hmm, die bundabstädne sehen so gleich aus... aber echt geil! an ne eigene gitarre würde ich mich zwar gerne, aber real niemals drantrauen da muss alles so genau sein das würd nix
Beiträge von Lunarman
-
-
immer ruhig, leute müssen arbeiten
sehr sehr schicker pc. Das fehlen eines worklogs ist aber doch schade, das sehen wie etwas entsteht macht ja grade den Reiz ausMir gefällt vor allem dass er scheinbar nicht nur aus zusammengekauften komponenten entsteht
-
ja und warum jetzt eigentlich? hab ich mal gar nicht verstanden.
-
Schwarze Rohlinge? Also wir reden von der Farbe? Wo kriegt man sowas denn? Aber davon ab, ist das für mich nicht so wirklich ne Lösung. ich bin so ein Mensch, der seine echten CDs gerne in der Hand hält, sich das Booklet auch mal anguckt... wenn ichn Rohling reinschmeiss kann ichs auch gleich vom pc hörn... also nee nicht so meins. Davon ab hab ich hier auch son uralten 'Ghettoblaster' stehen, der schon auf mehreren baustellen rumstand und jede menge Staub im Cd-Fach hat, ganze Gipsberge und weiß der geier - der läuft. Also da hat der Philips gar nicht rumzumeckern
Also ne neue Anlage. Aber nen neuen Mp3-Player brauch ich auch... ach wasn stress allet.
-
wer weiß, das ruhrgebiet ist zumindest durchlöchert...
na dolle bescherung. Wohin würdet ihr euch orientieren? Mal viel Geld ausgeben und so ne richtige CD-Player-Verstärker-Kombi kaufen (ebay...)? oder wieder ne Kompakt-Anlage hinstellen? -
ja, muss man qualität kaufen, muss man qualität aber auch bezahlen
Vibrationen durch die Boxen würde ich ausschließen, da das auch bei sehr kleinen Lautstärken auftritt. dLan und ähnliches ist nicht vorhanden, und bisher sind im haus auch noch nie irgendwelche Störungseffekte aufgetreten. Es ist auch klar ein mechanisches Verlieren der Spur, das Rumrödeln im laufwerk danach kann man hören. Außerdem tritt das auch nicht auf wenn man irgendwas tut sondern willkürlich, egal, ob pc an/aus, licht an/aus, das scheint mir keine Rolle zu spielen.
Was das LW austauschen angeht - so gut wie unmöglich, um ans LW zu kommen müsste ich die gesamte Anlage auseinanderschrauben, konstruktionsbedingt, und ohne Bauplan krieg ich die dann nicht wieder zusammenAlso hat sie einen weg, nehm ich an...
-
N'abend,
mein CD-Player (genauer, Kompaktanlage nennt man sowas glaube ich) von Philips macht seit längerem einige Mucken. Das Gerät ist ca. zwei Jahre alt und hat irgendwann einfach angefangen beim CD abspielen zu hängen, ruckeln, stottern oder einfach völlig aufzuhören. Leider ist das ganze kein Toplader sondern hat ein Schubladen-LW, so dass man nicht an die Linse drankommt (beim Aufschrauben hat sich gezeigt dass man eigentlich überhaupt nicht ans Laufwerk kommt, so zugebaut ist das). Jetzt habe ich mir von hama eine reinigungs-cd gekauft, diese wurde auch ordnungsgemäß abgespielt, hab das ganze zweimal laufen lassen. Leider brachte das ganze gar keinen Erfolg, ruckeln tuts immernoch. Bei allen CDs die ich bisher getestet habe tritt dies auf, ich behandele meine CDs sehr pfleglich und in anderen Spielern funktionieren sie ohne meckern. Ist die Anlage jetzt schrottreif? -
Oha, es wird
...riesig.
-
Das case ist heiss. Heiss wie Drachenfeuer
nicht direkt nen million-dollar-pc, dafür isses zu verspielt, aber seeeeehr schön gebaut!
-
ja klar weil wir auch sooo riesig sind... die ham ne hotline.
-
vom Mainboard? Da wird er kaum Einfluss haben, wenn, nur durch seine Schwingungen (Induktion etc.) das ist natürlich tatsächlich ein Risiko. Das aber bei Subways Magnetband nicht entsteht, weil es nicht ernsthaft schwingt...
-
Öhm... hab meinen grad gesucht, is aber nicht zu finden. Dann hätten wir immer noch den PC-internen Beeper, der früher ein richtiger Lautsprecher war.
-
ach... seh ich anders. Wie gesagt, in jeder Festplatte sitzt der Lesekopf in einem dicken Magneten, in dem er sich bewegt. Und um die Festplatte ist ein durchgehendes Metallgehäuse. Auf alle anderen Teile hat ein Magnet keinen Einfluss.
-
in jeder festplatte ist ein extrem starker festmagnet verbaut, das ist gar kein Problem. Auch die tollen Beeper waren früher richtige Lautsprecher, keine Piezos, auch diese enthalten natürlich Elektromagneten. Der Motor einer Festplatte erzeugt ein Magnetfeld, alles! Also - Ja! Bei der Biegevorrichtung erwarte ich übrigens genauste Dokumentation
Ich will mir auch so ein Ding bauen bei Gelegenheit.
-
Zustimmung zu Sebbl, bisher hab ich keine Scheiben gefunden die gut sind und nicht von Dremel, vielleicht sind Bennys B&D Scheiben da anders, billige aber bestimmt nicht. Da stimmt schlicht der Materialabtrag nicht. Was die Geschwindigkeit angeht, kannst du eigentlich auf die volle Drehzahl, was 33.000 Touren sein sollten, hochschalten, wichtig ist nur dass du speziell die roten Scheiben nicht verkantest, die fliegen dir sofort um die Ohren. Ansonsten halten die das Problemlos aus. Wichtig ist dann noch die Drehrichtung, wenn du so dremelst dass die Scheibe von oben kommt (an der Schnittkante) hält sie länger, andersherum entsteht öfter mehr roter als Metallstaub. Das wär eigentlich alles
-
oooh wie cool 8o das ist ja ne richtig schöne Lage da. Aber echt was dran zu machen... genau die selben Fliesen haben wir auch immer noch im Gäste-WC... die blauen da
fürchterlich. Viel Erfolg!
-
das kommt schon wenn die ganzen rohre da sich zusammenfügen ;D
-
genau deswegen frag ich ja
-
@Scobbi:
Zitatbin gut gelaunt und das obwohl ich heut mal wieder älter werde.
Geburtstag? Dann Herzlichen Glühstrumpf
-
nein nein, das stimmt schon was er sagt. Von Pass wird immer eifrig um Ideen gebeten, von ihm kommt meist kein eigener Einsatz und Ergebnisse gibt es wenige. Das verdirbt einem schon die Lust sich an nem Thread zu beteiligen...