Dumme Frage: warum kaufst du dir ein komplett neues System für 500 Ocken, wenn du weisst, dass du auch Geld für dein Case hier brauchen wirst?! Ich kapier da die Logik nicht so ganz oO
Beiträge von Strahleman
-
-
Habe mir eben ein paar Gedanken bzgl. des Hardwareeinbaus gemacht. Als ich Bennys Konstruktion gesehen habe, kam mir die Idee das auch so zu machen. Da ich leider keine richtigen Möglichkeiten habe, die Konstruktion später einmal zu befestigen, spiele ich gerade mit dem Gedanken, die Ecken neu zu gestalten.
Der Vorteil wäre, dass ich Dank der vereinfachten Form ganz einfach das Alugerüst an die Holzecken schrauben könnte und so alles wunderbar befestigt ist. Zeitlich würde mich das Ganze nicht weit zurück werfen, da ich im Moment sowieso auf das Plexiglas, einen Teil der Hardware und die alfer-Sachen warten muss.Außerdem würde das Case dann auch in geöffnetem Zustand (also Plecideckel entfernt) im Inneren wesentlich sauberer und strukturierter aussehen als es jetzt tun würde. Und wenn, dann soll ja alles gescheit aussehen
€: Ich möchte mich ganz herzlich bei Radon GmbH bedanken, die mir ab sofort das benötigte Acrylglas für das Case zur Verfügung stellen werden.
-
So heute gibt es wieder ein Mini-Update. Gestern war ich fast den ganzen Tag auf Fußball-Tunier, da konnte ich nichts machen.
Heute habe ich dafür erst einmal die Kugellager mit Sekundenkleber im Holz festgeklebt und mir den Motor und das dazugehärige Zahnriemenrad zur Brust genommen.
Wie schon bei den Stahlrohren wird das Zahnriemenrad und die Motorachse miteinander verschraubt. Also Loch durch beide Teile und Schräubchen durch und mit einer Mutter befestigt. -
Zitat
Original von D4rkM4ster
Schön gemacht, bin schon auf weiteres gespannt.Von den Füßen hast du ja 4 Stk., werden da alle mit dem Zahnriemen Betrieben?
Von den vier Ecken sitzen nur in zwei solche Antriebe. Da die beiden synchron laufen müssen, werden sie über einen Zahnriemen mit einem Motor betrieben.
-
Hat die Box etwas mit dem Loch im Caseboden zu tun?!
-
Es gibt neue Bilders!
Heute ich der große Forstnerbohrer gekommen, die Löcher konnte ich wunderbar von 35mm auf 40mm erweitern. Da Löcher im Holz aber langweilig sind, hab ich daovn keine Bilder gemacht.Dafür gibt es Bilder vom Antrieb für den Schalen-Hubmechanismus. Ich habe zuerst für ein Kugellager und die Zahnriemenscheibe mit einem 30mm Forstnerbohrer eine Einkerbung gebohrt und anschliessend mit einem 20mm Forstner weiter gemacht. Kurz nachdem der Mitteldorn des 20mm Forstnerbohrer auf der Unterseite herausgeschaut hat, habe ich mit einem 30mm Forstner auf dieser Seite wieder eine Einkerbung für ein Kugellager gemacht. Das Ergebnis....
-
Zitat
Original von Pr0bb4
darf ich fragen wie groß das gewinde ist?Klar darfst du
Das ist ein M12 Gewinde.
-
Zitat
Original von fabe
hmm...darf man hier also damit rechnen das sich da was bewegen wird!?
den gleichen maschienenschraubstock hab ich auch...Wie auf der Skizze zu sehen, wird die obere Schale einmal rauf/runterfahren können. Zwar net komplett, da u.a. die Weltkugel im Weg wäre, aber sie wird sich um ca. 7cm heben und senken lassen.
Der Maschinenschraubstock war einmal bei einem Bohrständer bei, der ist bestimmt schon so 6 Jahre alt aber hält noch duch -
So, auch bei mir gibt es wieder eine Kleinigkeit zu sehen. Bei ebay habe ich sehr günstig einen 40mm Forstnerbohrer erstehen können. Leider ist er heute nicht gekommen, ich hoffe, dass er es morgen tut, dann kann ich die Holzecken morgen komplett fertig machen.
