Beiträge von Spacegun92

    Darüber hab ich mir ehrlich gesagt, noch keine Gedanken gemacht :D Ich bin noch beim groben Aufbau... das kommt später. Aber die Idee mit den Drucksensoren finde ich garnicht so schlecht. Erspart einem zumindest Arbeit am Extruder Schlitten.

    Wie sagt man so schön ? Alle guten Dinge sind 3 :D

    Hab das jetzt nochmal mit der Halterung so überdacht und wie ich finde die jetzt beste und praktischste Möglichkeit gefunden. Das ganze ist so gedacht, das ich am Ende nur noch insgesamt 5 Druckteile habe und diese so miteinander kombinieren kann, das ich damit den größten Teil der Riemenführung habe.

    Wenn ich jetzt zum Beispiel eine Ecke mit Umlenkrolle haben will, nimm ich die Motorplatte inkl. Motor ab und schraube dort die Umlenkrollen Platte an, wo dann zwei Kugellager eingefasst sind. Zwischen den Oberen und Unteren Kugellagern kann dann eine 5mm Welle mit Zahnrad eingeschoben werden.

    Wenn meine neuen Aluprofile kommen, wird noch eine letzte M8 Schraube in das jetzt noch freie Loch gedreht. Dies soll dann die Endgültige Stabilität bringen (Heißt jetzt nicht, das es jetzt schon nicht super hält)

    Zum Thema Schrittmotoren: Hab doch nur 2,5 A Motoren :zaunugly .. Aber 1/128 Microstepping lass ich glaub ich trotzdem erstmal. Die Verfahrensgeschwindigkeit schreckt mich doch ein bissiern ab. 1/32 Microstepping werde ich mir vllt. nochmal überlegt.

    Mhh Okay, berechtigte Fragen und hier die Antworten:

    Eigen Entwurf Board:
    Ich hab Spaß daran Boards zuentwerfen und mich näher mit der verwendeten Hardware zubeschäftigen, als das Ding einfach nur zukaufen und anzuschließen. Und soganz bin ich mit dem Gen7 Board auch nicht zufrieden. Gewisse Dinge würde ich da einfach anders gestalten.

    32 Bit CPU + 1/128 Microstepping etc.:
    Ich hab irgendwie so den Verdacht, dass das ganze noch nicht so gänig ist. 1/128 Microstepping klingt ja ganz Interessant und würde den Drucker auch ne ganze Ecke leiser machen aber ich persöhnlich hab mit der Lautstärke kein Problem. Ich find 1/16 Microstepping auch schon ganz schön. Außerdem hab ich bis jetzt nur einen Schrittmotoren Treiber gefunden der 1/128 kann und den ich auch in Verbindung mit einem 3D Drucker gesehen habe.

    Ich denke ich bleib bei einem Extruder. Ich find in zwei unterschiedlichen Farben zudrucken oder mehreren Materialen in einem Druck zuverwenden irgenwie nich soooooo interessant.
    Aber so Sachen wie "Auto Bed Leveling", "SD Card Reader" und LCD find ich ganz Interessant und werden warscheinlich umgesetzt.

    Bei den Filament werden ich denke ich auch noch n bissieren rum experimentieren. ( Hoffentlich lässt mir das meine Arbeit demnächst zu. Meine Ausbildung endet nämlich in Januar)

    Hab mir übrigends Gedanken zu der Ansteuerung der Motoren gemacht. Ich entwerfe mir warscheinlich eine Hauptplatine (Auf der Basis vom Gen7 Board). An dieser Hauptplatine werden dann 3 weitere Boards angeschlossen auf dennen dann jeweils ein Toshiba TB6560AHQ Schrittmotoren Treiber gelötet wird. Der Vorteil gegenüber meiner alten Polulu A4988 Treiber ist, das ich nun einen maximalen Strom von 3,5 Ampere (vorher 2 Ampere) an meinen Motor liefern kann (Meine Motoren sind auch für 3,5 Ampere ausgelegt).

    :thumbup

    Lang lang is her.... letzter Post im Oktober ;(

    Seitdem hat sich ein bisschen was getan:

    Ich hab die Umlenkrollen und die Motorhalterung neu konstruiert, da mir die alte Konstruktion ein bisschen zu schwammig war.
    Gleichzeitig hab ich den GT2 Zahnriemen schonmal auf Länge geschnitten und Probe gespannt.
    Die 5mm Welle von den Umlenkrollen die oben rausgucken, werden noch nachträglich gekürzt. Die waren noch von der alten Konstruktion.
    Die Motorhalterung wurde so gebaut, das sich der Motor nach Links und Rechts jeweils noch ein paar Millimeter verschwieben lässt um Unstimmigkeiten noch auszubessern.

    Als nächstes werde ich mir dann Gedanken über den Laufschlitten machen. Also der Teil vom Drucker wo der Extruder drauf befestigt wird.

    3D Modelle der Konstruktion wie immer auf Thingiverse.

