Beiträge von ToolKid

    Woher kommt eigentlich diese Logomanie? Wenn du kein Logo hast, das dir gefällt, lass es einfach weg. Ein Casemod definiert sich nicht über das Logo, sondern dadurch, dass du es selbst gemacht hast. Jemand anderes dein Logo machen zu lassen ist sozusagen ein Kaufmod.
    Und mal ganz nebenbei, was sind schon zwei Tage? Wie viel Zeit hast du effektiv aufgewandt? Bestimmt nicht mehr als 2h, oder? Wenn du unbedingt ein Logo willst, entwirf es selbst! Das gehört genauso zum Casemodding, wie das Dremelschwingen oder dergl.

    Die ATX-Stecker haben nie seitliche SChlitze, da die einzelnen Pins mit zwei "Flügeln" arretiert sind. Jeder Pin besteht praktisch aus zwei Teilen. Du musst den Pinremover so einstecken, das die Spitzen oberhalb und unterhalb der Teilung (wenn diese horizontal liegt) sind. Es hilft, wenn du das zum Pin gehörige Kabel in Richtung Stecker schiebst, so dass die Arretierung sich nicht im Stecker selbst verkantet. Halte am besten mal den Pinremover neben den Stecker, so dass du abschätzen kannst, wie weit du ihn einschieben musst, dass er die Arretierung lösen kann.

    Edit:
    Hier mal ein ausgebauter Pin. Die ausgestellten Arretierungen werden durch den Pin-Remover parallel zum Stecker gedrückt und man kann den Pin rausziehen.

    Achtung: Es gibt verschiedene Pin-Remover für verschiene Stecker.

    Mit ner Laubsäge und von Hand, dann noch ein bisschen (wirklich nicht viel) nachgefeilt und dann schon Gewinde rein.
    Um Kurzschlüsse (vor allem auf der Rückseite) zu vermeiden, kommt natürlich noch ein bisschen Isolierung zwischen die Bauteile und das Streckmetall. Vorne ist das nicht wirklich ein Problem, da das Gitter entweder auf dem Kühler aufliegt oder mit der noch zu fertigenden Befestigung abgestützt wird. Es kann also kein Kontakt zwischen der Abdeckung und stromführenden Teilen auftreten - eigentlich...

    Ergänzung:
    Ich war zwischendurch nicht faul und habe mal einen paar Späne gehobelt.
    Das Mainboard und der CPU-Kühler sind durch die Holzplatte mit Rampa Verbindungshülsen mit M4 Innengewinde befestigt:

    Für den richtigen Abstand sorgen Ringe die ich von einem 7,5x1 Kunststoffrohr abgeschnitten habe.
    Die Aluprofile sind mit M6-Flachkopfschrauben befestigt. Die zweite Platte wird nicht wie für die Fotos von mit den gleichen Schrauben fixiert. Stattdessen will ich Gewindestangen verwenden, so dass die Platte quasi von den Aluprofilen und der durchgesteckten Gewindestange gehalten wird.
    Der ganze Aufbau liegt auf der Rückwand (vgl. Skizze). In die zweite Platte müssen noch ein paar Ausschnitte, ist also so noch nicht einbaufertig. Die Kanten werden noch tangential bündig mit den Aluprofilen gesägt - ich nur muss in Ermangelung einer elektrischen Säge egal welcher Form auf eine Laubsäge zurückgreifen und das dauert. Das Mainboard ist in Teilen mit Isolierband geweißelt.
    casecon001mb1n.jpg
    casecon003ma1d.jpg
    casecon005pb0o.jpg

    So, es geht weiter:

    • Ich habe die Abdeckung am Wasserkühler der Grafikkarte durch Plexiglas ersetzt
    • kleine Aufsätze gesägt, so dass die Gewinde der Anschlüsse ganz eingeschraubt werden können
      setzt
    • Nach dem Aufkleben der Aufsätze habe ich die Kernlöcher ausgesägt (weil ich keinen Bohrer mit 11,5mm Durchmesser habe) und anschließend Gewinde reingeschnitten
    • dann habe ich einen Papierkorb von Aldi geschlachtet und aus dem Streckgitter eine "Abdeckung" gebogen.


