Beiträge von ToolKid

    XP 64bit ist das OS der Wahl und sollte mindestens 8GB RAM unterstützen. Vista würde ich so oder so nicht mehr kaufen, wo W7 kostenlos als RC zur Verfügung und in 12 Monaten in den Regalen steht.

    Bei der Grafikkarte brauchst du eigentlich keine 1GB-Speicher, wenn du schwerpunktmäßig CAD betreibst. Da werden sowieso nur die Texturen zwischengelagert und das brauchst du in dem Fall nicht. Fotorealistisches Rendern macht sowieso nur am Schluss wirklich Sinn, wenn überhaupt. Wenn du auch sonst grafisch arbeiten willst (Bildbearbeitung, Videoschnitt, etc) dann ist der große Grafikspeicher allerdings wieder von Vorteil.

    Was ich auf jeden Fall empfehlen kann ist ne Spacemouse von 3dConnexion(z. B. SpaceNavigator). Sowas erleichtert das Konstruieren gewaltig.

    Primus
    Ich hab da mal einen Restposten mit Dremelzubehör ergattert, da war das mit dabei. Kuck einfach mal im Baumarkt oder bei Ebay. Die Dinger heißen Filzpolierscheibe oder Filzpolierspitze - je nachdem was du suchst.

    benny
    Ich schätze jede Avatar-Änderung ist erstmal ungewohnt. Wobei ich zugeben muss, dass ich noch nicht ganz glücklich damit bin.

    So, ich werde endlich auch meinen Teil zur Bereicherung dieses Unterforums beitragen und in den nächsten Wochen mein Casemod hier vorstellen.

    Allgemeines
    Mittlerweile habe ich bis auf ein paar Kleinteile für die Wakü alles zusammen. Im Prinzip werde ich meinem Shuttle Barebone ein neues Gehäuse geben. Insofern ist es wohl eher ein Casecon.
    Da ich mir mit der Anordnung aller Teile nicht wirklich sicher bin, vor allem mit der Wakü, werde ich alles erstmal in einem Mockup anordnen.

    Materialien & Komponenten
    Das Gehäuse wird in der Hauptsache aus gebogenen Plexiglas (12mm) bestehen und in den klassischen Kastenmaßen der Shuttle Barebones (also keine Towerform) gehalten werden. Bin mir noch nicht sicher, ob ein Fenster reinkommt, aber ich will auf jeden Fall einen 240er Radiator reinkriegen, der im Boden untergebracht werden soll.

    Erstes Problem
    Ich hab ungefähr 50 Mainboard-Abstandhalter, aber keine 10 sind gleich und genau so viel brauche ich für das Mainboard inklusive den vier Haltern für den CPU-Kühler. Das lies sich aber leicht beheben mit 10 weiteren Haltern.

    Zweites Problem
    Auf die CPU soll ein Wasserkühler geschraubt werden und schlau wie ich bin hab ich mir natürlich einen mit passender Retention Plate für die Intel CPU gekauft. Dummerweise hat Shuttle ein besch... Lochmaß, dass eben nicht zu den Intel Specs passt.
    Nach Rücksprache mit unserem Forum eigenen Wasserkühler-Guru Al_Bundy, schnappte ich mir ein Reststück Polycarbonat (angeblich 12mm dick, tatsächlich sind's nur 11,4mm) und begann zu planen.

