten raus und schau mal wie magnetisch es außerhalb dieses magneten ist (wenn die 2 teile zusammengesetzt sind)
es dringt NICHTS nach außen, du kannst damit nichtmal eine büroklammer hochheben, nichts -
ahh maschen- und knotenregeln^^
was bin ich froh, dass ich das thema hinter mir hab
in jeder masche muss die summe aller spannungen 0 ergeben
an jedem knoten muss die summe aller ströme 0 ergebenleider hast du die spannung nicht angegeben, dann hätte man wenigstens einen einfachen ansatzpunkt
/edit: oder du rechnest die widerstände zur dreiecks schaltung um, dadurch müsste das in ganz einfache elemente zerfallen (wenn ihr das schon gemacht habt)
-
du solltest das magnetklebeband nicht innen in das gehäuse setzen, weil es dort doch störungen verursachen kann
-
magnetklebeband sollte kein problem sein, nur innen ist nicht so schön^^
die magneten in festplatten sind abgeschirmt, genauso wie alle motoren im PC, dementsprechend sind also im pc keine zusätlichen magnetfelder, bis auf die Leitungen eben
-
mm hab ich was verpasst?
seit wann gibts die 6er serie von ATI?
hab hier noch ne 4870 bzw 4850 im andern pc -
jop^^
ich würd bei 1mm Alu bleiben/edit: 2,5mm alu mit riffle drauf (insgesamt dann 4mm) kannst du nicht mehr biegen, da kannst du mit nem auto drüberfahren, ohne das was passiert (hab mir aus dem material nen Ordner für die Schule gebaut :D)
-
generell kannst du alles biegen, ist nur die frage wie dus anstellst
also ich hab hier 2mm alu, wenn das breiter ist als paar cm kann ich das nicht mehr "einfach so" biegen -
kapazitive taster?
der klappmechanismus wird bestimmt nicht einfach