Da ich leider keine Möglichkeiten habe, mir selber Sachen zu drehen, habe ich jemanden gefunden, der mir gütigerweise 2 Stahlrohre mit Innengewinde und einer kleinen Aussparung gedreht hat.
In die wurde erst einmal ein Befestigungsloch für die Zahnriemenscheiben gebohrt. Anschliessend auch in die Zahriemenscheibe das Loch durch und zum Schluss ne Schraube rein und Sicherungsmutter drauf. Schon hält das -
Zitat
Original von Matze
irgendwie hat das logo von deiner seite ähnlichkleit mit dem logo des modding stammtischesIch wusste garnicht, dass der Modding-Stammtisch so bekannt ist
-
Öhm im Prinzip schon, nur die beiden Transistoren sitzen in einem bereits für diesen Zweck konzipiertem IC. Ausserdem kommt noch ein Kondensator dazu, der zur Glättung des Impluses dient und Fehlimpulse verhindern soll.
-
-
Zitat
Original von fabe
verdammte axt!
was kannst/hast du eigentlich nicht?Ach, da gibt es schon noch so einiges
Zum Beispiel Alu schweissen
Habe in der Richtung halt einfach schon mit 5 oder 6 Jahren angefangen. Als mein Vater immer etwas gelötet hat, sass ich daneben und habe geholfen (ich durfte immer die Bauteile halten, die dann richtig schön heiss geworden sind ^^) und auch dann selber kleinere Sachen gelötet (Fertig-Schaltungen von Conrad z.B.)
Ich weiss noch, als mein Vater aus der Arbeit einen Belichter mitgebracht hat und er mir dann gezeigt hat, wie man Platinen ätzt, das ist bestimmt schon 10 Jahre her. -
Soso, wollte Shuttle dir also kein Board einzeln geben?!
Das Shuttle ist eigentlich fast zu Schade um auseinandergefleddert zu werden, aber was sein muss muss sein -
Viel neues gibt es heute leider nicht, u.a. auch weil ich auf die Antwort von ALu-Verkauf.de waren muss. Ich habe heute viel mit dem Belichter rumprobiert und habe letzten Endes eine sehr gute Belichtungszeit gefunden. Das Ergebnis: die Platine für meine Sensortaster...
Die Löcher habe ich nachträglich mit dem Dremel und einem 0,5mm Bohrer reingebohrt
-
Zwar OT aber trotzdem
Habe soeben meinen Belichter-Eigenbau fertig gestellt
Nun bin ich für die Elektronik vom WIB gerüstet
ON-Topic: Ich habe Alu-Rohre mit 35mm Durchmesser gefunden und werde mal schauen wie teuer die sind. Evtl. kommen die Alu-Röhren als Stützen in Frage.
-
Habe eben mit Entsetzen feststellen müssen, dass es garkeine 35mm Plexirohre gibt
Nun muss ich die Tage extra einen 40mm Forstnerbohrer kaufen und die Löcher von 35mm auf 40mm erweitern. Gottseidank habe ich noch diese kleinen Holzscheibchen (siehe Foto oben), so habe ich wenigstens noch den Mittelpunkt vom Loch.
Gut, dass ich "erst" zwei Löcher gebohrt habe. -
Warm wurde es schon, aber nicht so, dass es anfing zu kokeln. Ich musste halt mehrere Pausen machen und die Spähne wegsaugen, dass die Wärme wenigstens nach oben frei aufsteigen konnte und es keinen Stau gab.
-
Zitat
Original von ank
erinnert mich von der art her an den Vesperdeco von Bit-Techschaut richtig cool aus
weiter so
Ja, die Ecken sehen so ähnlich aus und ich mach meins auch teilweise aus Holz und PlexiMehr hat es eigentlich nicht gemeinsam
Wieder nen bisschen was Neues: Für die Stützen habe ich einmal ein kleines Loch gebohrt
15 Minuten und 75mm später war ich durch... Das muss ich nun noch 3 mal machen und noch zwei mal mit einem 25mm Forstnerbohrer.
-
... und noch mehr Bilder