Beiträge von Al_Bundy

    Hi,
    da das eloxieren meines Cases gut geklappt hat habe ich auch mal einen Wasserkühler und eine Backplate zum eloxieren gebracht. Wie man unschwer erkennen kann ist die Farbe blau.
    Worum gehts die nächsten Wochen? Ich werde wohl die kleine 300W Chinaspindel in den Prozess einbinden und werde weiter nach einen neuen Nickelelektrolyt ausschau halten. Wer Bezugsquellen zu chemisch Nickel kennt der darf mir die Quelle gerne per pm nennen.
    Danke dafür schonmal im voraus.

    Pix!

    770_B_blau_1.JPG
    770_B_blau_2.JPG
    770_B_blau_3.JPG

    Die letzten Tage habe ich mich verstärkt mit galvanik Nickel und den ausschleifen der Frässpindeln gekümmert. Galvanik Nickel ist in Arbeit. Das Netzteil, welches ich auch zum elektropolieren nehmen kann sollte heute kommen. Als nächstes werde ich mir wohl die Nickelanoden kaufen. Wär hätte das gedacht, das Zeug ist doppelt so teuer wie Kupfer. Macht kein Spass wenn man eine 8kilo Anode brauch -.-
    Das Ausschleifen ging recht gut. 3Spindeln sind schon fertig. 2 muss ich noch. Ich hatte 2 Spindeln da die ich von 70µ auf 20µ gebracht habe. Rundlauf im Innenkegel sogar nur 2µ. Viel besser können die 1000-10000€ Spindeln das auch nicht. Somit war es ein voller erfolg. Die dritte Spindel konnte ich von 30µ auf 3µ reduzieren. Meine kleinen Minispindeln sind heute dran. Fu funktioniert, und die Spindeln lassen sich steuern. Ich versuche das aber fortan über einen Poti. Ist bequemer.

    Darüber hinaus gibts in Sachen Wasserkühler auch etwas neues. Asrock 990FX Extreme 3. Des weiteren wurde für die 770 GTX und eine 560GTX eine Spezialversion gebaut. Aber seht selbst.

    https://www.youtube.com/watch?v=N6qmW10TfmI&feature=youtu.be
    https://www.youtube.com/watch?v=TnHz9DBuAC0


    1.JPG
    2.JPG
    3.JPG
    4.JPG

    Asrock 990FX Extreme 3
    1.JPG
    2.JPG
    3.JPG
    4.JPG
    5.JPG
    6.JPG

    770GTX
    1.JPG
    2.JPG

    560GTX
    1.JPG
    2.JPG

    Die Chinaspindeln sind letzte Woche eingetroffen.
    Haptisch wie erwartet. Von der Genauigkeit besser als erwartet. Eine Spindel hat einen Rundlauffehler 10mm nach der Spannmutter am Fräser von 20µ, die andere 30µ. Für Hobbyverhältnisse kein Traumwert aber ok. Normalerweise würde ich das so lassen, da die Standzeit von so kleinen Fräsern aber sehr schlecht ist muss ich beide Spindeln ausschleifen soddas ich auf maximal 10µ am Fräser komme. dazu verhelfen mir neue hochwertigere Spannmuttern und Regofix Spannzangen der UP Klasse [3µ)
    In etwa 3 Wochen werden die spindeln sowie 3 andere Spindeln ausgeschliffen. Ich mache dann wieder Bilder und versuche ein Video zu machen. Darüber hinaus dreht ein Kumpel mir aus Pom ein Endstück damit das Spindelende nicht aussieht wie Hund von hinten.
    Mal ein paar Pix.

    1.JPG
    2.JPG
    3.JPG
    4.JPG
    5.JPG
    6.JPG

    Heute ein kleines Update. Ein Kühler für die Sapphire HD 7950 mit 3Gb Speicher wurde fertiggestellt. Der eine oder anderen wird die Karte und Kühler womöglich bei den einen oder anderen Modcontest wiedersehen ;) Viel Erfolg Henning.
    Darüber hinaus steht ein Kühler für die etwas potentiere Sapphire 7970 in den Startlöchern. Mainboardkühler hatten wir auch lange nicht mehr. Des wegen gibt dann auch noch Kühler für das Asrock 990FX.

