Beiträge von benny

    Danke dir ;) , ja ich bin mit einigen Details nicht so ganz zufrieden, die Zeit war einfach zu knapp aber war mal schön wieder so ein Projekt durchzuziehen. :D

    Die Meisten dürften es schon gelesen haben ;) , vergangenen Montag (20.01.2020) wurde der Gewinner des Hardwareluxx Modding-Contest 2019 bekanntgegeben und mein LX3 Casemod ist auf dem ersten Platz gelandet. :)

    Unter dem nachfolgenden Link ist das Ergebnis mitsamt der finalen Bilder des LX3 nochmal ausführlich bei Hardwareluxx nachzulesen:

    Modding-Contest 2019: Der Gewinner steht fest!

    An dieser Stelle auch nochmals vielen Dank an Hardwareluxx für den Contest, sowie danke auch an die ganzen Sponsoren die diesen Contest ermöglichten, sowie einen schönen Gruß an die Nutzer des Hardwareluxx Forums die meinen Worklog dort mit ihren Kommentaren unterstützt haben.

    lx3_banner.gif

    10 Jahre nach meiner Teilnahme am hardwareLUXX "Pimp my Asgard" Contest (damals entstand ja mein Denim Projekt ),
    bin ich erneut einer von fünf Teilnehmern des hardwareLUXX Modding-Contest 2019 (28. Oktober 2019 bis 5. Januar 2020).

    Als Grundlage dient bei diesem Contest das Phanteks Enthoo Luxe 2 Gehäuse, welches von Phanteks und Caseking.de gestellt wird und dem neben einem Phanteks Revolt X 1000W Netzteil, sowie Wasserkühlungs-Komponenten von EKWB ein umfangreiches Hardwarepaket von MSI, Samsung, Toshiba, G.Skill und AMD für ein Haupt- und Zweitsystem samt Monitor beigelegt wird Es ist wieder so, Texte und Bildmaterial des Projekts verbleiben im hardwareLUXX Forum, daher hier nur der Link zu meinem bei hardwareLUXX geführten Worklog:

    [hardwareLUXX Modding-Contest 2019] [plxmd]Benny - LX3

    Und hier der Link in das Contest-Unterforum mit den Projekten aller fünf Teilnehmer:

    [hardwareLUXX Modding-Contest 2019]

    Kurzbericht Toguard CE55 Ultra HD 4K Dash Camera (Dashcam)

    - Einleitung:

    Vor ein paar Jahren, noch bevor es an jeder Ecke Dashcams zu kaufen gab, hatte ich mein Auto bereits mit Laptop und Webcam ausgestattet um Aufnahmen während der Fahrt zu machen. Meistens nur auf langen Strecken, immer häufiger jedoch auch in der Stadt bei kurzen Fahrten, da ich oftmals in Situationen kam wo ich dachte, wow das hättest du jetzt gerne aufgenommen. Sei es irgendwas kurioses oder einfach nur das blöde, arrogante Verhalten anderer Menschen. ;)

    Irgendwann ging ich dann dazu über anstatt des Laptops ein Netbook dafür zu verwenden, in Kombination mit einer Logitech HD Webcam. Mit dem Aufkommen der Dashcams stellte ich meine Lösung jedoch immer mehr in Frage, auch weil es einfach zu umständlich irgendwann war, immer das Netbook mitzuschleppen und anzuschließen.

    So nahm ich mir also schon seit geraumer Zeit vor, eine Dashcam zuzulegen.

    Die rechtliche Situation hierzu lasse ich mal außen vor, darüber können sich andere streiten.
    Mir ist es wichtig solch eine Kamera zu haben, einfach um im Zweifelsfall belegen zu können wie etwas wirklich abgelaufen ist.

    Also begab ich mich auf die Suche nach einer passenden Dashcam...

    Meine Wunsch war eine kleine, kompakte Dashcam, welche ich mit wenigen Handgriffen montieren und entfernen kann und die eine gute Bildqualität liefert.

    Lösungen mit Saugnapf an der Windschutzscheibe schieden für mich von vornherein aus, das wirkt immer so unprofessionell und hässlich, sowas geht gar nicht. :D

    Die Punkte GPS, WiFi oder deutsche Menü-Führung waren mir auch nicht sonderlich wichtig, ein englisches Menü ist für mich kein Problem.