    Als erstes brauchte ich die richtigen Lochmaße, die ich der Einfachheit wegen vom Shuttlekühler abmaß. Eine Bohrung im Mainboard ist recht nahe an den RAM-Slots. Im Prinzip hab ich 7mm von der Lochmitte zum RAM-Halter. Aus symmetrischen Gründen ist die Grundfläche meines Halters deswegen 102x86mm groß. Für die weitere Planung der Form habe ich die Maße erstmal auf Papier übertragen und ausgeschnitten. Das konnte ich dann auf das Mainboard legen und nach meinen Vorstellungen weiter formen. Die fertige Form hab ich dann auf das PC übertragen und angefangen mit der Laubsäge auszuschneiden. Die Rohform passte schon ganz gut und hat auch eine erstaunlich glatte Schnittkante. Dummerweise hatte ich vergessen die Löcher in passender Größe für die Schrauben des Kühlers zu bohren. Also das Ganze nochmal.
    retentionplatesmall02ga9e.jpg retentionplatesmall05ybat.jpg retentionplatesmall04lxvr.jpg
    Im dritten Bild sieht man auch sehr schön die (für mich erstaunlich) saubere Schnittkante. Leider musste ich jede Kante auf Maß feilen. Arbeitszeit bisher 2h.
    Nach weiteren 2h feilen, schleifen und polieren hatte ich dann meine erste glatte Kante. Ok, die anderen Kanten waren da auch schon auf Maß, aber eben noch nicht so transparent.
    retentionplatesmall06mbkg.jpg
    Mir ging die Schleifen tierisch auf den Zeiger und deswegen hab ich ein bisschen herumprobiert(weitere 3h mit Scheuermilch, Zahnpasta, Lackpolitur, Nagelfeile, Dremel-Schleifstein, Schleifpapier in verschieden feiner Körnung, etc) und schließlich mit Schleiffilz und der komischen braunen Paste (die den Sets immer beiliegt) innerhalb von 10 Minuten das gewünschte Ergebnis erzielt.
    retentionplatesmall08cybw.jpg retentionplatesmall099yjl.jpg

    nächstes Problem
    Mir fehlen die Schrauben zur Befestigung. Die vom Originalkühlerhalter kann ich nicht nehmen, da das ein ca 2mm dicke Stahlblech ist und für meinen Halter müssten sie 10mm länger sein. Obi hatte leider keine M3-Schrauben länger als 20mm - warum auch immer. Die Idee, in die Mainboardhalter nochmal welche zu schrauben (von der Oberseite des Boards) und dann darin die Schrauben der Halteplatte einzudrehen ist nur praktikabel, wenn ich die Bohrungen sehr tief einsenke. So lange ich noch andere Möglichkeiten habe passendere Schrauben zu finden, lasse ich diese Lösung erstmal bleiben.

    Für CAD würde ich den RAM soweit wie XP den unterstützt ausloten, also 3,5GB bei 32bit oder 4GB+ bei 64bit.

    BTW Windows7 ist mit Abstand deutlich besser als Vista und läuft selbst auf meinem Notebook von 2004 so flüssig wie XP. Aber für CAD rate ich auf jeden Fall zu XP. GIbt immer noch CAD-Programm die auf Vista nicht laufen.

    ja
    ne spritzpistole is das gleiche wie ne airbrush ^^ - also vom prinzip
    du brauchstn komporessor un wenn möglich nen drucklufttank
    spritzpistolen haben aber meistens nen größeren "farbtank" und kosten mehr
    sind auch präziser und du kannst den radius, farbmenge usw besser einstellen


    Also das mit der größeren Präzision halte ich für ein Gerücht. Mit einer 0.1 Düse kann man wesentlich feiner und detailgenauer arbeiten als mit einer 0.8. Spritzpistolen sind für einen größeren Farbdurchsatz ausgelegt und haben deswegen größere Becher, mehr auch nicht.

    passive radis gibts net für 30E


    Jeder Radiator ist erstmal passiv, insofern gibt es keine Aktiv-Radis.

    Was die Grafikkarte angeht, nimm eine für um die 100€ alles andere ist Geldverschwendung. DAvon mal abgesehen gibt es keinen DDR5-Speicher auch nicht bei ATI. Der Speicher der Grafikkarte hat nur bedingt was mit der Geschwindigkeit zu tun. Er dient in erster Linie dazu Texturen vorzuhalten und für Gothic 3 oder Oblivion tuns definitiv auch 512MB. Schau da lieber mal, dass du ne schnelle Festplatte hast, die die Daten schnell in den Speicher schaufeln kann.

    Du kannst nen Radi vom Auto verwenden. Die ersten Radiatoren für PCs kamen von Autos. Du kannst den Radiator kürzen und kleiner machen, aber da gehört ein bißchen Löten dazu, zumal die Anschlüsse andere sind.
    Ein Autoradiator hat größere Rohre, weil da mehr durch muss, deswegen geht das mit einer PC-Pumpe bestimmt. Aber ganz ehrlich: Radiatoren gibts passende für nicht mal 30€. Wenn dir also Werkzeug und Material zum Umbauen fehlen, kauf dir lieber einen PC-Radiator.