    Auf dem Bild ist alles noch mehr oder weniger lose zusammengesteckt. Die Abdeckung muss noch fixiert werden und ich muss auch noch Löcher für die Stromanschlüsse schneiden. Und natürlich muss das ganze noch ein bisschen verfeinert werden.

    grakamod001l611.jpg

    Man brauch nur eine entsprechend ausgeformte Matrize. Durch den Druck des Stempels wird das Material verformt und passt sich der Kontur der Matrize an - so eine Art Tiefziehen. Nur dass das Material nicht nachrutscht und der Stempel das Blech irgendwann durchbricht.

    Die Dual-Channel-Slots sind farblich codiert. In deinem Fall sind die jeweils die gelben DC-Verbunden und die blauen. Also darauf achten das richtig einzustecken. Ansonsten was soll man dazu sagen, scheint zu funktionieren oder nicht?

    Der erste Entwurf war das nix anderes als das Shuttlegehäuse umgeben von etwas gebogenen Plexi und davon wollte ich eigentlich weg, also mehr in Richtung Con als Mod auch wenn die Überschrift was anderes sagt.
    Der letzte Entwurf hat für mich mehrere Vorteile:

    • ich muss nix biegen. Das wäre angesichts des 12mmm starken Lexans, das ich dafür verwenden wollte, etwas schwierig geworden. Hab mir von ein paar Leute sagen lassen, dass diese Dicke einiges an Problemen mitbringt.
    • Das Gehäuse wird so wesentlich flacher (versuche unter 15cm zu bleiben) und nimmt so auf oder unter dem Schreibtisch weniger Platz weg... nicht das das unbedingt nötig wäre bei 2m Tischbreite.
    • Es sieht etwas exotischer aus und IMO etwas weniger kastenförmig aus
    • Die neue Bauform sollte in sich stabiler sein. Den ersten Entwurf hätte ich abstützen müssen und das hätte das Design gestört ( :hihi Oh man, wie sich das liest)


    und es gefällt mir einfach besser. Auf die Seite kommt natürlich auch noch was. Sind ja wie gesagt nur Skizzen. Und wenn es demnächst nicht signifikant wärmer wird, werde ich erstmal auf Lackierarbeiten verzichten.

    Hab die Karte schon mit Kühler drauf gekauft, insofern kann ich nicht vergleichen. Aber klingt plausibel.
    Edit: Nachdem ich am NT alle Leitungen gesleevt habt, musste ich leider feststellen, dass die Kabel nicht mehr ins NT-Gehäuse passen. Jetzt muss ich wohl umsleeven...

    Edit2: NT ist zumindest teilweise umgesleevt, ist aber noch nicht ganz fertig deswegen kommen Bilder erst später. Dafür hab ich mich Gehäusedesightechnisch ( :lach ) nochmal umentschieden und ein bißchen gehirnsturm gemacht:
    skizzen0hye.jpg
    Ursprünglich wollte ich die Variante unten rechts machen: uförmig gebogenes Plexi mit "schwebendem" Hardwarekasten. Letztlich bin ich über die darüber skizzierten Zwischenstation bei der Form unten links und in der Mitte gelandet. Die schraffierten Seitenteile werden aus Lochblech gemacht.

    In so dünne Bleche schneidet man ja auch kein Gewinde. Dafür gibt es Einnietmuttern oder man stülpt einen Teil des Blechs um, so dass man ein bisschen "Fleisch" zum Gewinde reinschneiden hat.

    AFAIK PhysX wurde von Nvidia aufgekauft und soll in Form von CUDA in den Karten implementiert werden.
    Aber 1GB ist wirklich reichlich wenig. Andererseits kommts durchaus auf den eingestellen Detailgrad und die Auflösung sowie das OS an.