    Beim durchforsten von google, amazon und ebay stieß ich immer wieder auf Produkte der Firma Toguard, genauer gesagt dem Modell Toguard CE55, welche mit Ultra HD 4K beworben wurde aber welche mich einfach vom Aussehen her (klein, unauffällig - und gute Auflösung?) besonders ansprach.

    Leider waren nicht allzuviele Angebote im deutschsprachigen Raum mit der Kamera zu finden, es schien mir als wenn diese vor allem in England angeboten wird und als ich dann vor ein paar Tagen doch ein Modell bei eBay sah, habe ich mir dieses direkt gekauft.

    Neu, von einem Händler aus Fernost, aber geliefert aus Deutschland.
    Kostenpunkt 59,- Euro inkl. DHL Versandkosten.


    - Die Toguard CE55 Ultra HD 4K Dash Camera (Dashcam):

    Geliefert wurde die Kamera in einer dieser üblichen Versandtaschen aus Kunststoff, darin befand sich dann auch schon direkt der Karton der Kamera. Fand ich jetzt nicht so prickelnd, ich bevorzuge eher einen neutralen Pappkarton drum herum als zusätzlichen Schutz, aber okay, es kam alles heil an.

    tgrdce55_01.jpg

    Der Pappkarton ist nochmal mit einer Plastikfolie umhüllt (die auf dem Foto hatte ich schon aufgerissen ;) )

    tgrdce55_02.jpg

    Und wenn man den Karton dann öffnet, findet man die Dashcam samt ziemlich umfangreichem Zubehör.

    tgrdce55_03.jpg

    Dazu zählen dann u.a. zwei (!) Kunststoffhalterungen (welche mit einem Klebepad versehen sind) zur Befestigung der Dashcam an der Windschutzscheibe, einem USB Adapter für den Zigarettenanzünder, ein USB Kabel mitsamt integriertem GPS Modul, ein Handbuch, einen Aufkleber der auf die Dashcam hinweist, sowie ein paar Klebehalterungen um das USB Kabel zu verlegen.

    Hier sieht man schön die für mich so wichtige Halterung der Dashcam. Die kleine Platte mit den Haltenasen wird an der Windschutzscheibe befestigt, indem man die Schutzfolie des umseitigen Klebepads entfernt und dann an die entsprechend gewünschte Stelle auf der Scheibe klebt und dann kann man dort die Kamera einfach reinhängen/schieben/einrasten. Funktioniert in der Praxis wunderbar wie ich jetzt schon anmerken muss.

    tgrdce55_04.jpg

    Das Display bzw. die Bedieneinheit der Dashcam ist für meine Begriffe auch ordentlich und übersichtlich gestaltet und insgesamt macht die Kamera und der Lieferumfang alles in allem einen sehr guten, wertigen Eindruck.

    tgrdce55_05.jpg

    tgrdce55_06.jpg

    Die Software der Kamera lief zuerst auf englisch, ließ sich auch gut intuitiv bedienen und sogar auf deutsch umstellen. :)

    tgrdce55_07.jpg

    Dann ging es an die Montage im Auto..
    Ich wollte die Dashcam mittig vor dem Innenspiegel montieren, habe dazu kurz die Stelle wo das Klebepad hin sollte mit einem trockenen Tuch gesäubert, Schutzfolie vom Klebepad entfernt, dieses dann angedrückt und zur Sicherheit über Nacht so belassen um sicher zu gehen, dass der Kleber seine Kraft auch in Ruhe entfalten kann. ;)

    Am nächsten Tag wurde die Kamera dann in die Halterung eingehängt/eingerastet und in Betrieb genommen.
    Ich muss dazu sagen, ich verwende den von Toguard mitgelieferten USB Adapter NICHT, da mein Alpine Radio über einen USB Anschluß (welcher mit 1A belastet werden kann) verfügt und ich den Strom für die Kamera von diesem beziehe. Daher hängt das Kabel auch gerade nach unten. Wird in nächster Zeit ordentlicher verlegt. ;)

    Ansonsten finde ich die Kamera an der Position hinter dem Spiegel perfekt, ist nicht im Sichtfeld und fällt jetzt auch nicht so sonderlich auf.