    Was auch interressant wird, wie gut werden meine Wasserkühler mit einer neuen Struktur? 0.6mm Fräser sind zum testen schonmal bestellt. Die Spindeln dafür sind auch eingetroffen. Und das in besserer Qualität als erwartet. Nur 20µ bzw an der anderen Spindel 30µ Rundllauffehler am Fräser 10mm hinter der Spannmutter. Mit Chinamutter und Chinaspannzange. Die Spindel hat blöderweise eine untypische Fräseraufnahme. Ich war 2 Wochen am suchen nach einer geeignetten Mutter. Nun habe ich eine gefunden. Leider soll die Spannmuter den Rundlauffehler nicht beeinflussen. Naja, mal schauen. Neue Spannzangen sind vorhanden. 3µ UP Spannzengen von Regofix. Trotz neuer Spannzangen und Mutter wird der Rundlauffehler für meinen Anspruch noch immer zu hoch sein. Daher werde ich die beiden Spindeln, sowie 2 1.5kw Frässpindeln und eine 2.2Kw Spindel ausschleifen. Ich erhoffe mir einen Rundlauffehler von maximel 10µ. Das ist ungefähr doppelt so hoch wie moderne Industriespindeln. Die das 20-40fache kosten.

    Wasserkühler für SAPPHIRE 7950 3GB OC GDDR5
    1.JPG
    2.JPG
    3.JPG
    4.JPG

    Servus
    nachgereicht die Nickelbilder vom letzten Schwung. Ich bekomme im laufe der Woche ein neues Elektrolyt wo ich die Kupferteile nicht aktivieren muss. Das spart Zeit und erhöht die Nickelqualität nochmals. Ich bin gespannt wie es läuft. Ich werde wieder berichten.

    Wasserkühler für Asrock X79 Extreme 11
    3.JPG
    4.JPG
    1.JPG
    2.JPG

    Wasserkühler für 680GTX Classified
    7.JPG
    8.JPG

    Wasserkühler für 580GTX Phantom 3
    5.JPG
    6.JPG

    Wasserkühler für Playstation 3
    3.JPG
    4.JPG

    Wasserkühler für XBox 360
    2.JPG
    3.JPG

    Jetzt mal wieder ein paar Kühler.
    Das fräsen hat dieses mal gut geklappt. Endlich mal kein Stress oder blöde Vorkomnisse. Es geht Berg auf. Ferner versuche ich mir gerade 2 neue Chinaspindeln zu kaufen. Chinaspindeln mit 60000U/min für Fräser kleiner 1mm. Diese Spindel hat dann nur eine Aufgabe. µStrukturen Fräsen. Es ist absehbar das ab Spätsommer für kommende Wasserkühler feinere Kühlstrukturen herstellbar sind. Die Kühlstruktur soll sich von 1.5mm auf 0.6mm - 0.8mm Schlitzbreite verringern. Somit kommt man schon sehr nache an die üblichen Verdächtigen ran.

    Darüber hinaus wird auch in die Galvanik investiert. Ich habe eine Vorrichtung gebaut die es mir erlaubt ohne die Teile anfassen zu müssen, sauber zu bekommen und aktivieren zu können. Wie ich die Dinger ins Nickelbad reinhiefe weiß ich noch nicht. Bisher muss ich die Teile dafür noch mit der Hand anfassen :( Es ist äußerst schwer einen geeignette Behälter zu finden. Im Notfall muss ich etwas anfertigen lassen. Ich hoffe das ich in den kommenden 4 Wochen günstig an so einen Behälter rankomme. Zeit wirds.

    Kühler:
    Joar, ein Franzose hat mir seine alte Ps3 geschickt. Er wollts etwas übertreiben und orderte einen Fullcoverwasserkühler. Das Teil ist riesig. Der größte Kühler den ich je gebaut habe. Ich glaube der Rohling wiegte alleine schon rund 5 Kilo. Strange. Is aber cool geworden. Leider hab ich verplant von der Bodenplatte ein Bild zu machen :(
    Dann gibt es noch einen Kühler für die 770gtx tf 4gd5 oc. Tolle Karte und der Kühler dafür kann sich auch sehen lassen. Die GPU hats unter Last nicht über 41°C gebracht. Später hat mir ein User die Sapphire R9 280x 3G DDR5 Dual X OC zugeschickt. Nach ein paar Wochen war dafür auch ein Kühler fertig. Aber seht selbst.

