Mit dem Kürzen der Heatpipes wäre ich sehr vorsichtig.
Wie bereits gesagt enthalten die Heatpipes eine Flüssigkeit, die die Wärme transportiert (vgl. Kühlschrank). Wenn diese Flüssigkeit ausläuft, geht die Transportfunktion verloren.
Soweit ich weiß, funktioniert der Wärmetransport über Verdampfen und Kondensieren des Kühlmittels. Daher liegt der Siedepunkt wohl recht nahe an der Raumtemperatur. Wer schonmal einen Kühlschrank beschädigt hat, weiß, dass das Gas im Rohrsystem unter Druck steht.
Ergo wird eine Beschädigung der Heatpipe dazu führen, dass der Inhalt nach und nach verdampft, selbst wenn er nicht ausläuft.
Das gilt vor allem dann, wenn das Rohr wieder verlötet werden soll. Kupfer ist eines der am besten wärmeleitenden Materialien - sprich wenn es zusätzlich noch mit einen Lötkolben erwärmt wirde (normaler Weise lötet man mit über 200°C), wird das leichtflüchtige Kühlmittel im Inneren der Heatpipes noch viel schneller Verdampfen. Dadurch wird die Kühlleistung wahrscheinlich soweit herabgesetzt, dass sie einem normalen Passivkühler unterlegen sein wird, da ein Wärmetransport mittels Heatpipes an die Kühlrippen nicht mehr möglich ist.
Also am besten jemand geben, der Erfahrungen mit dem Kürzen von Heatpipes hat oder eine andere Möglichkeit (Kühler) suchen.
Biegen der Heatpipes geht zwar, aber nur sehr eingeschränkt und mit großer Vorsicht. Hab da irgendwo mal ein HOWTO gelesen. google einfach mal.