    tgrdce55_08.jpg

    tgrdce55_09.jpg

    tgrdce55_10.jpg

    tgrdce55_11.jpg

    Zudem ist die Kamera so eingestellt, dass wenn diese Strom bekommt automatisch angeht und die Aufzeichnung startet (kann man alles aber auch anders einstellen) und sobald ich den Strom trenne schaltet sich die Kamera nach 5 Sekunden ab, schließt aber vorher noch die Aufzeichnung ordungsgemäß ab. Dazu ist ein kleiner Strompuffer (ich würde es nicht als Akku bezeichnen, dürfte wohl ein kleiner Kondensator sein nehme ich an) in der Kamera verbaut.

    Also macht alles einen stimmigen und durchdachten Eindruck, mir war jetzt nichts negatives aufgefallen.

    Da ich nicht die Möglichkeit habe Videos einzubinden und auch keinen Youtube Account etc. besitze, kann ich leider keine Beispielaufnahmen zeigen, diese findet man aber von anderen Personen im Netz und ich kann sagen, die Videoqualität ist echt sehr gut. Auch was den Ton angeht, zeichnet die Kamera in einer echt guten Qualität auf und gibt meine während der Fahrt gespielte Musik beim abspielen der Videos auf dem PC klanglich sehr überzeugend wieder.

    Ich zeichne selbst in nur 1080p bei 60fps auf, hier wird dann eine mp4 Datei (MPEG4 Video (H264) 1920x1080) erzeugt welche bei 10min Aufnahme knapp 1000 MB groß ist!

    Hatte zuerst auch eine 32GB Sandisk Ultra microSDXC UHS-I Class 10 Karte verbaut, welche einwandfrei funktionierte, bin jetzt aber auf ein größeres Modell mit 64GB umgestiegen, welche auch problemlos erkannt wurde und ihren Dienst verrichtet.

    Hier mal zwei Bilder aus so einem Video (die geschwärzten Kennzeichen, sowie der Zeitstempel und das plexmod Wasserzeichen sind von mir mit Photoshop ergänzt worden) :



    Sämtliche technische Daten über die Kameralinse, verfügbare Aufzeichnungsmodi etc. habe ich mir gespart, das findet man eh alles im Netz.

    Die Punkte die ich jetzt hier so aufgeführt habe, waren die wo ich immer nach geschaut habe, aber die nur zum Teil von anderen Reviews so wiedergegeben wurde wie ich es gerne gewusst hätte.

    Wenn die Kamera jetzt noch hoffentlich lange hält, bin ich sehr zufrieden damit. :thumbup

    Wollte nur "kurz" ;) schreiben was aus der Sache geworden ist...

    Bin letztendlich doch bei einem fertigen Set hängen geblieben, wurde bei eBay als "Elektrische TV Motorisiert Halterung 28' lift mit Fernbedienung" für 129,- Euro inkl. Versand angeboten.

    Verkäufer war irgendwer aus China, geliefert wurde aber aus Bremen und es handelt sich dabei um einen Linearantrieb mit passenden Aufsatz um eine TV Halterung zu montieren (welche ebenfalls dabei war).

    Ein Teil des Schlittens war jedoch beschädigt geliefert worden, bekam allerdings problemlos Ersatz.

    20190921_tvlift01.jpg

    20190921_tvlift02.jpg

    20190921_tvlift03.jpg

    Der Antrieb war insgesamt leider etwas zu lang bzw. zu hoch für meine Anrichte, weshalb ich diesen soweit es möglich war kürzte und in einer Holzkonstruktion einfasste. ;)

    20190921_tvlift04.jpg

    20190921_tvlift05.jpg

    Dann ging es weiter mit der Platte der Anrichte, wo die Maße des Antriebs und der benötigten Öffnung für den Fernseher aufgezeichnet und herausgearbeitet wurden (Stichsäge, raspeln, feilen, schleifen).

    20190921_tvlift06.jpg

    20190921_tvlift07.jpg

    Sah soweit dann schon ganz gut aus:

    20190921_tvlift08.jpg

    Optimal wäre es natürlich, wenn die Anrichte etwas höher gewesen wäre...