    Wasserkühler für Gigabyte N780 OC 3GD
    6.JPG

    Wasserkühler für 770gtx tf 4gd5 oc
    1.JPG
    2.JPG
    3.JPG
    4.JPG

    Wasserkühler für Sapphire R9 280x 3G DDR5 Dual X OC
    1.JPG
    2.JPG
    3.JPG
    4.JPG

    Wasserkühler für Playstation 3
    1.JPG
    2.JPG

    Inzwischen gibt es auch noch einen zweiten Anhänger. Leider bekommt Prinzessin (2) davon Ausschlag. Somit muss ich das rhodinieren lassen. Des weiteren habe ich mich nochmal mit Vakuumtechnik befasst und habe nun den ganzen Vacuumkram unter dem Tisch befestigen können. Ich brauch nur noch eine Falle wo sich das Kühlmittel sammeln kann. Mal schauen was so ein Behälter kostet.
    Am Paralelprojekt Alucryl wird erstmal nicht mehr weiter gearbeitet obwohl ein neues Board und 3 neue CPU's da sind. Immo habe ich leider keine Zeit. Muss mich wieder auf Kühler konzentrieren.
    Allerdings melde ich mich heute eher wegen Hifi zu Wort.

    Die Vota hat sich etwas eingespielt. Der Bass wirkt nun erwachsener. Schuld war die Polarität. Der Bass musste verpolt angeschlossen werden. Im Mittelton hat sich nichts geändert. Oben rum habe ich kein abklingen bemerken können. Auffällig ist aber das die Vota bei TV, Stimmen und bei echter Musik - also Jazz, Klassik und Blues eine deutlich besser Figur macht als bei elektronischen Zeugs. Der Knackpunkt bei den Elektrozeugs sind meistens die überspitzen Hats. Bei Blues, Jazz und Klassik werden diese Instrumente weicher wiedergegeben was mir persöhnlich sehr zusagt.

    Ergänzt wurde meine Ausstattung gestern mit der Bijou 170. Samstag kurzfristig in Baumarkt gefallen und ne Stunde gefräßt und geleimt. Gestern Halbtags das Gehäuse geschliffen, die Weichen vorbereitet und die Treiber eingebaut. Gegen halb fünf war dann alles fertig und ich habe die Teile mal angestöpselt. Also alles nur Quick&Dirty sozusagen.

    Ersteindruck gegenüber Vota2:
    Mir ist sofort etwas wie Brillianz aufgefallen. Eigentlich das was ich mir bei der Vota erhofft hatte. "Blöderweise" gehen die Bijou 170 oben rum auch gut zur Sache. Subjektiv betrachtet sogar noch ein wenig mehr als die Votas. Aber es stört weniger.
    Unten rum passiert fast gar nichts. Also im Keller. Ohne Sub läuft leider nichts. Aber das war zu erwarten. Die Vota 2 Kann auch ohne sub aufgestellt werden. Die Bijou spielt wie die Vota sehr präziese. Für mein Empfinden aber noch ein tuck knackiger und präzieser. Die Bijou 170 ist ihr Geld auf jeden Fall wert. Auch die Vota ist ihr Geld wert. Beide haben ihre Vor und Nachteile.
    Anbei noch ein paar Blitzfotos

    1.JPG
    2.JPG
    3.JPG
    4.JPG
    5.JPG
    6.JPG
    7.JPG
    8.JPG
    9.JPG

    Morgähn *streck*
    Morgenstund hat Blei an den Füßen. Total verstrahlt mit Buxe, Cam und Anhänger in Garten und mal nen Foto gemacht. Im Grünen sieht der folgende Anhänger schon nicht mehr ganz so schlecht aus.
    Der Anhänger aus 935er Silber für eine Freundin die 40 wird. Die gravierte Fläche ist im Sinne einer Gravur excellent geworden. Allerdings entspricht das nicht den Qualitätsstandard eines Schmuckstückes. Ich habe den Anhänger mit Scheuermilch und Schleifkröper aus Hochglanzpolierpaste poliert. Das Ergebnis ist nicht perfekt, aber gut. Ich suche jetzt noch eine Lösung um auch die µKrater zu glätten. Vielleicht funktioniert das mit hochkonzentrierter Salzsäure oder Salpetersäure. Das werde ich die Tage mal an einen Teststück testen und dann sollte das Teil auf Hochglanz poliert worden sein.