    Nachdem ich heute morgen noch verzweifelt versucht habe die Motorhalterung für meinen neuen Drucker zudrucken (welches durch Verformungen an den Ecken nicht klappte), habe ich mich dazu entschlossen meinem Prusa I2 ein kleines Update zukönnen. Und zwar einen Spulen Halter für meinen ABS Filament. Vorher lag das Filament immer neben dem Drucker oder auf dem Boden :D , was natürlich nicht so Optimal war.

    Hab heute morgen ein bisschen Zeit gefunden die ersten Teile zudrucken. Druckzeit betrug insgesamt für die beiden Bauteile 2 Stunden. Die braue Stelle am Türmchen kommt davon, das der Extruder zulange an dem Kunststoff war. Die Z Achse hat in diesem Moment versagt und ich musste kurzerhand die Motoren mit Hand weiter drehen. Würde die Z Achse bei meinem Prusa nicht immer so haken... dann müsste ich auch nicht immer beim Drucken dabei sein :D

    Hab gestern nochma Fix ein Bauteil für meinen Drucker gedruckt, um zusehen ob die Maße in der Realität auch übereinstimmen. Also bitte nicht auf die Qualität achten ;)
    Hab mit 200°C gedruckt und mir is der Faden zum Schluss mehrfach abgerissen :D

    Genau kann ich dir das für den Prusa i2 nicht sagen. Denke aber es sind
    schon so um die 600-700€ gewesen. Als Langzeitprojekt fällt sowas zum
    Glück nich auf :D. Bei meinem neuen Drucker schreib ich die kosten deswegen auch immer drunter, damit auch ich mal weiß, was ich alles ausgebe ;).

    Ich hab übrigends noch keinen Namen.... jemand einen interessanten Vorschlag ? :D

    Ja also genau genommen erstellst du mit deinem CAD Programm (Autodesk Inventor, Solidworks etc. ) eine .STL Datei. Diese .STL lädst du dann in einen G-Code Generator (z.B. Slic3er), welcher dann aus der .STL Datei eine .GCODE Datei erstellt. In der .GCODE Datei sind dann praktisch alle Befehle für die Druckersoftware geschrieben. Zum Schluss lädst du diese .GCODE Datei in deine Druckersoftware (z.B. Pronterface) und kannst dann los drucken. ;)

    Öh ?( Das kann ich nicht genau sagen, also mein kleinstes Objekt war 10mm x 10mm. Theoretisch wäre das kleine Objekt 0,5mm x 0,5mm x 0,2mm, also so groß wie die Druckerdüse wenn sie das erste mal ansätzt zum drucken.

    Hab mich vorhin dann nochmal an Inventor versucht und meine aktuellen Objekte lade ich dann in Thingiverse hoch. :D

    Shapeways finde ich nich so toll. Wenn ich Sachen für mein Prusa suche um diesen zuerweitern oder einfach was schönes zum drucken suche geh ich immer auf Thingiverse . :bla

    :editbutton : Hab gerade die Studenten Version von Inventor geladen und installiert. Hab mal zum gucken einen Würfel erstellt und gleich als .STL Datei abgespeichert und in Pronterface geladen :D . Funktioniert 100%ig, und die Bedienung fällt einem auch viel leichter als bei AutoCAD :thumbup

    So hab den Grundrahmen von meinem Drucker fertig gestellt. Hab die Bauweise nochmal überdacht und mich für CoreXY Prinzip entschieden. Hatte mich erst für die Bauweise eines Oberliegenden Gantrys entschieden. Aber da ich mehr Drucken will als Fräsen und es bei dem 3D Drucken auf Geschwindigkeit ankommt, hab ich mich umentschieden.

    Das Grundgestellt ist mit 30x30er Winkel miteinander verbunden. Befestig wurden die Winkel mit einer M6 Zylinderkopfschraube und Hammermutter mit M6 Gewinde. Um die Füße zubefestigen hab ich ein M8 Gewinde in das Alu Profil geschnitten.

    Hab mir jetzt eine Schüler/Studenten Version von AutoCAD 2015 besorgt und versuche mir das CAD Zeichen beizubringen. :D

    Kosten vom Grundgestellt: 137,31 €

    :winkrugly Hallo,
    bei mir gehts auch mal wieder weiter. Da mir der Prusa zusehr wackelt hab ich mir gedacht bau ich mir mal eine eigen Konstruktion. Heute sind die passenden Aluprofile dafür eingetroffen. Wenn ichs schaffe gibs heute Abend nochmal n paar Infos mehr. :mod

    Strebenprofil 30x30:
    3 x 500 mm
    4 x 200 mm

    Strebenprofil 30x60:
    4 x 500

    :editbutton
    Ich hab mir überleg eine etwas stabileren Drucker zubasteln der später evtl. auch Kunststoff oder Holz fräsen kann. Der Drucker hat dann ein Innen Maß von 500mm x 500mm. Vom Prinzip her ist er dann wie jede herkömmliche CNC Fräse aufgebaut. Das Druckbett bleibt bei diesem Exemplar fest verbaut und lässt sich nicht bewegen. Dafür bewegt sich aber der Kopf in allen Richtungen.