    So guckte der Antrieb nun ein paar Zentimeter oben heraus und ich habe dann aus einem alten Regalboden einen Deckel gebaut, damit Antrieb, TV und Öffnung abgedeckt werden konnten.

    20190921_tvlift09.jpg

    20190921_tvlift10.jpg

    So wirklich gefallen tut mir der Deckel so jetzt noch nicht. Der müsste etwas dünner werden und weniger Tiefe der Fläche beanspruchen. Ob ich das aber wirklich nochmal ändere, wird sich zeigen. Hängt davon ab wie sehr es mich tatsächlich stört. ;)

    20190921_tvlift11.jpg

    20190921_tvlift12.jpg

    Der Antrieb funktioniert jedenfalls einwandfrei, braucht ca. 40. Sekunden bis er voll ausgefahren ist und ich bin zufrieden. ;)

    Da ich für meinen HTPC ( speziell für Kodi ), als auch für meinen Gaming Rechner gerne noch den Xbox 360 Wireless Controller einsetze und es leid war, dass diese immer im Regal liegen, wollte ich mir eine Controller Halterung dafür anfertigen.

    Angedacht war eine ganz simple Konstruktion, welche unter das Regal meines Fernsehers geschraubt werden sollte...

    Bei der Wahl des Materials dafür, habe ich einfach mal geschaut was meine Restekiste so hergab und bin auf ein paar #alfer Flachstangen Stücke (die kleine, blanke 7,5mm Sorte) gestoßen, die mit knapp 50cm Länge ausreichend sein sollten. ;) :alfersmilie

    Die Umsetzung der Halterung erfolgte dann spontan mit einer Zange :D und nach dem bohren der Befestigungslöcher, sowie entgraten/schleifen der Schneidkanten, folgte Abschließend eine graue Lackierung.

    Habe das Ganze dann so ne Stunde durchtrocknen lassen und montiert. :) 8)

    Ich habe vorhin mal angefangen einen dunklen Stil für das Forum anzulegen...

    Grundlage ist ein recht simpler Standardstil der Forensoftware, welchen ich in die klassischen, dunklen plexmod Farbtöne geändert habe.

    Um diesen zu nutzen, wählt ihr im Kontrollzentrum -> bei Einstellungen : Allgemein und dann unter Stile: den

    "plexmod classic (dark)"

    Der Stil ist noch nicht ganz fertig und wird nach und nach ergänzt ;)

    So, bin jetzt endlich mal dazu gekommen die Wandhalterungen anzufangen... :mod , und habe mich beim Design an den div. Holz-Halterungen die es im Netz gibt orientiert, sprich ganz dreist nachgemacht :hihi

    Muss die Holzstangen jetzt noch einleimen sowie passend kürzen und anschließend alles einmal grau überlackieren. :lack Bzw. vllt lackiere ich auch nur den Klotz grau und lass die Holzstangen in natur oder zumindest nur Klarlack dort. Hmm.. mal sehen.

    Dieser Eintrag hier ist mehr für die Leute, die möglicherweise über eine Suchmaschine gezielt danach suchen: ;)

    Und zwar habe ich eine weiße Sat Flachantenne ( PremiumX Flachantenne FLAT43 - EAN 4250831631461 ) lackiert.

    Zuvor hatte ich eine ganze Zeit im Internet nach Beiträgen gesucht über Erfahrungen wo Leute ihre Sat Schüsseln lackiert haben, jedoch betraf dies nie Flachantennen. Dort wurde immer nur davon gesprochen diese mit Aufkleberfolie zu bekleben, was für mich jedoch nicht in Frage kam.

    Also habe ich, nachdem ich die Sat Flachantenne angeschlossen und auf Funktion geprüft hatte, diese wieder demontiert, kurz mit einem feuchten Tuch gereinigt und dann mit zwei dünnen Schichten grauen Rostschutz-Haftgrund lackiert. Der Lack ist auf Acrylbasis, stammt von Ludwig Lacke, es wurde keine gesonderte Grundierung verwendet und der Untergrund (das Kunststoffgehäuse der Flachantenne) zuvor nicht angeschliffen.


    Im Ergebnis hat die Farbe sehr gut angehaftet (Kratztest mit dem Fingernagel bestanden) und das Wichtigste, es hatte auf den Empfang keine Auswirkung (bei Sonne und Regen getestet).