    Hat zwar wenig mit Kühlern zu tun, aber bisschen basteln am We ist ja nicht falsch. Kühler gibts im Juni wieder ein paar tolle Sachen. Anbei mal ein paar Pix.

    1.JPG
    2.JPG
    3.JPG
    4.JPG
    5.JPG
    6.JPG
    7.JPG
    8.JPG
    9.JPG
    10.JPG

    Es gibt wieder ein paar Neuigkeiten. Die Vernickelung klappt immer besser. Mit einen neuen Reinigungsverfahren funktioniert das vernickelt nahezu perfekt. Dafür musste ich mir ein großes Ultraschallbad kaufen. Leider gabs die Teile nur ab 30L. Ich muss mir jetzt mal überlegen wie ich meine beiden kleinen Ultraschallbäder darauf abstimmen kann. Des weiteren wird in den nächsten Monaten an eine Vorrichtung gearbeitet sodass ich die Teile nicht mehr anfassen muss. Darüber hinaus kümmere ich mich um 2 neue größere Behälter. Aktuell habe ich Gastronomie Edelstahlbehälter in aussieht. Diese müssen aber beschichtet werden. Ich hoffe das ich im laufe der nächsten Woche alle nötigen Informationen erhalte die auch Zielführend sind.

    Paralel dazu habe ich mich auch in die Thematik Vacuumspanntechnik eingelesen. Ich habe mir zunächst mal einen kleinen provisorischen Vacuumtisch aus 16mm Pom und 30mm Alu gefräßt. Spannfläche 120x260mm. Ich habe es zunächst mal mit einen Staubsauger probiert. Das hat leider nicht so gut funktioniert :( Somit habe ich mich nach Drehschieberpumpen umgeschaut und wurde auch fündig. Fortan funktioniert das Vacuumspannen ganz gut. Allerdings gibt es auch dort Grenzen :( Beim durchfräsen saugt die Pumpe viel Luft, also muss man dort vorsichtig sein und auch Tricks anwenden um schmerzfrei spannen zu können. Die Vacuumpumpe ist für Vacuumtische mit Spannfläche 300x600mm geeignet. Bis ich dieses Verfahren in der Produktion einsetze werden aber noch ein paar Monate vergehen.

    Bei Wasserkühler gibt es auch Neuigkeiten. Ein paar begehrte und bekannte Stücke wurden in abgewandelter Ausführung gefräßt. Die Ergebnisse werden immer besser. Die Gratbildung wurde ohne Phasenfräser auf ein minimum reduziert. Die Kupferblenden bestehen fortan aus 2.5mm Kupfer anstatt aus 2mm Kupfer. Dadurch bekommen die Blenden noch eine schicke Phase und die Schrauben können komplett versenkt werden.
    Neue Kühler gibt es für die KFA GTX670 EX OC 2GB, SAPPHIRE TRI X_R9 280X 3GB OC und das Asrock X79 Extreme 11 sowie einen kleinen Chipsatzkühler mit einen Lochabstand von 35mm. Weitere Neuheiten folgen im Juni.

    Anbei ein paar Bilder:

    Wasserkühler für MSI 670 GTX
    4.JPG

    Wasserkühler für KFA 670GTX EX OC 2GB
    1.JPG
    2.JPG
    3.JPG
    4.JPG

    Wasserkühler für Gigabyte N770OC 2GD und 4GD
    8.JPG
    9.JPG

    Wasserkühler für Asrock X79 Extreme 11
    1.JPG
    2.JPG
    3.JPG
    4.JPG

    Wasserkühler für Gigabyte R797OC 3GD
    8.JPG

    Wasserkühler für Sapphire R9 280X 3GB OC
    1.JPG
    2.JPG
    3.JPG
    4.JPG

    Kleiner Chipsatzkühler mit Lochabstand von 35mm
    1.JPG

    Hi,
    wirklich viele Neuigkeiten gibt es eigentlich nicht. Außer das ich letzte Woche das erste voll überzeugende Kühlmittel gefunden habe. Eine 50% Mische aus Itec M2000 und Itec M4300. Man kann ordentlich was raussprühen ohne das es nebelt. Das ist meine absolute Referrenz. Die Standzeiten sind auch noch in ordnung :)
    Bei der Kühlerfront habe ich einen Spannungswandlerkühler für das Asrock Z87 Extreme 6 gebaut. Ist ein ziemlicker kloppber mit 12mm Bodenplatte.
    Mal schauen wann es was für neue Sachen zu bestaunen gibt :)