    Die Timings kannst du hiernachlesen.

    Ansonsten wird der PC schneller mit mehr MHz und kürzeren Timings. Allerdings gehen nicht alle Timings bei höheren Frequenzen => ausprobieren

    Fang am besten mit einem (nicht mehr) gebrauchten Gehäuse an. Wenn mal was nicht so klapp wie du es dir vorgestellt hast ist das in so einem Fall nicht allzu schlimm. Andererseits sind alte Gehäuse a) nicht zwangsläufig schlecht und b) muss man ein neues Gehäuse nicht unbedingt besser modden können. Kommt auch immer ein bißchen darauf an, wie sicher du im Umsetzen deiner Ideen bist und vor allem wieviel Zeit du investieren willst.

    BTW Willkommen im Plexmod-Forum und viel Spaß beim Basteln

    80% Wirkungsgrad - so schlecht ist normal? Ich dachte, der verlust wäre bei 5% oder weniger...


    Also vor vier Jahren lag der Wirkungsgrad noch so bei 70%. Mittlerweile gibt es scheinbar kaum noch NT unter 80%, wobei besonders gute Exemplare über 87% kommen. Kannst mal hier in der Listeschauen, da gibts eine Herstellerübersicht.

    Mit som einfachen messgerät von Conrad, das man in die Steckdose steckt und das dann wiederum ne Steckdose hat, wo ich halt das Kaltgerätekabel vom Netzteil reingetan hab. ich hätte nicht gedacht, dass Herstelleranhaben sich so von den realen Werten unterscheiden...


    In diesem Fall musst du noch den Wirkungsgrad des Netzeils berücksichtigen, das ja auch einen gewissen Eigenbedarf und Leistungsverluste hat (grob gepeilt 20-30%). Bei 80% Wirkungsgrad gibt dasNT 104-130W (bei Aufnahme 130-150W) Idle und 210W (statt 260W) Last an Mainboard und Co ab. Aber 80% ist schon ein wirklich gutes NT.

    Welche CPU-variante ich hab, kann ich nicht sagen - der PC war mal kaputt, woraufhin mein vater ihn zu atelco gebracht hat und er kam dann mit neuem MoBo und dementsprechend auch neuer CPU und ich glaub auch neuem Ram wieder. Das ist aber noch nicht so lange her (siehe BIOS-Datum, früher kanns ja nich gewesen sein), dementsprechend kann ich mir kaum vorstellen, dass die nen alten Prozessor verbaut haben (davon ausgehend dass der mit 89 Watt nen älteres Modell ist...?)


    Ich kann mir gut vorstellen, dass die Geld sparen wo sie können und die TDP 89W ist nun mal deutlich günstiger nicht nur im Verkauf.

    Von alldem mal abgesehen, warum hindert dich der aktuelle Stromverbrauch eine WaKü zu installieren?

    Die Frage ist erstmal wie, wo und womit hast du deinen Stromverbrauch gemessen?
    Der Innovatekrechner stückelt auch nur Herstellerangaben an einander, insofern sind die Wert für ein System nicht sehr verlässlich.

    lt. AMD gibt es den Athlon X2 5000+ mit 65W und mit 89W Leistungsaufnahme. Scheint als hättest du die schlechtere Variante und somit bleibt da auch nicht viel Stromsparpotential.

    Sieht eher so aus als hätte der Lack nachgegeben statt dem Kleber, da man ja blankes Alu auf dem sonst lackierten Blech sieht. Vielleicht hätte der Kleber auf blankem Alu besser gehalten, vor allem wenn man die Klebefläche vergrößert hätte, z. B. eine Einschlagmutter (man müsste nur die Zinken flachbiegen)

    Unter Metall funktioniert der Taster nicht. Schalten durch berühren von Metall (die beliebte Lampe) wurde hier im Forum auch schon länger diskutiert. Weiß nicht, ob das letzlich funktioniert hat.

    Was den Sensor angeht: Conrad hat grad Jubiläum. Deswegen gehen von dem Preis nochmal 19% weg. Ich behaupte billiger werden die nicht mehr. Also jetzt kaufen.