    Dies so als kleiner Erfahrungsbericht dazu von mir. ;)

    Und das System was ich mir da jetzt zugelegt habe ist schon ein paar Jährchen alt, aber läuft super. Konnte das auch nur auf Win10 upgraden weil es AMD Grafik hat. Die Modelle mit Intelgrafik funktionieren mit Win10 nicht weil Intel da keine Treiber für geliefert hat.. Deswegen hatte ich gezielt nach dem Modell auch geschaut.

    Aber davon ab, die Shuttle Barebone gibts auch mit aktuellen Modellen noch. Würd mich ja schon mal wieder reizen so nen kleinen Shuttle da zu modden. :D

    In diesem Thema können all eure PCs und sonstige Hardware (technische Gerätschaften ;) ) gezeigt werden, egal ob gemoddet oder auch nicht.

    Ich persönlich habe mir Anfang des Monats einen gebrauchten Shuttle Barebone (Shuttle XS35GTA V3, 4GB RAM, 120 GB SSD) zugelegt, samt passender Shuttle Vesa-Halterung, welcher von mir erst mit Windows 7 Ultimate versehen und dann mittels Microsoft Upgrade auf Windows 10 gebracht wurde. Dient mir als Office PC und wird vorerst auch nicht gemoddet. :winkruglyIst vergleichsweise sehr flott die Kiste, verbraucht wenig und absolut geräuschlos. :thumbup

    Der Vollständigkeithalber hier noch die Bilder von der Fertigstellung der zweiten Ablage bzw. Nachttisch. ;)

    Wurde wie gehabt innen grau lackiert, mit Schaumstoff bespannt und dann kam der Stoff drüber.









    Die Lautsprecher meiner Anlage und die Teelichter (Batterie) wurden unten noch mit Moosgummi versehen, so dass wenn diese nun auf der Ablage stehen und ich diese öffne, alles so stehen bleibt und nicht verrutscht. :D





    Kann so bleiben. ;)



    Im Nachhinein kam mir zwar noch der Gedanke, die Ablagen eigentlich falsch konstruiert zu haben...
    Bei den Abmaßen hätte es sich gelohnt vielleicht den unteren Bereich, also unterhalb des kleinen Staufachs ebenfalls als Stauraum zu nutzen. Mit der Umsetzung davon bin ich aber unschlüssig, weil es hätte so aufgebaut werden müssen, dass man an den Stauraum gelangen kann, ohne das darüber liegende Staufach auszuräumen. Hmm.. schwierig. Naja, vllt konstruiere ich irgendwann nochmal eine zweite Version. ;)

    Hier ging es mit dem Nachttisch für die andere Bettseite weiter: :D

    Die Bretter hatte ich mir im Baumarkt schon auf das grobe Maß zuschneiden lassen...



    anschließend mit Stichsäge, Raspel, Feile und Schleifpapier auf das genaue Maß gebracht und dann wie gehabt mit Winkeln und Schrauben zusammengebaut.





    Ich bemerkte jedoch erst als alles quasi zusammengebaut war, dass ich es spiegelverkehrt montiert hatte :D , weshalb ich also nochmal alles zerlege und korrekt erneut verschraubte...



    Für das Deckelscharnier habe ich dann noch die Aussparung gefräst (wobei das später durch den Schaumstoff und Stoffbezug eh noch etwas abweichen wird).



    Anschließend wurde der Deckel testweise angeschraubt.



    Morgen geht's dann wohl mit dem bespannen vom Schaumstoff/Stoff weiter...

    Ich war mal wieder ein wenig fleißig :D ...
    Und zwar ist es so, dass ich bei meinem Bett auf jeder Seite etwas Luft zur Wand bzw. zum angrenzenden Schrank habe. Der Platz reicht nicht wirklich für einen Nachttisch im klassischen Sinne, gerade zum Kleiderschrank hin sind es nur 12cm.

    Diese 12cm Lücke wollte ich nun schließen und habe mir dafür zwei 12cm breite Fichtenbretter gekauft, entsprechend zugeschnitten und zusammengebaut (habe vergessen davon Fotos zu machen..).