    Gruß Marc

    1.JPG
    2.JPG
    3.JPG

    Hallo,
    so richtig bin ich noch nicht vorwärts gekommen mit meiner MMKS Geschichte :( Die 1.5mm Fräser brechen leider immer noch ab. So richtig habe ich auch keine Ahnung worums da geht. Denn mit einen anfälligeren 1mm Fräser arbeitet es sich komischerweise richtig gut. Das war aber in Messing. Ich tendiere schon dazu zusagen das es am Kupfer liegt. Zu Weihnachten rum lief ja noch alles super. Ansonsten gibt es hinsichtlich Oberflächenqualität neue Erkenntnisse. Das Elektropolieren hat mich gepackt. Innerhalb einer halben Stunde kann man hässliche matte Teile schön zum glänzen bringen. Ohne Arbeit. Mal schauen was die Gerätschaften dafür kosten. Aber erstmal muss die Ibag HF80 dran. Da geht es auch bald in die vollen. Brauche nur noch eine Platine, Kabel und Magnetventile. Anschaffung vorraussichtlich März. Die letzten Monate wurde zu viel in die Heizung und Dämmung der Garage investiert sowie für Fräser :(

    An der Kühlerfront gibt es auch ein paar Neuigkeiten. Wasserkühler für Gigabyte_N780OC_3GD und MSI_N760_TF_2GD5_OC sind fertig. Wasserkühler für HD_7970_Vapor_XGHZ_Edition_6GB und Asrock_Z87_Extreme6 stehen in den Startlöchern. Die Nickelgeschichte hat sich stabilisiert. Das aufwendige reinigen macht sich im positiven Sinne bezahlt.

    Anbei ein paar Bilder

    Prägestempel aus Messing
    lumip%C3%B6ll%C3%B6.JPG

    Gigabyte N780OC 3GD
    1.JPG
    2.JPG
    3.JPG

    MSI_N760_TF_2GD5_OC
    1.JPG
    2.JPG
    3.JPG

    580GTX Matrix
    2.JPG

    Gigabyte N770OC 2GD
    7.JPG

    MSI HD 7970 Lightning
    6.JPG

    Anbei noch ein paar Nickelbilder. Die Teile wurden zuvor auch Glas geperlt weil die Oxidation mit polieren nur extrem aufwendig zu entfernen waren. Darüber hinaus habe ich den Kühler für die 580GTX Super Overclock von Gigabyte fertig gestellt. Karte ist zwar schon sehr alt, aber der Kühler ist gelungen. 43°C unter Last bei Heavenbench ist gar nicht so schlecht.

    Nächste Woche schmeiß ich die Fräse wieder für neue Kühler an. Eine Gigabyte 780GTX sowie eine MSI 760GTX soll gefräßt werden. Technisch versuche ich die HSD Frässpindel zum laufen zu kriegen. Muss mal sehen wie ich die neuen Lager auf die Welle kriege. Sitzt sehr stramm. Darüber hinaus wird paralel versucht die Ibag HF 80 zum laufen zu kriegen. Das wird gar nich so einfach. Weil ich von Steuerungsund Regelstechnik keine Ahnung habe -.-

    580GTX Gigabyte N580 SO-15I Super overclock
    1.JPG
    2.JPG
    3.JPG
    4.JPG

    EVGA 680GTX Classiefied
    5.JPG
    6.JPG

    Gigabyte 770GTX N770 OC2GD
    5.JPG
    6.JPG

    HD 7970 Gigabyte_R797OC_3GD
    6.JPG
    7.JPG

    MSI 670 GTX PE-OC
    2.JPG
    3.JPG

    Wer sehen will wie das aussieht wenn Kupfer oxidiert der kann sich dieses Bild mal genauer anschauen.
    ox2sjb6cak7t.jpg

    Durch den Schwefelanteil des Kühlmittel in Verbindung mit Wärme lässt das Kühlmittel die Oberfläche oxidieren. Das empfohlene Reinigungsmittel war leider unwirksam. Daraufhin musste ich alle Teile aufwending von Hand polieren weil man mit der Schwabbelscheibe fast niergens ran kommt. Die letzten 5 Kühler habe ich zu Testzwecken dann mal Glasgeperlt. Diese wurden nachträglich noch vernickelt. Das Ergebnis ist beeindruckend gut. Extrem Matt und funkelnd durch die Lichtbrechung der geperlten Struktur. Aber seht selbst.

