Beiträge von rbt

    des schaut wirklich top aus! nur das kabel stört etwas, aber da hab ich auch noch keine gute lösung für eigene projekte gefunden. kennt irgendwer nen elektronikshop, der auch weiße netzteile anbietet ( bzw welche mit weißem kabel) und das am besten auch zu günstigen Konditionen?

    gibt ja auch füllgrund/Spritzspachtel also quasi 2 fliegen mit einer klappe. wenn man bei den offnen und saugstarken kanten an mdf und spanplatte auf nummer sicher gehen will, kann man auch fix ne schicht feinspachtel auftragen. wenn dann noch grundiert wird saugt da auch nichts mehr.

    bezogen auf den 1. post auf dieser Seite: das anfeuchten von holz und anschließendem trockenschleifen zwecks Faservernichtung wird eigentlich nicht als Nassschleifen bezeichnet. man nimmt ja auch nur normales schleifpapier und die oberfläche wird maximal etwas feucht, nicht nass.
    das klassiche nassschleifen mit Körnungen von 400 - 1200 ( manchmal auch 2000) wird nur bei versiegelten oder nicht saugfähigen flächen angewandt und ist der letzte Arbeitsschritt vor dem Lackiern. das wasserfeste latexschleifpapier ist meistesn etwas teurer als "standardpapier".
    Gut das meiste wurde hier schonmal angesprochem, wollte die beiden methoden nur etwas voneinander abgrenzen, haben ja eigentlich nicht so viel gemeinsam wies auf den ersten Blick scheinen mag.

    liegt an der perspektive ... schaut euch mal den oberen rand des gewindes an und schätzt dann den abstand zur jeweils obersten stufe. für mich sieht das sehr mittig aus. auf dne ersten blcik koennte man aber versucht sein, den abstadn von der gewindeunterkante zu schaetzen. vlt lag da der fehler.

    der h. mag ja vieleicht recht haben, bin da ja auch nich vom fach aber mir gefällts trotzdem, von den agesprochenen technischen kleinigkeiten mal abgesehen.

    der der gute mensch seine kritik auch vernünftig begründet oder nur inna gegend herumgestunken ?

    mhh wenn man das case auf die eine hdd serie abstimmt isses nat io so wies jetzt ist. dachte schon an ne etwas universellere lösung und die muesste ja auch heißdrehende 7200er packen.
    wegen den kabeln .. naja eventuell mal an dem hdd dock herumlöten wenn man sich daruch etwas arbeit sparen kann.
    noch ne frage .. warum nimmst du die bodenplannte nich mit raus ? dann könntest du alles auf nen kompakten schlitten packen und gut.

    zur beleuchtung .. für nen stück plexi als diffusor sollte ja noch platz sein hinter den schlitzen. dann spart man sich auch nen inverter


    p.s.: wieviel pixel is denn max ?

    mhh aussehen tuts wirklich schon ziemlich gut, aber auf der technischen seite bin ich noch etwas skeptisch. der wärmetranfer efolgt ja praktisch nur um den rahmen der hdd und die montage sieht auch noch etwas fummelig aus.

    je nach legierung kannste das garnicht kanten. zumindest keine 90° . mit erhitzen und abkühlen kannste das aber weich machen und auch 5mm bleche biegen. wies genaus funzt wees ich atm och nich aber es geht. ist aber nicht analog zu eisen, afaik muss man nach dem erhitzen wieder schnell abkühlen um es weicher zu machen.

    ja .. als entscheidungshilfe wär ne skizze oder nen 3dmodell vlt ganz sinnvoll. wenn die aufteilung innen nem standardcase entspricht würd ichs lassen. dvd lw und nt sidn nu wirklich nich so spannend. aber wie gesagt ... erstma sollte man wissen was du eigentlich vorhast !

    @ tom sry das ich deinen thread noch weiter zerfleddern muss aber blezer erzaehlt hier einfach zu viel bloedsinn. damit ihm keienr glaubt hier mal ein paar links. wer ne zitierfähige stelle findet, in der performanceschub (bei gleichem takt) und strukturbreite in einen direkten zusammenhang gestellt werden, darf ihn gerne anfügen ich habe keine gefunden !!

    hier mal links.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Intel_Pentium_D
    http://de.wikipedia.org/wiki/Intel_Core_2
    http://www.tomshardware.com/de/intel-core-…hte-1518-5.html
    bei thg wird die "neue " architektur recht genau erklärt ...

    also nochma zum abschluss. pentium d und pentium 4 sind stark verwandte architekturen. core2 ist was neues und beruht auf älteren architekturen, die jedoch Konstruktions NICHT verfahrensbedingt deutlich effizienter sind. ich denke das die oben angebrachten links blezers pseudoautorität "pcpro" stechen. kleiner tipp am rande, nächste mal selber lesen als sich auf irgendwelche typen zu verlassen die keine ahnung haben.

    @tom2: es geht blezer wohl eher um die betriebswirtschaftliche Seite deines einkaufs ^^. es kann lohnenswerter sein sich 2 midrange systeme im abstand von einem oder 1,5 jahren zu holen als sich jetzt eine highendkiste zusammenzuschrauben. die preise für hardware skalieren nicht unbedingt linear, was das preisleistunsgverhältnis angeht. hinzu kommen unvorhersehbare leistungsteigerungen neuer prozessor oder graka architekturen. als ich meine 9500pro gekauft habe, hatte sie fast die leistung einer 4600ultra kostete aber nur knapp ueber 200€ die 46 gabs vorher nur für 450€ ... . ähnliches passierte bei der umstellung von p4/d zu core. auf mal gabs da ne architektur die um längen besser war.
    ich würde grundsätzlich nur zu nem midrange sys in der preislage bis 800€ ( vlt 1000) für graka, prozzie, ram mobo und evtl noch hdd/netzteil raten und das dann lieber öfters aufrüsten/ ersetzen.

    sry das ich nochmal offtopicen muss aber da oben steht doch so einiger blödsinn zu prozessorarchitekturen. das der pentium d langsamer ist als der core hat absolut gar nichts mit dem Fertigungsprozess zu tun, da hat duff schon recht. core und pentium sidn völlig verschiedene architekturen. p4 war auf hohen takt optimiert, was jedoch leistungseinbußen bdeutete ( die man halt durch hohen takt wettmachen wollte).
    die core architektur stammt ursprünglich vom p3 ab, war also quasi ein rückschritt. die aus dem p3 entwickelten cores hatten jedoch eine deutlich höhere pro/mhz leistung als der p4 ( aehnlich wie der amd 64) und konnte daraus seine performance ziehen.
    kleine Strukturbreiten im fertigungsprozess ermöglichen jedoch idr mehr takt bzw geringere Spannungen. und was fertigung angeht ist intel atm absolute spitze, die beherrschen den 45er prozess schon perfekt und drehen nur deshalb nicht noch weiter ander taktschraube, damit amd nicht vor die hunde geht. die hängen ja mindestens nen halbes jahr wenn nicht sogar 12 monate hinterher. wees jemand zufällig wann da der nächste die-shrink ansteht ?

    ich wuerd wirklich nicht mehr als 800€-1000€ für nen pc insgesamt ausgeben. auch die highendkomponenten verlieren schnell an wert und die hardware wird zwar leistungsmaessig noch lang zeit up to date sein aber unterstützt dann die neuen technischen spielereien nicht mehr wie dx10 oder was auch immer.