    Zuerst war die Überlegung nur eine Ablagefläche zu bauen, wo z.B. Nachts das Handy drauf abgelegt werden könnte, ich habe dann aber nochmal ein wenig umgeplant und ein kleines Staufach im oberen Bereich vorgesehen, welches mit einem aufklappbaren Deckel versehen werden sollte.

    Der grobe Zusammenbau erfolgte mit Metallwinkeln und anschließend habe ich vorkopf Schrauben in die Bretter eingeschraubt.





    Den Innenraum habe ich dann grau lackiert.



    Und den Frontbereich und die Seite zum Bett hin mit Schaumstoff-Reststücken bzw. genauer gesagt ein textiles Gewebe mit Schaumstoffrücken ;) bespannt bzw. das Zeug wurde angetackert. :D



    Die selbe Prozedur nur etwas schöner und umfangreicher, erfolgte dann mit einem grauen Stoff, welcher hinterher das sichtbare Obermaterial der "Ablage" ist.





    Es folgte noch der Deckel, ebenfalls aus Fichtenholz, der mit Schaumstoff und Stoff bespannt über ein Scharnier mit dem vorhandenen Teil verbunden wurde.















    Bin damit jedenfalls sehr zufrieden, ist jetzt eher schnelle Arbeit gewesen und weit entfernt von Perfektion, aber sieht gut aus und erfüllt seine Funktion.

    Werde jetzt mal von der anderen Bettseite Maß nehmen und mir da die Tage dann auch noch so eine Ablage bauen. ;)

    Heute wurden die Kanten geschliffen, die Oberfläche zusätzlich noch mit Klarlack versiegelt sowie die Bohrungen eingearbeitet. :)

    Als nächstes geht's dann an die Wandhalterungen. :mod Wobei ich da auf das bewährte Prinzip mit einem Holzklotz mit zwei Dübeln für's Deck und einer mittigen Bohrungen (für die Schraube zur Wand) setzen werde. War erst am überlegen was aus Plexi anzufertigen, aber Holz ist in dem Fall schöner und einfacher zu verarbeiten wie ich finde. ;)

    Bei Aldi (Nord) gab es ab diesem Montag (27.05.2019) u.a. sog Sonnenschutz-Netze im Angebot, das 2er Set für 4,99 Euro.

    Ich hatte das Angebot die Tage schon im Prospekt gesehen, es aber als nicht wirklich von Interesse für mich abgetan. Vorhin beim Einkauf im Aldi blieb ich dann aber doch vor den Packungen der Sonnenschutz-Netze stehen, lagen da noch haufenweise herum weil die wohl niemand haben will :D und ja ich habe spontan eine Packung mitgenommen und direkt auf dem Aldi Parkplatz montiert. Da das Wetter heute sehr sonnig und warm ist, passte das gerade ziemlich gut. 8)

    Das Material lässt sich am besten mit einer etwas festeren Strumpfhose vergleichen, ist aber alles echt ordentlich verarbeitet und ließ sich problemlos über die hinteren Türen von meinem Ascona ziehen. Es war jedoch ein etwas chemischer/industrieller Geruch anschließend im Auto wahrnehmbar.

    Was den Sonnenschutz angeht so dunkelt das Sonnenschutz-Netz die hinteren Scheiben nun richtig gut ab, liegen ja auch schließlich zwei Lagen Stoff drauf (eine außen, eine innen) und war schon recht angenehm.

    Die Rundumsicht leidet natürlich deutlich darunter, auch weil die Gewebestruktur den Blick durch die Scheibe ziemlich verzerrt bzw. erschwert und beim Rangieren und rückwärts einparken empfand ich es schon als störend.

    Kein Vergleich zu einer richtigen Auto Tönungsfolie, welche ja nur abdunkelt.

    Bei der Fahrt durch die Stadt (max. 55km/h) flatterte das Netz im unteren Bereich wo das Gummiband sitzt ein wenig, aber nicht sonderlich störend. Wie es bei einer längeren Fahrt über Landstraße oder Autobahn ist, kann ich jetzt noch nicht sagen.

    Zum jetzigen Zeitpunkt finde ich es aber einen ganz guten Spontankauf und werde die Netze zumindest in den Sommermonaten immer im Kofferraum mitführen und bei Bedarf aufziehen. :winken