    Zunächst mal ein paar Bilder zur Asus 770GTX Direct CU
    1.JPG
    2.JPG
    3.JPG

    Ein Inlay aus 6mm schwarzen Plexi.
    transformer.JPG

    Wasserkühler für HD 7970 MSI Lightning mit weißen Pomdeckel
    5.JPG

    Wasserkühler für 660GTX von EVGA mit Plexideckel
    4.JPG

    Wasserkühler für HD 7870 von Gigabyte R787OC-2GD mit Plexideckel
    6.JPG

    Wasserkühler für HD 7970 von Powercolor mit Plexideckel
    5.JPG

    Ein paar Bilder zu MSI Z77 MPower
    5.JPG
    6.JPG
    7.JPG

    Sowie ein vernickelter Kühler für das altbewährte Asus Rampage Extreme
    1.JPG
    2.JPG

    Gegen Ende des Jahres wird wieder viel abseits von Kühlern gearbeitet. Seid etwa Mai läuft die zweite Fräse. Als Frässpindel ist eine 1.5Kw Chinaspindel im Einsatz. Warum? Weil die mit 150€ sehr sehr günstig ist. Nachteil: Rundlauffehler von bis zu 0.15mm. Ich habe mir 3stk. aus China geordert und die versprochenen 0.005mm Rundlauffehler wurden in keinster Weise eingehalten. 2Spindeln lagen bei über 0.1mm Rundlauffehler, und die dritte Spindel lag bei 0.06mm.

    Später habe ich recherchiert wo es die original Spindeln geben könnte. Da haben sich 3 Hersteller heraus kristalisiert. Händler gibt es aber wie Sand am Meer. Da mir niemand so richtig garantieren konnte ob die Spindel die ich fortan kaufen wollte im Innenkonus geschliffen ist, habe ich mich dazu entschlossen die Spindeln selber auszuschleifen. Der Weilen wurden mir von mehreren Händlern versichert das der Rundlauffehler bei 0.05mm liegt. Nicht bei 0.005mm. Man hat sich entschuldigt. Wie man aber sieht, sind selbst die 0.05mm nicht praxisnah.

    Nach gut 4Monaten Arbeit waren die Lager der ersten Chinaspindel verschlissen. Grund dafür ist das Kühlschmiermittel. Ohne Sperrluft gelangt Kühlnebel in die Lager woraufhin sich der ganze Schmand in den Lagern setzt. Die Folge eine hohe Reibung die den Verschleiß deutlich vorran treibt. Somit musste ich letzten Monat die Spindel tauschen. Da die Spindel eh schon defekt ist habe ich mich dazu entschlossen die Lager zu tauschen. Nach Demontage fand ich auch schnell heraus welche Lager verbaut wurden. Hinten sind 2Stk. NSK Lager 6002Z (made in China) verbaut. Vorne sind 2Stk. SKF E2-6004-2Z/C3 (made in Italy) verbaut. Die Lagerflansche sind geschliffen, und der hintere Lagerflansch wurde verklebt. Die Vorspannung der Spindel wird über eine Feder realisiert. Die Vorspannung stellt man mit den Flügelrad am ende der Spindel ein.

    Nach erfolgten Lagertausch habe ich die Spindel mal laufen lassen. Dabei hat sich herausgestellt das die Temperaturen ganz in ordnung sind. ~40K dt Spindel/Luft ohne Kühlung. Die Spindelwelle dreht nach dem Lagerwechsel nicht mehr ganz so leicht, das liegt aber an der Vorspannung der Lager. Damit sollte ich jetzt mehr Material/Zeit wegnehmen können. Das schleifen als solches ging auch recht einfach und schnell. Aufspannen, vermessen und schleifen sowie polieren hat nur etwa eine Stunde gedauert. Die Aufnahmen dafür mussten allerdings noch angefertigt werden. Das war aber nach einen halben Tag erledigt.

    Das Ergebnis des schleifens ist beeindruckend. Die Spindel die neue Lager bekam hat ein Freund auf 0.05mm vorgeschliffen. Nach dem neuen Schleifvorgang liegt der Rundlauffehler bei 0.008mm. Für Hobbyverhältnisse ist das Spitzenklasse. Meine 900€ teure HSD liegt bei 0.02mm. Es war aber nur logisch das ich nicht auf die 0.001mm von meiner Ibag HF80 heran komme.
    Fazit, für 150€ habe ich eine tolle Spindel geschossen. Aber man muss Arbeit investieren. Etwa alle 3-5 Monate ein Lagerwechsel, und nach Erhalt muss der Konus ausgeschliffen werden. Das geht aber in Ordnung. Das Lagerpaar kostet 40€ Und ein adäquates Original (Mechatron) in guter Qualität kostet etwa 650€. Die Lager halten aber auch nicht länger.

    http://www.youtube.com/watch?v=NhtEHnMKalY
    http://www.youtube.com/watch?v=TnHz9DBuAC0&feature=youtu.be

    Chinaspindel-2.2kW.jpg
    1.JPG
    2.JPG
    4.JPG
    5.JPG
    1.JPG
    2.JPG
    4.JPG
    5.JPG
    6.JPG
    7.JPG
    8.JPG
    9.JPG

    Weiter geht es mit der 3Kw HSD Spindel mit ER25 Aufnahme. Die Spindel hat knapp 1Jahr gehalten. Die Lager haben ihren Dienst auch durch das KSS quittiert. Die Demontage war deutlich aufwendiger. Die Instandsetzung ebenfalls. Das Problem ist das die Lager sehr schwer aufzustecken sind. Da muss ich mir noch etwas einfallen lassen. Die Lager sind auch etwas teurer. Die original NSK Lager kostet über 400eu das Paar. Künemund hat mir adäquaten Ersatz von GMN angeboten. Das Hochgenauigkeitsspindellagerpaar kostet knapp 200€. Die zweite Spindel davon ist seid über 1 Jahr im Einsatz. Funktioniert reibungslos. Aber nicht mit Flutkühlung sondern mit MMKS. Anbei ein paar Bilder.
    1.JPG
    2.JPG
    3.JPG
    4.JPG
    5.JPG
    6.JPG
    7.JPG
    8.JPG
    9.JPG
    10.JPG
    11.JPG
    12.JPG
    13.JPG

    Da ich nun seid gut 1 Jahr mit MMKS arbeite und viele Probleme hatte, habe ich mich die letzten Wochen damit mal etwas genauer beschäftigt. Die Probleme waren ständige Fräserbrüche weil kein KSM aus der Düse kam, Fräserbrüche durch hohen Verschleiß. Ich habe inzwischen schon über 10 Kühlmittel getestet. Mein Fogbuster soll nur bis maximal 1.5bar betrieben werden. Profigeräte gehen aber bis zu 10bar. In diesen Zusammenhang ist die Viskosität des Kühlmittels zu beachten. Ich fing mit Fenella VD 201N an. Das Zeug hat eine Viskosität von 2. Das lässt sich sehr gut versprühen, auch schon mit 0.5bar,. Die Standzeit der Werkzeuge ist aber unterirdisch. Da ich nur so niedrige Drücke gewohnt war habe ich auch über ein dreiviertel Jahr mit bis zu 1bar gearbeitet und konnte mittelviskose Fluide nicht versprühen. Es kam einfach nichts aus der Düse.

    Nach einen Tag lesen habe ich dann den Druckminderer getauscht und habe den Maximaldruck des Kompressor draufgegeben ->2.6bar. Fortan konnte ich auch mittelviskose Fluide bis 24 problemlos versprühen. Somit bin ich inzwischen mittviskose Fluide am testen. Mal mit mehr, mal mit weniger Erfolg. Letztens hab ich mir nen Ei gelegt und alle Teile sind durch das KSM stark exidiert. Über Nacht, das sieht man leider im Prozess nicht. Somit musste jedes Teil aufwendig gereinigt und poliert werden. Fragt nich nach Sonnenschein... Die testerei ist aber bald abgeschlossen. Im Februar lege ich mich fest welches KSM es wird. Es wird auf jeden Fall ein geruchsarmes Kühlmittel mit hohen Schmieranteil. Durch die Ultraschallreiniger lässt sich das Zeug gut entfernen.
    Zwischenzeitlich wurden auch die Kugelumlaufmutern an der kleinen Fräsmaschine getauscht. Projekt WZW Spindel geht weiterhin vorran. Alle Grundlegenden Teile sind bestellt und bezahlt. Paar Hunderter muss ich noch für Kleinigkeiten investieren. Dann gehts ans einrichten...
    Ich geh mal wieder raus. Muss noch paar Teile polieren und vernickeln.
    Frohes Fest.

    Ich habe mal wieder ein paar Kühler gefräßt. Manche habe ich dieses mal sogar vernickelt. Das Problem mit dem abblättern der Nickelschicht ist gelöst. Ferner sind die hellen Schatten deutlich reduziert worden. Ich werde demnächst noch ein paar Experimente machen wie es aussieht wenn die Nickelschicht dicker ist.
    Maschinentechnisch gibs auch neue Erkenntnisse. MMKS mit Fogbuster hat sehr warscheinlich in einigen Monaten ausgedient. Die Standzeiten mit MMKS sind sehr schlecht. Die Werkzeugkosten gehen massiv in die Höhe. Sehr warscheinlich wird ab Frühling wieder nass gearbeitet. Dann aber nicht mit einer teuren HSD Frässpindel, sondern mit einer billigen Chinaspindel. Die muss ich zuvor zwar noch nachschleifen, aber das kann ich mit meinen kleinen 1.5Kw Chinaspindeln zuvor schonmal prüfen. Eine Chinaspindel ist mir im übrigen abgeraucht. Lager fest. Jetzt muss ich erstmal sparen für neue Lager und hoffen das ich wieder alles zum laufen kriege. Die Ersatzspindel hat irgendwie ne Macke. Ab und zu fehlt eine Phase.
    Da wir gerade beim Instandsetzen sind hab ich grade meine Cnc zerlegt weil die Antriebe ausgenudelt sind. Im laufe der Woche sollte hoffentlich wieder alles laufen. Bis dahin sollte auch schon eine Bestellung in die Schweiz ausgelöst worden sein. -> Ölnebler und Werkzeugaufnahme für meine Ibag HF80. Damit müsste ich dann zumindest alle teuren Gerätschaften haben um die Spindel in Betrieb nehmen zu können. Ziel ist es bis zum Frühjahr die neue Frässpindel mit Pneumatischen Werkzeugwechsel zum laufen zu kriegen. Gelingt mir das, werden die Kühler nochmal eine deutlich gesteigerte Qualität erreichen und das mit etwa 50% weniger Bearbeitungszeit. Das wär ma ne geile Sache. Aber erstmal ein paar bekannte Kühler.


    Gigabyte 660GTX TOC-3GD
    2.JPG

    HD6870 X2
    2.JPG
    3.JPG

    EVGA Classified SR2
    4.JPG
    5.JPG

    Asus Crosshair 5
    1.JPG

    MSI HD 7970 Lightning
    1.JPG

    Gigabyte HD 7870 OC-2GD
    5.JPG

    Darüber hinaus gabs einige Neuzugänge. Gigabyte N770OC-2GD wurde mit einen Kühler ausgestattet. Die Spannungswandler werden aktiv gekühlt und der Durchfluss wurde ans Maximum getrieben. Möglich machen das die Kanäle im Deckel.
    Des weiteren hat mich das Gigabyte Z77X-3DH erreicht. Dafür gab es kleine Standardkühler. Auch diese habe ich mal vernickelt. Sehr schön ist auch der GTX Titan-Kühler geworden den ich gleich 2mal gefräßt habe. Einmal mit Pomdeckel unvernickelt, und einmal in Nickeloptik mit Plexideckel. Für die Spannungswandler werden 0.5mm Pads benötigt.
    Zum Schluss erreichte mich noch die HD 7870 OC GHZ Edition. Das Teil hat auch einen echt genialen Durchfluss. Spawas werden Teilaktiv gekühlt, allerdings über 0.5mm Pads. Massig Fläche über die GPU sorgt für eine tolle Kühlleistung.

    Gigabyte N770 OC 2GD
    1.JPG
    2.JPG
    3.JPG
    4.JPG


    Gigabyte_Z77X-D3H
    3.JPG
    1.JPG
    2.JPG
    1.JPG
    2.JPG

    GTX Titan
    1.JPG
    2.JPG
    3.JPG
    4.JPG
    5.JPG

    HD7870 OC GHZ Edition
    1.JPG
    2.JPG
    3.JPG
    4.JPG